Insgesamt 15 Osterfeuer sind für die Osterfeiertage 2025 bei der Stadt Castrop-Rauxel angemeldet.


Insgesamt 15 Osterfeuer sind für die Osterfeiertage 2025 bei der Stadt Castrop-Rauxel angemeldet. © Volker Engel

2 Min Lesezeit

In Castrop-Rauxel wird die Osterzeit mit traditionellen Osterfeuern gefeiert. 15 Vereine, Gemeinden, Parteien und andere Gruppen haben für die bevorstehenden Osterfeiertage ein Osterfeuer angemeldet und vom Ordnungsamt eine Genehmigung erhalten. Am Karsamstag brennen zwölf Feuer, am Ostersonntag drei.

„Osterfeuer dienen ausschließlich der Brauchtumspflege und nicht etwa der Abfallbeseitigung“, schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung: „Beim Abbrennen muss auf den Brandschutz, aber auch auf die Emission und den Tierschutz geachtet werden.“ Außerdem müssen die Gehölzhaufen einen Mindestabstand unter anderem zu Wohngebäuden und öffentlichen Verkehrsflächen einhalten. Alle Veranstaltungen enden um 22 Uhr.

Osterfeuer am Karsamstag, 19. April

Kleingartenverein Merklinde, Wittener Straße 310, ab 14 Uhr: Kinderschminken, Eier bemalen, „Leckeres vom Grill, Kuchen und Getränke“

Kleingartenverein Castroper Holz, Mulvanystraße 42, ab 16 Uhr

Kleingartenverein Deininghausen, Parkplatz Nierholzstraße, ab 17 Uhr: Musik vom DJ, Osterhasen-Besuch, Getränke und Speisen

Hof Menken, Oststraße 153 a, ab 17 Uhr: Zwei Getränkeausgaben mit gezapftem Bier und ein Grillstand

Tennisclub Castrop-Rauxel 06, Parkplatz Am Wiedehagen 11a, ab 17.30 Uhr

VfB Habinghorst 1920, Recklinghauser Straße 333, ab 18 Uhr: Bier, Snacks und Cocktails

SuS Merklinde 1946, Fuchsweg 51, ab 18 Uhr

SPD-Ortsverein Habinghorst/Pöppinghausen: Bolzplatz Tappenhof, ab 18 Uhr

Siedlergemeinschaft Beckumer Straße, Beckumer Straße 14, ab 18 Uhr

Kleingartenverein Henrichenburg, Borghagener Straße 168 a, ab 18 Uhr: Bierwagen und Grill

Pfarrei Corpus Christi / Gemeinde St. Antonius, Kirchstraße 109, ab 20.30 Uhr: Getränke, Würsten und Stockbrot für Kinder

Kolpingsfamilie Frohlinde, Hubertusstraße, ab 21 Uhr

Besonders Kinder freuen sich auf Ostern und die Osterfeuer in Castrop-Rauxel.Besonders Kinder freuen sich auf Ostern und die Osterfeuer in Castrop-Rauxel.© Volker Engel

Osterfeuer am Ostersonntag, 20. April

Victoria Ickern, Wartburgstraße 113 a, Osterfeuer ab 18.30 Uhr, Eiersuche ab 18 Uhr, Fußballturnier ab 10 Uhr: Tombola, Essen und Getränke

TuS lckern 1912, Wiese hinter den Häusern Heidestraße 52 und 56, ab 19 Uhr

Reitergemeinschaft Ober-Castrop, Bochumer Straße 151, ab 19 Uhr

Woher kommt das Osterfeuer?

Das Osterfeuer ist eine Tradition, die sich laut LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt. Bereits im 12. Jahrhundert fand die Segnung des Feuers und das Entzünden einer Osterkerze durch Priester als Teil der christlichen Zeremonie statt. Diese Bräuche sind wichtige Elemente der katholischen Ostermesse, wobei das Feuer und das Licht der Kerze symbolisch für Jesus Christus als das Licht der Welt stehen.

Neben den kirchlichen Osterfeuern entstanden seit dem 14. Jahrhundert auch weltliche Freudenfeuer, bei denen das gemeinsame Feiern im Vordergrund stand. Trotz zeitweiser Verbote sowohl in evangelischen als auch in katholischen Gebieten hat sich der Brauch des Osterfeuers bis heute erhalten und ist ein gesellschaftlicher Anlass, der von verschiedenen Gemeinschaften und Vereinen ausgerichtet wird.

Zur Startseite