Fast genau vier Jahre nach dem großen Knall an der Salzbachtalbrücke lädt die Autobahn West GmbH des Bundes nun zur Eröffnungsparty: Die wichtige Autobahnbrücke der A66 über das Salzbachtal bei Wiesbaden ist tatsächlich fertig. Nachdem im Dezember 2023 der erste Brückenteil eingeweiht worden war, ist nun auch das nördliche Brückenbauwerk fertig – damit ist die Autobahnbrücke geradezu in Rekordzeit wiederhergestellt. Im Juni 2021 hatte die wichtige Brücke aus den 1960er Jahren nachgegeben, und war mit einem Knall abgesackt, ein halbes Jahr später wurde sie spektakulär gesprengt.
Sprengung der Salzbachtalbrücke am 7. November 2021. – Foto: Autobahn West GmbH
Das Absacken der Salzbachtalbrücke am 18. Juni 2021 weckte unschöne Erinnerungen an den Crash an der Schiersteiner Brücke, beide Bauwerke stammten aus den 1960er Jahren und waren für eine völlig andere Verkehrsbelastung gebaut worden, beide Bauwerke erwiesen sich nach rund 70 Jahren als marode, bei beiden gaben Brückenlager einfach auf. Bei der Salzbachtalbrücke stürzten durch das Absacken des Bauwerks sogar Steine auf die darunter liegende Straße, die Bundesstraße musste ebenso wie die Bahnlinie nach Wiesbaden komplett gesperrt werden.
Die Folge war ein wahrer Verkehrs-GAU für die hessische Landeshauptstadt, zwei Jahre lang wälzte sich der Durchgangsverkehr vom Rheingau in Richtung Frankfurt und zurück durch die Wiesbadener Innenstadt – rund 80.000 Fahrzeuge pro Tag. Die Autobahn GmbH des Bundes aber agierte in diesem Fall tatsächlich einmal mit Hochdruck: Am 7. November 2021 wurde in einer spektakulären Bilderbuch-Sprengung der Brückenkoloss in Schutt und Asche gelegt. Binnen vier Wochen wurden danach 15.000 Tonnen Schutt zerkleinert und entfernt – und bereits zwei Jahre später, Mitte Dezember 2023 konnte der erste Teil der Salzbachtalbrücke wieder eröffnet werden.
Einweihung des südlichen Brückenteil wurde zum Volksfest
Denn die Wiesbadener hatten Glück im Unglück: Weil die Salzbachtalbrücke ohnehin erneuert werden sollte, lagen bereits vorgefertigte Brückenteile in dem zuständigen Unternehmen parat – der Neubau ging deshalb für deutsche Verhältnisse in Rekordzeit vonstatten. Es sei „der Ehrgeiz der gesamten Mannschaft“, das Brückenbauwerk mit hohem Tempo fertigzustellen, bekannte Autobahn West-Geschäftsführer Stephan Krenz einmal. Rund 226 Stahlbauteile im Gesamtgewicht von rund 2.810 Tonnen wurden verbaut, die fertig montierten Brückenteile Stück für Stück über das Salzbachtal vorangeschoben.
Begeisterung fürs neue Brückenbauwerk: Kurz vor der Eröffnung des südlichen Teils der neuen Salzbachtalbrücke flanierten Mitte Dezember 2023 mehr als Zehntausend Besucher über das neue Bauwerk. – Foto: gik
Im November 2022 war die Lücke bereits zur Hälfte wieder geschlossen, im März 2023 wurde der vierte fertige Brückenabschnitt über das Tal hinaus in die Lücke geschoben. Zur Eröffnungsparty auf der fertigen Brücke kamen Mitte Dezember 2023 mehr als 10.000 Neugierige, um zu Fuß oder per Rad über die neue Brücke zu flanieren – und sich über das fertige Bauwerk zu freuen.
Die Erleichterung gerade bei Stadtspitze war mit Händen zu greifen: „Es ist traumhaft“, schwärmte Verkehrsdezernent Andreas Kowol (Grüne), und seine Kollegin, Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger (Grüne), betonte, Bürger und Wirtschaft atmeten gleichermaßen auf.
Zweiter Teil der Autobahnbrücke wird am 1. August eröffnet
Fertig wurde im Dezember 2023 aber nur die erste Hälfte der neuen Autobahnbrücke – nun folgt der zweite Teil: Am 1. August 2025 werde man die Salzbachtalbrücke Nord in Betrieb nehmen können, teilte nun die Autobahn GmbH West mit: „Wir freuen uns, verkünden zu können, dass dieses große Infrastrukturprojekt vor dem Abschluss steht.“ Zur Eröffnung wird neben den Wiesbadener Stadtoberen der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (SPD) erwartet.
Fast fertig: Der zweite teil der Salzbachtalbrücke kann am 1. August eröffnet werden. – Foto: Autobahn GmbH West
Neben Eröffnung und Imbiss sowie Fotos und Gesprächen soll auch eine Brückenstehle enthüllt werden. Danach dürfen die ersten Autos über das neue Bauwerk rollen – die Salzbachtalbrücke ist damit mit einem Nordteil und der Südseite nach vier Jahren wieder vollständig. 225 Millionen Euro wird das Projekt den Bund dann gekostet haben.
„Die neuen Brücken berücksichtigen in den Abmessungen sowie beim Lärmschutz (Lärmschutzwände) bereits den später vorgesehenen sechsstreifigen Ausbau der A66“, heißt es zudem auf der Homepage der Autobahn GmbH West.
Info& auf Mainz&: Mehr Infos zum Neubau der Salzbachtalbrücke samt spektakulärer Fotos findet Ihr hier bei der Autobahn GmbH des Bundes.