Im Sep­tem­ber 2025 ver­wan­delt sich der Ham­bur­ger Hafen erneut in ein leuch­ten­des Gesamt­kunst­werk. Der Blue Port Ham­burg, geschaf­fen vom Licht­künst­ler Micha­el Batz, kehrt zurück und beglei­tet wie gewohnt die Ham­burg Crui­se Days. Vom 10. bis 28. Sep­tem­ber wird die Hafen­ku­lis­se in inten­si­ves Blau getaucht – eine Insze­nie­rung, die Kunst, Stadt­bild und Kreuz­fahrt­tou­ris­mus ver­bin­det.

Zehnmal Blue Port – eine Geschichte mit Besonderheiten

2025 fin­det der Blue Port Ham­burg zum zehn­ten Mal statt. Der Auf­takt erfolg­te 2008, ursprüng­lich im zwei­jäh­ri­gen Rhyth­mus gemein­sam mit den Ham­burg Crui­se Days. Im Jahr 2015 wur­de der Tur­nus ange­passt, um künf­tig im sel­ben Jahr und in der­sel­ben Woche wie die Kreuz­fahrt­mes­se Sea­tra­de Euro­pe zu lie­gen. Seit­her fin­den Blue Port und Crui­se Days in unge­ra­den Jah­ren statt.

Pan­de­mie­be­dingt wur­de die Aus­ga­be 2021 auf das Jahr 2022 ver­scho­ben. Zudem gab es im Jahr 2018 eine sym­bo­li­sche Beleuch­tung der Queen Mary 2 als Hom­mage an das zehn­jäh­ri­ge Bestehen des Blue Port Ham­burg. Obwohl es sich dabei nicht um eine regu­lä­re Ver­an­stal­tung han­del­te, wur­de sie in die Geschich­te auf­ge­nom­men.
Ins­ge­samt ergibt sich somit eine Rei­he von zehn Aus­ga­ben: 2008, 2010, 2012, 2014, 2015, 2017, 2019, 2022, 2023 und 2025.

Light-Up zum HHLA-Jubiläum

Das offi­zi­el­le Light-Up am 10. Sep­tem­ber mar­kiert den Auf­takt der Ver­an­stal­tung. Gegen 21 Uhr wird der Hafen erst­mals in blau­es Licht getaucht. Der Ter­min fällt zusam­men mit dem 140-jäh­ri­gen Bestehen der Ham­bur­ger Hafen und Logis­tik AG (HHLA), die zu den Mit­ver­an­stal­tern zählt. Ent­lang der Elbe wer­den über zehn Con­tai­ner­brü­cken auf HHLA-Ter­mi­nals sowie wei­te­re Brü­cken in der Spei­cher­stadt illu­mi­niert. Ab dem 15. Sep­tem­ber trägt das Pro­jekt den Titel „Blue Port Art“ und läuft bis zum 28. Sep­tem­ber.

Die Stadt als Teil des Kunstwerks

Neben dem Hafen selbst wer­den zahl­rei­che wei­te­re Orte in das Licht­kon­zept ein­be­zo­gen. Die Hadag-Fäh­ren fah­ren beleuch­tet, das West­field Ham­burg-Über­see­quar­tier wird mit sei­ner mar­kan­ten Dach­kon­struk­ti­on Teil des Gesamt­kunst­werks. Auch der ehe­ma­li­ge Kakao­spei­cher auf dem Baa­ken­höft – ein poten­zi­el­ler Stand­ort für eine neue Oper – wird in die Insze­nie­rung inte­griert.

Blue Port Hamburg, Hafenkräne, 2019, Foto: © Jan SchugardtHafen­krä­ne, 2019, Foto: © Jan Schu­gardt

Schon im Vor­feld ist die Innen­stadt Teil des Pro­jekts: Vom 28. bis 31. August wird am Alten Wall die Licht­in­stal­la­ti­on „Inter/Wall“ gezeigt. Beglei­tet wird sie von Musik der „Ham­bur­ger Schleu­sen­mu­sik“, finan­ziert durch die Art-Invest Real Estate Manage­ment GmbH & Co. KG. Auch die umlie­gen­den Als­ter­brü­cken wer­den zu die­sem Zeit­punkt bereits blau leuch­ten.

Hamburg Cruise Days mit maritimer Parade

Die Ham­burg Crui­se Days fin­den vom 12. bis 14. Sep­tem­ber statt und wer­den vom blau­en Hafen­licht des Blue Port Ham­burg ein­ge­rahmt. Das Wochen­en­de beginnt mit einer abend­li­chen Insze­nie­rung auf der Elbe am Frei­tag: Die Vas­co da Gama von nicko crui­ses steht im Mit­tel­punkt, beglei­tet von einem Feu­er­werk.

Am Sams­tag­abend folgt der Höhe­punkt – die Gro­ße Crui­se Days Para­de. Meh­re­re Kreuz­fahrt­schif­fe zie­hen in der Däm­me­rung elb­ab­wärts: MSC Pre­zio­sa (MSC Crui­ses), Mein Schiff 4 (TUI Crui­ses), AID­A­per­la (AIDA Crui­ses), Vas­co da Gama (nicko crui­ses) und MS Sans Sou­ci (Plan­tours Kreuz­fahr­ten) sind ange­kün­digt. Musik und Mode­ra­ti­on beglei­ten die Para­de, ein wei­te­res Feu­er­werk bil­det den Abschluss. An Land sorgt ein Rah­men­pro­gramm für zusätz­li­che Akzen­te.

Seatrade Europe öffnet für Kreuzfahrtinteressierte

Par­al­lel zur Licht­in­stal­la­ti­on beginnt am 10. Sep­tem­ber die inter­na­tio­na­le Fach­mes­se Sea­tra­de Euro­pe. Am Frei­tag, den 12. Sep­tem­ber, öff­net sie erst­mals auch für End­kun­din­nen und End­kun­den. Beim „Desti­na­ti­on Dis­co­very Fri­day“ erhal­ten bis zu 500 vor­re­gis­trier­te Gäs­te Zugang zur Mes­se.

Rei­sen­de kön­nen sich dort direkt mit Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern von Desti­na­tio­nen, Tou­ris­mus­or­ga­ni­sa­tio­nen und Land­aus­flug­s­an­bie­tern aus­tau­schen – eine Gele­gen­heit, per­sön­li­che Gesprä­che zu füh­ren und Inspi­ra­ti­on für kom­men­de Rei­sen zu sam­meln.

Ermög­licht wird der Blue Port Ham­burg durch ein brei­tes Netz­werk an Part­nern. Neben der Ham­burg Tou­ris­mus GmbH unter­stüt­zen Crui­se Gate Ham­burg, Ham­burg Crui­se Net, die DEHOGA Ham­burg, der Pro­mo­ti­on Pool der Ham­bur­ger Hotel­le­rie und die HHLA das Pro­jekt. Finan­ziert wird es unter ande­rem durch die Art-Invest Real Estate Manage­ment GmbH & Co. KG.

Der Blue Port steht damit nicht nur für Licht­kunst im öffent­li­chen Raum, son­dern auch für ein funk­tio­nie­ren­des Zusam­men­spiel von Wirt­schaft, Tou­ris­mus und Kul­tur – ein Zei­chen für die Strahl­kraft Ham­burgs als Kreuz­fahrt­stand­ort.