Aber welche Interessen hat Deutschland, dass die Türkei modernere Kampfflugzeuge bekommt?

In erster Linie brauchen die europäischen Nato-Partner die Türkei als starken Verbündeten. Erdoğan verfügt auf dem Papier quantitativ über die zweitstärksten Streitkräfte innerhalb des Militärbündnisses. Der europäische Kontinent steuert auf eine neue Sicherheitsarchitektur zu, in der die USA sich immer weiter zurückziehen und die Europäer ihre Sicherheit selbst gewährleisten müssen. Deshalb wird auch der Türkei in Zukunft eine wichtigere Rolle zukommen.

Ein weiterer Grund für die Aufgabe der Blockade hat vornehmlich mit der deutschen Politik zu tun. Denn der Eurofighter wurde von einem Konsortium entwickelt und die Herstellerstaaten Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien müssen einem Verkauf zustimmen. Vor allem aus Frankreich und Großbritannien kam wiederholt Kritik an Bundesregierungen, dass sich mit dieser Exportpolitik gemeinsame Waffenentwicklungen nicht lohnen würden. Dementsprechend möchte die Bundesregierung möglicherweise nicht mehr als Blockierer wahrgenommen werden, indem sie es Erdoğan nach jahrelangen Debatten ermöglicht, neue Kampfflugzeuge zu bekommen.