Tennis: Hochkarätiger Nachwuchs beim ATP-Challenger in Bonn: Mit Diego Dedura, Jamie Mackenzie, Max Schönhaus und Niels McDonald erhalten gleich vier der größten U18-Talente Wildcards für das Hauptfeld der Bonn Open (3. bis 10. August).
Besonders gespannt darf man auf Diego Dedura sein, der kürzlich seinen ersten ATP-Sieg gegen Denis Shapovalov feierte. Grand-Slam-Flair bringt French-Open-Juniorensieger Niels McDonald mit, für den es das erste Challenger-Turnier ist. Mit Max Schönhaus (Junioren-Halbfinalist Wimbledon) und Jamie Mackenzie stehen zwei weitere deutsche Talente in den Startlöchern.
Wer die Tennisstars von morgen live erleben will, sollte sich beeilen: Für das Finalwochenende gibt es nur noch wenige Tickets – online unter bit.ly/bonnopen-tickets. ga
Nä, wat ene Driss.
Es tut uns leid, aber der Inhalt konnte nicht geladen werden. Bitte warten Sie einen Moment. Sollte der Inhalt nicht laden, aktualisieren Sie bitte die Seite.
Basketball: Die Dragons Rhöndorf setzen auf junges Talent: Carlo Schmid (18) schafft nach nur zweieinhalb Jahren Basketball-Erfahrung den Sprung in den ProB-Kader. Der 2,05 Meter große Flügelspieler kam 2023 aus der Jugend der BG Köln ins NBBL-Team BonnRhöndorf – und überzeugte prompt: Bei der Youth Basketball Champions League stand er in allen Spielen in der Startformation und erzielte im Schnitt 8,5 Punkte. ga
Tennis: Zoe Bleffert (TC Röttgen) hat ihren zweiten Titel auf der Tennis Europe Junior Tour gefeiert. Nach ihrem Triumph in Neunkirchen gewann die 11-Jährige nun auch das renommierte Turnier „Austrian Youth Open“ in Kufstein. Zoe dominierte das Turnier von Beginn an: Klare Siege über Gegnerinnen aus der Slowakei, Italien und Kanada führten sie ins Viertelfinale. Auch im Halbfinale bewies sie Nervenstärke und besiegte Daniela Zharykava (Russland) mit 7:6 (7:4), 6:3. ga
Tennis: Vom 3. bis 10. August steht Bonn erneut im Zeichen des internationalen Spitzentennis. Die Bonn Open 2025 locken mit einem hochkarätigen Teilnehmerfeld auf die Anlage des TC Blau-Gelb Bonn-Beuel – und bieten Tennisfans die Chance, Stars hautnah zu erleben.
Angeführt wird die Setzliste vom belgischen Shootingstar Raphael Collignon, aktuell die Nummer 85 der Welt. Der 23-Jährige hat in den vergangenen zwölf Monaten vier Challenger-Titel geholt und ist inzwischen fester Bestandteil der Grand-Slam-Turniere.
Ebenfalls neu in Bonn ist Botic van de Zandschulp aus den Niederlanden. Der 29-Jährige hat zuletzt auf der ATP-Tour mit Siegen über Alcaraz, Nadal und Djokovic für Furore gesorgt und bringt reichlich Davis-Cup-Erfahrung mit.
Auch Benni Hassan, Halbfinalist der Vorjahresausgabe, wird wieder aufschlagen und dürfte erneut die Herzen der Zuschauer gewinnen. Aus deutscher Sicht besonders spannend: Das 17-jährige Top-Talent Diego Dedura nutzt das Turnier als nächste Etappe seiner vielversprechenden Karriere.
„Ich bin sehr zufrieden mit der Teilnehmerliste, die mit Raphael und Botic von zwei Top-100-Spielern angeführt wird. Auch die Teilnahme von Vorjahres-Halbfinalist und Publikumsliebling Benni Hassan freut mich sehr“, sagte Turnierdirektor Lars Zimmermann.
Die vollständige Teilnehmerliste ist auf Instagram unter bonnopen_challenger abrufbar. Tickets gibt es unter folgendem Link: bit.ly/bonnopen-tickets – für das Finalwochenende wird es bereits eng.
Basketball: Die Dragons Rhöndorf sichern sich mit Dusan Ilic eines der größten deutschen Nachwuchstalente. Der 16-jährige Point Guard kommt von der BBA Hagen und spielte zuletzt als Gastspieler bei der Youth Basketball Champions League für die Telekom Baskets Bonn. Dort überzeugte er mit 11,5 Punkten und 5 Assists pro Spiel. In der U16-Bundesliga erzielte Ilic 2022/23 im Schnitt 32,8 Punkte und führte zuletzt Hagens Regionalliga-Team zum ersten Tabellenplatz. Trainer Max Becker freut sich auf einen „spielintelligenten, ehrgeizigen und vielseitigen Guard“. ga
Rollkunstlaufen: Mit vier Meistertiteln, einem Vizetitel und weiteren Top-Platzierungen glänzten die Rollkunstläufer des SC Fortuna Bonn bei den Deutschen Meisterschaften im Rollkunstlaufen. In der Nachwuchskür holten Laura Münch Fernandes (AK bis 9), Lia Allgeyer (12–13) und Linn Messing (14–15) jeweils Gold. Im Pflichtlaufen sicherte sich Philipp Bodamer den Titel bei den Junioren Herren. Silber gewann Constantin Günther (12–13). Weitere starke Ergebnisse lieferten Larissa Dopatka (5. Platz, AK 10–11), Julia Reinert (11., Meisterklasse) und Jana Bodamer (4., Pflicht Meisterklasse). ga
Basketball: Power Forward Danas Kazakevicius wird in der kommenden Saison nicht mehr für die Dragons Rhöndorf auflaufen. Der 20-Jährige bat um Vertragsauflösung, um sein Glück an einem US-College zu versuchen – ein Wunsch, dem die Verantwortlichen entsprachen. Der Litauer kam vor einem Jahr vom BBC Coburg ins Bonn/Rhöndorf-Programm und hinterließ bleibenden Eindruck. Mit 10,9 Punkten und 8 Rebounds pro Spiel war er eine wichtige Stütze im Team und kam zudem auf vier Bundesliga-Einsätze bei den Telekom Baskets. Dort sorgte er unter anderem gegen Göttingen mit sieben Punkten in fünf Minuten für Aufsehen. ga
Radsport: Der RV Blitz Spich richtet am Samstag, 5. Juli, wieder sein traditionelles Radrennen „Rund in Spich“ aus – diesmal konzentriert auf einen Tag, um nicht mit dem Feuerwehrfest zu kollidieren. „Wir Vereine ziehen an einem Strang und wollen uns nicht gegenseitig Zuschauer nehmen“, erklärt Vereinsvorsitzender Georg Geßmann.
Ab 11 Uhr startet auf der Telegrafstraße in Troisdorf-Spich das abwechslungsreiche Programm mit den Rennen der Nachwuchsklassen U11 bis U17. Um 12.30 Uhr kämpfen die Hobbyfahrer um die Stadtmeisterschaft. Danach folgen die Seniorenrennen, bevor ab 14.45 Uhr beim Laufrad- und Erste-Schritt-Rennen die Jüngsten Radsportluft schnuppern können – ein Highlight, das Geschäftsführer Andreas Wagner besonders am Herzen liegt: „So entdecken wir vielleicht schon die Talente von morgen.“
Um 15.45 Uhr treten Frauen und Senioren 4 an, gefolgt von den Amateuren um 17 Uhr. Hier ruhen die Hoffnungen auf Dominik Ivo und Timm Rüger, die in den letzten Wochen mit starken Platzierungen glänzten. Das Hauptrennen der Eliteklasse startet um 18.30 Uhr. Teamchef Kurt Werheit ist optimistisch: „Mit Robin Willemsen und Sebastian Niehues haben wir heiße Sieganwärter, aber auch die anderen Teamfahrer sind jederzeit für Überraschungen gut.“
Für die Zuschauer gibt es neben Spitzensport natürlich auch wieder ein vielfältiges Angebot. „Wir hoffen auf bestes Wetter und viele gut gelaunte Gäste“, so Geßmann. ga
Basketball: Die Dragons Rhöndorf und Antonio Pilipovic gehen künftig getrennte Wege. Hintergrund ist die Übernahme der sportlichen Leitung des ProB-Teams durch die Telekom Baskets Bonn, wodurch sich die Aufgabenbereiche der Dragons GmbH grundlegend verändert haben. „Selten zuvor ist mir eine Entscheidung so schwer gefallen“, betont Vereinsvorstand Klaus Beydemüller. „Antonio hat in einem schwierigen Jahr die Doppelbelastung als Spieler und Geschäftsführer vorbildlich gemeistert.“ Mit der Neuordnung durch die Telekom Baskets sei das bisherige Kerngeschäft jedoch nun bei Bonn angesiedelt. ga
Laufen: Bei der Deutschen Meisterschaft im Berglauf in Oberstdorf gewann Thurid Buch vom Alfterer SC am Sonntag die Goldmedaille in ihrer Altersklasse. Die W50-Athletin benötigte von der Talstation rauf aufs Nebelhorn, mit 1.420 Höhenmetern auf 9,7 Kilometern und Steigungen von bis zu 30 Prozent, eine Zeit von 1:27:11 Stunde. Beim Vabali Sunrise Run in Düsseldorf lief Joe Körbs (LT Ennert) über 11 Kilometer in 43:00 Minuten auf den zweiten Gesamtplatz. Ebenfalls auf Platz zwei lief Paul Bauer (LAZ Rhein-Sieg) in 38:10 Minuten im Zehn-Kilometer-Rennen beim Grafschafter Ahrtal-Lauf. kud
Basketball: Topscorer Tim Smith wird die Dragons Rhöndorf nach nur einer Saison wieder verlassen. Der 24-jährige US-Forward war mit durchschnittlich 17,4 Punkten und 5,1 Rebounds einer der Leistungsträger der ProB-Meistermannschaft und zu Saisonbeginn sogar Spieler des Monats. ga
Radsport: Starke Leistungen der RV Blitz Spich-Athleten zwei Wochen vor dem Heimrennen: Beim Gravelrennen „Rhein Hunsrück Bike Marathon“ in Rhens über 57 km und 1.500 Höhenmeter kamen Christian Link und Andreas Schröder bei 35 °C auf die Plätze fünf und sechs – in ihrer Altersklasse jeweils Rang zwei. In Nievenheim sprintete Dominik Ivo bei den Amateuren auf Rang drei. ga
Judo: SSF-Bonn-Nachwuchsjudoka Olivia Vecerek krönt ihre starke Saison mit dem Titel der Nordrheinmeisterin in der Altersklasse U13. In der Gewichtsklasse bis 36 kg setzte sich Vecerek souverän durch und sicherte sich nach dem Kreis- und Bezirksmeistertitel nun auch Gold auf Landesebene. ga
Quadball: Die Rheinos Bonn haben beim Deutschen Quadball Pokal 2025 in Jena triumphiert. Nach einer makellosen Gruppenphase und Erfolgen in K.o.-Runden gegen Bielefeld, Heidelberg und Darmstadt setzte sich das Bonner Team im spannenden Finale gegen die Braunschweiger Broomicorns durch – der Pokalsieg wurde in der Verlängerung perfekt gemacht. Ihr zehnjähriges Bestehen feiern die Rheinos am Wochenende des 5./6. Juli mit dem Jubiläumsturnier „Quadball Through the Ages“ auf der Sportanlage Wasserland in Bonn. ga
Judo: Trotz frühem Aus im Einzelwettbewerb durfte sich SSF-Bonn-Judoka Jano Rübo bei der Judo-WM über Edelmetall freuen. Mit dem Mixed-Team Deutschland besiegte er zunächst Aserbaidschan klar mit 4:1. Im Viertelfinale gegen Brasilien wurde es spannend: Nach einem 3:3 musste eine Gewichtsklasse ausgelost werden – erneut trat Miriam Buttgereit gegen die zweifache Weltmeisterin und Olympiasiegerin Da Silva an und gewann erneut. Im Halbfinale unterlag das Team Korea, sicherte sich aber im kleinen Finale gegen Italien mit einem souveränen 4:1 den Platz auf dem Podest. ga
Rudern: Bei den Deutschen Jahrgangs- und Juniorenmeisterschaften vom 19. bis 22. Juni 2025 am Fühlinger See in Köln präsentierte sich der Siegburger Ruderverein sportlich wie organisatorisch in Bestform. Herausragend war die Bronzemedaille im Leichtgewichts-Senioren-B-Achter, an dem Luca Colotta und Moritz Abecker beteiligt waren. Auch Katja Abecker überzeugte mit zwei B-Finalteilnahmen im Doppelzweier und -vierer der Juniorinnen A. ga
Fußball: Am 21. und 22. Juni stehen in den neun Fußballkreisen des Fußball-Verbands Mittelrhein (FVM) die Finalspiele der Bitburger-Kreispokale auf dem Programm. Neben den Herrenfinals werden auch mehrere Frauen-Endspiele ausgetragen.
In Bonn trifft der SSV Bornheim auf den SV Vorgebirge, bei den Frauen stehen sich Rot-Weiß Marl und TV Rheindorf gegenüber. Auch in Köln, Berg, Euskirchen, Rhein-Erft, Aachen, Düren und Heinsberg geht es um den Pokal. Besonders mit Spannung erwartet wird das Derby an der Sieg, wo der FSV Neunkirchen-Seelscheid auf den SC Uckerath trifft.
Die Finalisten kämpfen nicht nur um den Titel im Kreis, sondern auch um die Qualifikation für den Bitburger-Verbandspokal 2025/26. Erstmals wird dieser auf Verbandsebene mit einem einheitlichen Pokalwochenende am 23./24. August eröffnet.
Weitere Infos und Ansetzungen unter: www.fvm.de. sir
Handball: Der Handballverband Nordrhein hat für die Regionalligen, Oberligen und Verbandsligen der Männer und Frauen die Spielpläne veröffentlicht. Die Vereine müssen nun bis zum 17. August die Anwurfzeiten eintragen. Am 25. August sollen die Spielpläne dann in der nuLiga Handball, der Kommunikationsplattform des Handballverbandes Nordrhein, zur allgemeinen Einsicht vorliegen. Die Saison 2025/2026 startet am 20. September und endet am 16. Mai 2026. Die TSV Bonn rrh., einziger Regionalligist der Region, hat zum Auftakt ein Heimspiel gegen die DJK Unitas Haan. uwa
Fußball: Am 19., 21. und 22. Juni richtet die JSG Beuel im Franz-Elbern-Stadion eines der größten Junioren-Fußballturniere in Süd-NRW aus. Über 120 Mannschaften aus den Verbänden Mittelrhein, Rheinland und Niederrhein treten beim 11. Franz-Elbern-Turnier gegeneinander an – von der G- bis zur B-Jugend. Die JSG Beuel lädt alle Fußballinteressierten ein, die Talente von morgen live zu erleben. ga
Laufen: Mit einem souveränen Start-Ziel-Sieg über 1500 m sicherte sich Timo Krein (LAZ Rhein-Sieg) bei den Nordrhein-Meisterschaften der U18 in Krefeld in 4:07,59 min die Goldmedaille. Über 800 m holte er am Folgetag zudem Bronze in 1:59,51 min. Bei der Merck Laufgala in Pfungstadt überzeugte Celine Schneider mit neuer persönlicher Bestzeit (4:29,94 min) und erfüllte damit die DM-B-Norm. ga
Fußball: Der Bonner SC vermeldet eine weitere Vertragsverlängerung. Nachdem Serhat Koruk, Felix Erken und zuletzt auch Robin Bird ihre Verträge beim BSC verlängert hatten, bleibt auch Torhüter Kevin Birk dem künftigen Viertligisten erhalten. Der Schlussmann, der damit in seine fünfte Saison in Bonn geht, verlängerte seinen Kontrakt um ein weiteres Jahr. „Wir freuen uns, dass Kevin Birk an Bord bleibt“, sagte BSC-Sportdirektor Daniel Zillken. Birk kam in der Aufstiegssaison in der Mittelrheinliga in 26 Spielen zum Einsatz und spielte elfmal zu Null. hto
Laufen: Am 18. Juni findet der 14. Bonner Nachtlauf statt. Start- und Ziel befinden sich traditionell im Rosengarten in der Bonner Rheinaue. Der Startschuss fällt um 19.30 Uhr beim SpeedRun für ambitionierte Läufer über zehn Kilometer auf einer offiziell vermessenen Strecke. Das Finale bildet um 21 Uhr der FunRun für Hobbyläufer über eine Runde (5 km) oder zwei Runden (10 km). Die Teilnehmer können bei dem Jedermannlauf spontan entscheiden, wie viele Runden sie laufen möchten, ganz nach Lust, Laune und Tagesform. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag vor Ort noch möglich. kud
Kanu: Beim Kanu-Slalom-Weltcup im französischen Pau feierten Ricarda Funk (KSV Bad Kreuznach) und Noah Hegge (KS Augsburg) glänzende Erfolge im Kajak-Einer. Für den 26-jährigen Hegge war es der erste Weltcup-Sieg in dieser Disziplin. Tokio-Olympiasiegerin Ricarda Funk sicherte sich trotz kleiner Unsicherheiten souverän den Sieg vor Eva Pietracha (Frankreich) und Lois Leaver (Großbritannien). ga
Fußball: Der 1. FFC Montabaur hat sich erneut den Titel im Vereinsticket Rheinlandpokal gesichert. Im Finale besiegte das Team vor rund 550 Zuschauern in Asbach den SC 13 Bad Neuenahr mit 1:0. Matchwinnerin war Marie Fischer, die nach einem Abstimmungsfehler in der gegnerischen Defensive in der 33. Minute eiskalt zuschlug. ga
Rudern: Mit zwei starken zweiten Plätzen hat sich der Siegburger Ruderverein beim Landeswettbewerb NRW am vergangenen Wochenende auf der Ruhr in Bochum und Witten für den Bundeswettbewerb in München qualifiziert. Sowohl der Leichtgewichts-Doppelzweier der zwölf- und 13-jährigen Jungen mit Nils und Malte Nehrenst als auch der Mixed-Doppelvierer mit Mia Wagner, Filippa Köhler, Tristan Sämisch, Samuel Teschner und Steuermann Jacob Urban überzeugten mit Technik, Teamgeist und Kampfwillen. ga
Radsport: Beim Radrennen in Telgte hat Marc Clauss vom Team Kern-Haus seinen ersten Sieg in der Eliteklasse eingefahren. Auf der 800 Meter langen Rundstrecke setzte sich Clauss mit Lukas Riepe vom Team Leeze Factory Racing früh ab und überrundete gemeinsam mit ihm das Feld. In den folgenden Wertungen sammelte Clauss entscheidend mehr Punkte – auch dank der Teamarbeit von Sebastian Niehues und Robin Willemsen, die das Feld kontrollierten. Clauss siegte vor Riepe, Niehues wurde Dritter, Willemsen Fünfter. ga
Laufen: Mit über 300 Teilnehmern startete am Sonntag der 13. Windecker Sommerlauf. Den Sieg beim Sieben-Kilometer-Lauf holten sich Daniel Blumentrath (Bonn) und seine Tochter Emilia. Die Elf-Kilometer-Wertung der Männer gewann Simon Dahl (Kölner Laufteam) in 36:20 Minuten, mit einem neuen Streckrekord. Die schnellste Frau war Lisa Jaschke (Kölner Laufteam). „Die vielen glücklichen Gesichter der Läufer im Zielbereich und der enorme Zuspruch mit insgesamt über 300 Teilnehmern sind unsere Motivation“, so ein Sprecher der Organisatoren, den Laufsportfreunden Windeck. kud
Schwimmen: Mit zwei Meistertiteln, zwei Silbermedaillen und 21 Top-Acht-Platzierungen setzten die Schwimmerinnen und Schwimmer der SSF Bonn bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin ein Ausrufezeichen. Besonders überzeugte Theodor Grüß (Jg. 2012) mit Gold über 100 m und 200 m Rücken sowie Silber über 50 m Rücken. Nico Meisner (Jahrgang 2011) wurde Vizemeister über 1500 Meter Freistil. Insgesamt verbuchte das Team 17 Finalteilnahmen und 47 persönliche Bestzeiten. ga
Hockey: Zwei Spiele vor dem Saisonende der 2. Hockey-Bundesliga sind die ersten Herren des Bonner THV auf einen der beiden Abstiegsplätze in die Regionalliga abgerutscht. Schuld war die 1:2 (0:1)-Heimniederlage gegen den Marienburger SC, einen der direkten Konkurrenten im Abstiegskampf.
Nach dem 0:1 der Kölner gelang Philipp Sanchidrian Gonzales in der 44. Minute der Ausgleich. Dann aber fiel wenige Sekunden vor Schluss doch noch der Siegtreffer für den MSC. „Jetzt wird es natürlich schwer. Aber wir wollen zeigen, dass wir in diese Liga gehören“, sagte der Spieler und BTHV-Geschäftsführer Matthias Caspari. Am kommenden Wochenende will das Team von Trainer Matthias Kreß bei Schwarz-Weiß Köln und dann am Sonntag im heimischen Wasserland (14.15 Uhr, Hockey-Anlage Christian-Miesen Straße) gegen SW Neuss den Abstieg noch abwenden.
Für die ersten Damen des BTHV endete der letzte Doppelspieltag in der 2. Bundesliga mit einer 0:1-Niederlage bei der TG Heimfeld in Hamburg und einem 6:4-Erfolg nach Penaltyschießen bei Eintracht Braunschweig. Lauretta Ojiako und Lena Wenzel hatten für den BTHV getroffen. Beim anschließenden Shootout behielten Ojiako, Wenzel, Patricia Krämer und Thea Scheidl die Nerven. hto
Allgemein: In feierlichem Rahmen ehrte die Stadt Bonn am Freitag, dem 13. Juni, 259 Athletinnen für ihre herausragenden sportlichen Leistungen. Die Bandbreite reichte von regionalen Erfolgen bis zu internationalen Medaillen in über 30 Sportarten, darunter Taekwondo, Kanu, Kunstradfahren und Schach.
Oberbürgermeisterin Katja Dörner würdigte in ihrer Rede nicht nur die sportlichen Erfolge, sondern auch das ehrenamtliche Engagement der Athletinnen in den Vereinen: „Unsere Vereine sind Orte der Teilhabe und der Demokratiebildung – sie stärken unsere Stadt auf vielen Ebenen.“
Erstmals wurde zudem die Auszeichnung „Eliteschüler des Jahres” verliehen. Ausgezeichnet wurde Otto Beckmann, Florettfechter vom Tannenbusch-Gymnasium und Bronzemedaillengewinner der Deutschen U20-Meisterschaften, für seine sportlichen und schulischen Leistungen.
Ein abwechslungsreiches Showprogramm mit Musik, Tanz, Roll- und Kunstradakrobatik rundete die Gala ab. Die Veranstaltung wurde erneut inklusiv durch die Behinderten-Gemeinschaft Bonn unterstützt. ga
Judo: Jano Rübo von den SSF Bonn ist für die Judo-Weltmeisterschaften nominiert worden. Wie der Deutsche Judo-Bund mitteilte, wird Rübo in der Gewichtsklasse bis 73 Kilogramm auf die Matte gehen. Insgesamt besteht die deutsche Mannschaft aus 17 Athletinnen und Athleten. Die Judo-WM findet dieses Jahr vom 13. bis 20. Juni in Budapest statt. ses
Allgemein: Auf dem Bonner Münsterplatz findet am Samstag, 14. Juni, der Tag des Sports statt. Von 11 bis 16 Uhr gibt es laut Angaben des Stadtsportbundes Bonn wie schon in den vergangenen Jahren die Möglichkeit, sportlich aktiv zu sein und sich über die Angebote der Bonner Sportvereine zu informieren. 25 Vereine haben ihre Beteiligung zugesagt und werden ihre Angebote an Ständen, bei Mitmachaktionen und auf der Aktionsfläche in der Innenstadt präsentieren. ses
Judo: Die Sportlerinnen und Sportler der SSF Bonn haben beim Pfingstturnier Kaizen im niederländischen Pey-Echt acht Medaillen geholt. Als Siegerin und Sieger verließen die Geschwister Soraya und Nouri Günther den Wettkampf. Soraya Günther bezwang in der Gewichtsklasse bis 52 Kilogramm die U18-EM-Bronzemedaillen-Gewinnerin Megan Warners aus den Niederlanden. Nouri Günther besiegte in der Gewichtsklasse bis 81 Kilogramm unter anderem den niederländischen Meister Quinn Hulshof. ses
Tischtennis: Bis zum 31. Mai war die Wechselbörse im Tischtennis geöffnet. Seit 1. Juni ist nun klar, welche Spielerinnen und Spieler sich einem neuen Verein angeschlossen haben. Im Vergleich zur vergangenen Saison waren die Bewegungen auf dem Spielermarkt im Raum Bonn/Rhein-Sieg jedoch eher bescheiden, vor allem was die höherklassigen Vereine betrifft.
Beim TTC GW Fritzdorf ist lediglich Daniela Alexandrova zum NRW-Liga-Aufsteiger DJK Eintracht Eitorf gewechselt, da sie sich dort mehr Einsätze erhofft. Durch den Zugang von Claudia Beyard (VfL Kommern) hat sich zahlenmäßig aber nichts geändert und die Grünweißen werden sogar in der kommenden Spielzeit neben den Mannschaften in der Regional- und der NRW-Liga noch ein drittes Team in der Bezirksklasse an den Start schicken.
Oberligist TTG St. Augustin verabschiedet nach einem Jahr Mathis Kohne, den es zum Regionalligisten Arminia Ochtrup zieht. Ob Cristian Mauersberger (Germania Wuppertal) diese Lücke schließen kann, muss sich zeigen, zumal mit dem Einsatz des Thailänders Punnatat Tungbovornphichet vorerst nicht geplant wird.
In der Herren-NRW-Liga ist nach dem Rückzug der TTG Niederkassel nur noch TuRa Oberdrees vertreten, die ohne personelle Veränderung in der Gruppe 2 um den Klassenerhalt kämpfen wird.
Nach der Abmeldung der TTF Bad Honnef und dem Abstieg der TTG Niederkassel ist in der NRW-Liga 2 der Damen zu den verbliebenen TTC GW Fritzdorf II, Fortuna Bonn und ESV BR Bonn die DJK Eintracht Eitorf hinzugekommen. Die konnte als Zugänge die Nachwuchsspielerin Alexandrova und Jessica Sibilja (TTF Bad Honnef) begrüßen. Während sich bei der Fortuna nichts getan hat, profitierten die Eisenbahnerinnen von der Auflösung der Honnefer Damenmannschaft und verzeichneten Johanna Denkhaus und Anne-Kathrin von Depka-Prondzynski als Verstärkung. sjc
Radsport: Starke Leistungen zeigten die Fahrer des RV Blitz Spich und des Team Kern-Haus am vergangenen Wochenende bei den UCI World Gravel Series in Aachen. Auf dem selektiven, teils matschigen Rundkurs über 60 Kilometer konnte sich Andreas Sundermann (AK 60–64) mit Platz 14 hinter Ex-Profis wie Johan Museeuw und Hartmut Bölts für die Weltmeisterschaft qualifizieren. In der Profi/Elite-Kategorie über 120 Kilometer sicherten sich Robin Willemsen (20.) und Marc Clauss (5. in AK 19–34) ebenfalls das WM-Ticket. ga
Tischtennis: Auf dem Bezirkstag des Tischtennis-Bezirks Rhein-Erft-Sieg am 1. Juni in Bonn-Auerberg waren 66 Vertreter der insgesamt 88 Vereine anwesend. Der bisherige erste Vorsitzenden Thomas Ehrenberg (SV Ennert) und sein Stellvertreter Johannes Heinzen (SV Vilich-Müldorf) wurden einstimmig wiedergewählt, ebenso alle Ressortleiter. Ohne Gegenstimmen verabschiedet wurde auch der Haushalt für 2025, der aufgrund der guten Kassenlage zahlreiche finanzielle Entlastungen für die Vereine vorsieht. Bereits am 25. Mai fand der Bezirksjugendtag statt. Da hier mangels Kandidaten kein Vorstand gewählt werden konnte, muss dieser in einer außerordentlichen Zusammenkunft am 29. Juni nochmals zusammentreten. sjc
Judo: Beim European Cup in Sarajewo erkämpfte sich Soraya Günther in der Gewichtsklasse bis 52 kg erneut den siebten Platz. Nach einem starken Auftaktsieg unterlag sie im Poolfinale knapp und schied in der Trostrunde aus. Beim EC U21 in Graz wurde Marc Ivtchenko nach drei intensiven Kämpfen Neunter, musste dann aber wegen einer Oberschenkelverletzung aufgeben. Nouri Günther (bis 73 kg) siegte zweimal, verpasste dann aber nach einer Niederlage im Golden Score die Trostrunde. In der 2. Bundesliga unterlag das ersatzgeschwächte SSF-Team mit 6:8 in Holten, bleibt aber Tabellen-Dritter. ga
Schwimmen: Bei den Deutschen Meisterschaften der Masters (kurze Strecken), die vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2025 in Dresden stattfanden, überzeugte das 22-köpfige Team der SSF Bonn mit Spitzenleistungen: 11 Gold-, 11 Silber- und 14 Bronzemedaillen sowie ein deutscher und zwei NRW-Rekorde bescherten Rang 6 im Medaillenspiegel unter 251 Vereinen. Das Highlight war Karsten Grote (AK 55), der nach 15 Jahren Wettkampfpause über 50 Meter Brust sensationell Deutscher Meister wurde – inklusive NRW-Rekord. Javier Nogues (AK 60) setzte mit einem neuen deutschen Rekord über 100 Meter Schmetterling ein weiteres Ausrufezeichen. ga
Tennis: Zoe Bleffert vom TC Röttgen hat beim diesjährigen Südwest-Circuit, der höchsten deutschen Jugendkategorie J1+, erneut ihre Klasse bewiesen. Die an Nummer Eins gesetzte Spielerin aus Altenahr setzte sich in Ludwigshafen souverän gegen nationale Top-Konkurrenz durch. Nach deutlichen Siegen in den ersten Runden bezwang sie im Halbfinale Emilia Schell aus Bayern mit 6:2, 6:4 und sicherte sich im Finale mit 6:4, 6:2 gegen Paula Knobloch vom TC WB Landshut den Turniersieg. Damit baute Bleffert ihre Führung in der deutschen Rangliste weiter aus. ga
Fußball: Beim Kreistag des Fußballkreises Bonn ist Uwe Scheifgen ohne Gegenstimme zum neuen Kreisvorsitzenden gewählt worden. Der bisherige Stellvertreter folgt damit auf Jürgen Bachmann, der im Januar verstorben war. Bachmann wurde posthum zum Ehrenkreisvorsitzenden ernannt – eine Ehrung, die seine Familie unter großem Applaus entgegennahm.
Auch alle weiteren Positionen im Kreisvorstand wurden nach einstimmiger Wahl besetzt. Lars Pollmann wurde stellvertretender Vorsitzender, Christian Wilhelmy und Martin Parkop als Jugend- bzw. Schiedsrichterausschuss-Vorsitzende bestätigt. Das Kreissportgericht leitet künftig Tobias Nitsche. In der anschließenden konstituierenden Sitzung berief der neue Vorstand Bouchra Söner-Gaddih, Uwe Frembgen und Udo Malzmüller als Beisitzer in den Kreisspielausschuss. ga
Leichtathletik: Bei den Nordrhein-Meisterschaften im Mehrkampf in Rhede hat Jan Stausberg vom LAZ Rhein-Sieg die Bronzemedaille gewonnen. Der 15-Jährige stellte sich am vergangenen Wochenende bei wechselhaften Bedingungen der anspruchsvollen Neunkampf-Herausforderung. Nach einem durchwachsenen ersten Tag lag Stausberg zunächst auf Rang sieben. Doch am zweiten Tag bewies er Nervenstärke, Kampfgeist und Klasse und kämpfte sich mit starken Leistungen noch auf den dritten Platz vor. Besonders hervorzuheben sind seine 2,70 m im Stabhochsprung, die 10,64 m im Kugelstoßen und eine neue persönliche Bestleistung im Weitsprung. Mit 4388 Punkten stellte der Nachwuchs-Athlet zudem einen neuen LAZ-Vereinsrekord der U16 im Neunkampf auf. kud
Radsport: Sebastian Niehues vom Team Kern-Haus musste sich beim Rundstreckenrennen in Bocholt im Sprint nur knapp Sven Thurau (Rose Racing Circle) geschlagen geben und wurde Zweiter. In Refrath feierte Dominik Ivo derweil einen besonderen Erfolg: Nach 18 Jahren gelang ihm sein erster Sieg in einem Amateurrennen. Unterstützt durch Teamkollegen Frank Lütters gewann der Spicher das Rennen im Massensprint. ga
Laufe: Beim 47. Westumer Murrelauf an Christi-Himmelfahrt belegten Läuferinnen aus der Region sämtliche Podestplätze. Den Halbmarathon gewann Thurid Buch vom Alfterer SC in 1:40:27 Stunden vor Asteria Wagner (LT Venusberg, 1:44:02) und Caterina Schneider (LT Ennert, 1:46:06). Bei den Männern gewann Lukan Setzlach (TUWI Adenau, 1:19:11) vor dem Lokalmatador Patric Starosta (1:26:19) und Jimmy Balla (Tri-Power Rhein-Sieg, 1:26:33). Beim Zehn-Kilometer-Lauf gewannen Leon Schenke (TuS Ahrweiler, 35:15) und Gina Purschke (Selbstläufer Altenahr, 44:55). kud
Badminton: Beim B-Ranglistenturnier in der Remagener Rheinhalle trafen am vergangenen Wochenende rund 200 Nachwuchstalente aus dem gesamten Bundesgebiet in den Altersklassen U13 und U17 aufeinander. Trotz großer Konkurrenz zeigten auch die Lokalmatadoren des BC Remagen starke Leistungen. Erik Gebhardt erreichte mit Partner Emil Berg (TV Kall) das Viertelfinale, Charlotte Haevescher verpasste mit Imani Fasel (BC Westerwald) knapp den Einzug in die nächste Runde. ga
Hockey: Für die ersten Hockey-Damen des Bonner THV war die Aufgabe am 15. Spieltag der 2. Bundesliga in Duisburg beim Club Raffelberg offenbar eine Nummer zu groß. Beim Tabellenzweiten unterlag das Team von Jan Henseler deutlich mit 0:5 (0:2).
„Wir leisten uns einfach zu viel Ballverluste, die von einem Spitzenteam wie Raffelberg gnadenlos bestraft werden“, monierte der BTHV-Coach. Dennoch ist der Klassenerhalt für die BTHV-Damen auch rechnerisch sicher, da nur ein Team aus der 2. Bundesliga absteigen muss.
Dagegen müssen die BTHV-Herren noch um den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga bangen. Im wichtigen Spiel beim Tabellennachbarn Blau-Weiß Köln unterlag das Team von Trainer Matthias Kreß mit 1:3 (0:1). Der Treffer von Valentin Koch in der 37. Minute zum 1:2 reichte nicht, um die Wende in dieser Partie einzuleiten.
In der Tabelle schützt den BTHV vor der zweiwöchigen Pause nur noch das Torverhältnis vor einem Abstiegsplatz. Noch drei Spiele verbleiben, um den Sprung ins Tabellenmittelfeld zu schaffen. hto
Triathlon: Mit einem historischen Auftakterfolg ist das Triathlon-Frauenteam der SSF Bonn in die 1. Triathlon-Bundesliga gestartet. In der 2×2-Paarstaffel in Düsseldorf triumphierte das Duo zum ersten Mal in der höchsten deutschen Liga.
Die Bonnerinnen siegten überraschend in 56:40 Minuten vor dem favorisierten Titelverteidiger PV Triathlon TG Witten (56:48) und Triathlon Potsdam (57:19). Lilly-Marie Overberg rettete bei ihrem Bundesliga-Debüt den Sieg gegen die Olympia-Vierte Rachel Klamer ins Ziel: „Es ist unglaublich, dass ich das geschafft habe“, jubelte sie. ga
Handball: Zwei Wochen nach Saisonschluss steht fest, welche Teams in der Regionalliga Nordrhein der Handballer in der kommenden Saison spielen werden. Der TV Aldekerk 07 scheidet trotz eines Sieges gegen den TV Bissendorf-Holstein aus der 3. Bundesliga aus, da das Hinspiel verloren ging. Neben Aldekerk steigen VfL Gummersbach II und TV Korschenbroich ab. Neu in der Liga sind Aufsteiger HSG am Hallo Essen, Borussia Mönchengladbach und SSV Nümbrecht. Abgänge Richtung 3. Bundesliga und Oberligen sind Interaktiv.Handball Düsseldorf/Ratingen, TuSEM Essen II, HSG Siebengebirge-Thomasberg, MTV Rheinwacht Dinslaken, Bergischer HC II und HG LTG/HTV Remscheid. Damit verbleiben nur noch acht von den 14 Regionalligisten. uwa
Laufen: Beim 25. Brühler Stadtlauf feierten zwei Athleten aus Königswinter am Samstag im Zehn-Kilometer-Rennen jeweils Podestplätze. Während die für die LG Aachen startende Irene Winkemann in 39:36 Minuten schnellste Frau war, lief Gabriel Kusserow (LT Ennert) in 34:08 auf Gesamtplatz drei. Am Sonntag erreichte Daniel Altenhofen aus Bonn beim Mönchsheidelauf in Sinzig über fünf Kilometer in 19:46 Minuten den zweiten Platz. kud
Fußball: Bei den Kreismeisterschaften der Alten Herren im Fußballkreis Sieg in Wahlscheid dominierte SF Troisdorf 05 mit Titeln in den Klassen Ü40 und Ü50. In der Ü32 setzte sich der Siegburger SV 04 im dramatischen Neunmeterschießen mit 9:8 gegen SV Bergheim durch. Troisdorf gewann das Ü40-Endspiel mit 3:0 gegen Neunkirchen-Seelscheid und sicherte sich nach 2019 erneut den Pokal. Auch im Ü50-Turnier war Troisdorf mit vier Siegen und einem Remis erfolgreich. ga
Handball: Nachdem bereits am 1. Mai die Verbandsliga-Handballerinnen des HSV Troisdorf mit einem 27:24-Erfolg gegen den Godesberger TV den Pokal im Handballkreis Bonn/Euskirchen/Sieg (BES) gewonnen hatten, holten sich nun erwartungsgemäß die klar favorisierten Verbandsliga-Handballer der HSG Geislar/Oberkassel mit einem deutlichen 44:12 (24:8)-Kantersieg gegen den klassentieferen Kreisoberligisten Kaller SC 1922 den Pokalsieg bei den Männern. uwa
Judo: Bei den U13-Bezirksmeisterschaften in Leverkusen sicherte sich Olivia Vecerek von den SSF-Bonn souverän den Titel in der Klasse bis 36 Kilogramm. Vereinskollege Sergey Torosyan erreichte ebenfalls das Finale und holte Silber. Beide qualifizierten sich damit für die Nordrhein-Meisterschaften am 15. Juni, erneut in Leverkusen. Der jüngste Bonner Teilnehmer, Taim Zanbouah, schlug sich in der Klasse bis 38 Kilogramm achtbar und wurde Siebter. Kommendes Wochenende sind die SSF-Bonn-Judoka international gefragt: Marc Ivtchenko und Nouri Günther starten beim European Cup in Graz, Soraya Günther und Niksa Matic in Sarajewo. Zudem kämpft das Männerteam in der 2. Bundesliga auswärts in Holten. ga
Triathlon: Eine seltene Gelegenheit für Hobbyathleten: Der Bonner Triathlon-Olympiasieger Lasse Lührs vergibt zwei Startplätze in seinem Staffelteam für den diesjährigen Bonn-Triathlon. Die traditionsreiche Veranstaltung am 8. Juni ist längst ausgebucht – doch über eine Social-Media-Aktion haben Interessierte noch die Chance, Teil des prominenten Trioteams zu werden. Lührs übernimmt selbst den Radsplit, gesucht werden eine Schwimmer und eine Läufer, die die Staffel komplettieren.
Teilnahmevoraussetzung ist unter anderem ein Kommentar unter dem Instagram-Post zur Aktion. Teilnahmeschluss ist der 20. Mai um 18 Uhr, die Gewinner werden direkt im Anschluss bekannt gegeben. ga
Laufen: Beim 42. Rhein-Ruhr Marathon am Sonntag in Duisburg konnte Berno Hildebrand seinen Vorjahreserfolg wiederholen. Der 38-jährige Bonner gewann in 2:28:41 Stunden mit mehr als zwei Minuten Vorsprung aus einem Führungstrio heraus.
Parallel lief Gabriel Kusserow (LT Ennert) beim Halbmarathon in Hürth „rund um den Otto-Maigler-See“ in 1:15:39 Stunden auf Platz zwei der Gesamtwertung. Am Samstag sorgten zwei weitere LTE-Athleten für Podestplätze beim Volkslauf in Glessen.
Caterina Schneider gewann zunächst über fünf Kilometer (19:57) und wenig später wurde die 54-Jährige Dritte über zehn Kilometer (42:54). Ihr Vereinskamerad Joe Körbs lief ebenfalls beide Strecken und erreichte über fünf Kilometer den 3. Platz (18:21). kud
Hockey: Während die ersten Hockey-Damen des Bonner THV in der 2. Bundesliga gegen den RTHC Leverkusen eine 0:3 (0:0)-Niederlage hinnehmen mussten, holten die Herren mit dem 5:1 (0:1) gegen den Klipper THC Hamburg drei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg. 24 Stunden später im Spiel gegen den Tabellenzweiten DTV Hannover verlor das Team von Trainer Matthias Kreß nach starker Leistung knapp mit 3:4 (3:2).
Im ersten Spiel des Doppelwochenendes mussten die BTHV-Fans im Wasserland lange zittern. Nach dem 0:1 aus der 30. Minute dauerte es bis zur 55. Minute, ehe Jakob Misof der längst fällige Ausgleich gelang. Danach ging es Schlag auf Schlag. Für die Bonner 2:1-Führung sorgte erneut Misof zwei Minuten später. Nachdem die Hamburger ihren Torwart zugunsten eines weiteren Feldspielers aus dem Tor genommen hatten, traf Philipp Sanchidrian Gonzales zweimal per Siebenmeter. Ole Henke besorgte in der Schlussminute mit dem 5:1 den Rest.
Gegen Hannover sah es nach dem ersten Viertel nach einer Überraschung aus. Jakob Misof, Nikolaus Thomas Schwind und Felix Waffenschmidt hatten eine 3:0-Führung herausgeschossen. Dann aber schlugen die Gäste zurück, die bis zur 39. Minute viermal trafen und die Partie doch noch drehten.
Dagegen haben sich die BTHV-Damen gegen Leverkusen laut BTHV-Coach Jan Henseler unter Wert verkauft. „Wir haben das Spiel lange offengehalten, aber unsere guten Chancen leider nicht genutzt.“ Die Entscheidung zugunsten der Gäste fiel im dritten Viertel, in dem Leverkusen in der 37. und 39. Minute zweimal traf.hto
Handball: Die Handballer der TSV Bonn rrh. haben die Saison 2024/2025 in der Regionalliga Nordrhein mit der Vizemeisterschaft und damit ihrem bisher größten Ligaerfolg abgeschlossen. Allerdings erreichten die Beueler diese Platzierung kampflos, da der vorgesehene Gegner, Absteiger MTV Rheinwacht Dinslaken, sein Gastspiel in Beuel am Freitag wegen personeller Probleme absagte.
TSV-Trainer Florian Benninghoff-Lühl versuchte alles, um den MTV doch noch zum Spielen zu bewegen und schlug sogar eine Verlegung auf Sonntag vor. „Wir waren natürlich richtig frustriert über die Spielabsage, denn wir wollten unbedingt die Scharte vom letzten Wochenende auf dem Feld auswetzen. Trotzdem sind wir sehr stolz auf den zweiten Platz in dieser Klasse, in der bei der Ausgeglichenheit der Mannschaften oft Kleinigkeiten entscheiden. Jetzt haben wir erst einmal sechs Wochen Pause.“ Die Saison 2025/2026 beginnt am 20. September mit der dann wohl stärksten Regionalliga Nordrhein aller Zeiten. uwa
Hockey: Für die ersten Hockeydamen des Bonner THV begann der zweite Doppelspieltag der Rückrunde in der 2. Bundesliga mit einem souveränen 7:1 (4:0)-Erfolg gegen das Tabellenschlusslicht THC Horn Hamm. Thea Scheidl und Lauretta Ojiako eröffneten in der 5. und 13. Minute den Bonner Torreigen. Emilie Habiba Wittershagen (29.) und kurz danach Lena Wenzel (30.) legten bis zur Pause nach. Im dritten und vierten Viertel ging es nur noch um die Höhe des Sieges. Ojiako und Scheidl mit ihren jeweils zweiten Treffern sowie Tia Gräfe sorgten schließlich für den bislang höchsten Saisonsieg des BTHV. 24 Stunden später gab es allerdings enttäuschte Gesichter im Kessenicher Wasserland. Denn gegen den Tabellennachbarn, den Hamburger Polo Club, musste das Team von Trainer Jan Henseler eine 0:3 (0:2)-Niederlage hinnehmen. „Trotzdem war es ein gutes Spiel, in dem wir uns leider trotz guter Chancen nicht belohnt haben“, sagte Henseler.
Für die BTHV-Herren begann das „Düsseldorfer“ Doppelwochenende mit einer 2:5 (0:2)-Heimniederlage gegen den Tabellendritten, den Düsseldorfer HC. Für das Team von Matthias Kreß reichte es am Ende nur zur Ergebniskosmetik durch die Tore von Henri Scholz (45.) und Philipp Sanchidrian Gonzales (45.). Beim DSD Düsseldorf verlor der BTHV am Sonntag mit 2:4 (1:2). Der Doppelpack von Sanchidrian Gonzales zum 1:2 und 2:3 reichte am Ende nicht zu punkten. In der Tabelle der 2. Bundesliga rutschte der BTHV damit hinter dem punktgleichen Blau-Weiß Köln auf den letzten Platz ab. hto
Tischtennis: Der Niederkasseler Jugendnationalspieler Noah Hersel wechselt zur kommenden Saison vom 1. FC Köln, wo er in der Regionalliga spielte, zum SV Union Velbert – dort wird er in der 3. Bundesliga zum Einsatz kommen. Ein weiterer Grund für den Wechsel ist, dass sich sein Trainer Teo Yordanov ebenfalls diesem Verein angeschlossen hat. Hersel ist einer von vier Zugängen unter 18 Jahren, mit denen Velbert das Ziel verfolgt, zum attraktivsten Ausbildungsverein in NRW zu werden. sjc
Fußball: Detlef Knehaus ist neuer Vorsitzender des Verbandsjugendausschusses (VJA) im Fußball-Verband Mittelrhein (FVM). Der 58-jährige Aachener wurde auf dem Verbandsjugendtag am Wochenende in der Sportschule Hennef einstimmig von den 92 Delegierten gewählt. Er folgt auf Rudi Rheinstädtler, der künftig als Vizepräsident kandidieren wird. ga
Tischtennis: Mit einem 9:4-Sieg beim TT-Team Bochum hat TuRa Oberdrees den Klassenerhalt in der NRW-Liga im zweiten Anlauf sichergestellt. Matchwinner waren Jonas Langer, der mit seinem Bruder Fabian das Doppel und beide Einzel gewann sowie Karsten Kretzer und Christof Maiworm mit je zwei Einzelsiegen. Fabian Langer und Pascal Büttner steuerten jeweils einen Zähler bei. sjc
Handball: Am letzten Spieltag kassierten die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel und des TSV Bonn rrh. II jeweils deutliche Niederlage. Die Wölfe unterlagen dem Meister und Regionalligaaufsteiger Borussia Mönchengladbach verdient mit 29:36 (14:19) Beim Vizemeister TV Geistenbeck musste sich die TSV nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit noch deutlich mit 25:34 (14:15)geschlagen geben. kjo
Leichtathletik: Die Nachwuchsathletinnen des SV Blau-Gelb Dernau holten bei den Regionsmeisterschaften des Leichtathletikverbandes Rheinhessen-Rheinland in Bad Ems insgesamt sechs Gold-, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen. Lina Näkel (W14) dominierte mit drei Titeln im Sprint, Hoch- und Weitsprung. Paula Dahmen (W15) siegte im 100-m-Sprint und Hochsprung, holte zudem Bronze im Weitsprung. Isabella Zavelberg (U20) wurde Dritte im Weitsprung und Zweite über 200 Meter. Krönender Abschluss war der Staffelsieg der Dernauer 4×100-m-U16. ga
Laufen: Die 19. Auflage von Run & Bike in Windhagen verzeichnete mit über 700 Teilnehmern einen neuen Rekord, verteilt auf elf Wettbewerbe. Den Auftakt machten 100 Mountainbiker über 43 Kilometer im südlichen Siebengebirge. Im Halbmarathon siegten Thomas Schneider (VfL Waldbreitbach, 1:22:44) und Joanna Tallmann (Selbstläufer Altenahr, 1:33:59). Über 10 Kilometer (128 Finisher) gewannen Philipp Gros (TV Rennerod, 38:19) und Lea Stratmann (Tri Power Rhein-Sieg, 41:26). Das 5-Kilometer-Rennen mit 116 Läufern entschieden Sebastian Trimborn (19:52) und Anke Brenner (LT SV Hönningen, 21:47) für sich. Die Einnahmen unterstützt „Running for Children“ der Aktionsgruppe Kinder in Not e.V. kud
Hockey: Für die ersten Hockeydamen des Bonner THV begann die Rückrunde auf dem Feld in der 2. Bundesliga mit einem 4:1-Erfolg nach Shootout bei Schwarz-Weiß Neuss. Nach 60 Minuten hatte es 1:1 gestanden. Die zwei Punkte sicherte am Ende BTHV-Torfrau Jacinta Caspari, die drei Siebenmeter der Gastgeberinnen abwehren konnte. 24 Stunden später lieferten die BTHV-Damen beim Spitzenreiter DSD Düsseldorf eine starke Defensivleistung ab. Nach 60 Minuten hatte es 1:1 gestanden. Erst im anschließenden Shootout musste sich das Team von Trainer Jan Henseler mit 1:3 geschlagen geben.
Für die BTHV-Herren endete das erste Spiel in der Rückrunde der 2. Bundesliga beim Tabellenführer Gladbacher HTC mit einer deutlichen 2:9 (0:5)-Niederlage. Erst beim Stand von 0:7 gelang Valentin Koch das erste Tor für den BTHV. hto
Fußball: Der Ticket-Vorverkauf für das Mittelrhein-Pokalfinale zwischen Viktoria Köln und Alemannia Aachen ist am Montag gestartet. Das Endspiel wird am Samstag, 24. Mai, im Sportpark Höhenberg in Köln ausgetragen. Tickets sind ausschließlich über die beiden Vereine erhältlich und kosten zwischen 17 Euro (Stehplatz) und 32 Euro (Sitzplatz), ermäßigte Karten sind ebenfalls verfügbar. Tageskassen sind nicht geplant. ga
Radsport: Sebastian Hoff vom RV Blitz Spich nahm am legendären Radmarathon „Mallorca 312“ teil und bewältigte die 312 Kilometer und 5000 Höhenmeter in beeindruckenden 9:33 Stunden – das bedeutete Platz 81 unter fast 8500 Teilnehmenden. gaHandball: In der Oberliga konnten sowohl die Handballer der Wölfe Voreifel als auch der TSV Bonn rrh. II ihre Spiele deutlich gewinnen. Die Wölfe feierten am vorletzten Spieltag einen deutlichen 29:16 (15:5) Kantersieg beim Tabellenletzten und bereits feststehenden Absteiger SR Aachen. Im letzten Heimspiel konnte sich die TSV nach einer Leistungssteigerung nach der Pause noch deutlich mit 33:24 (14:11) gegen den Polizei SV Köln durchsetzen. kjo
Radsport: Seniorenfahrer Michael Pfeil vom RV Blitz Spich hat erneut den Giro Sardegna gewonnen und damit seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigt. Der 67-Jährige siegte in der Altersklasse 65 – 69 Jahre mit vier Etappensiegen über sechs Etappen. ga
Leichtathletik: Beim traditionellen Sportfest „Krumme Strecken“ des TuS Köln rrh. starteten die Athleten des LAZ Rhein-Sieg mit persönlichen Bestleistungen und gleich mehreren Kreisrekorden in die Saison. Über 300 Meter zeigte das Sprint-Trio Burak Gürbüz (34,96 s), Rubin Elias (35,55 s) und Vincent Scharf (35,65 s) eine geschlossene Spitzenleistung. Auch über 150 Meter überzeugten sie mit starken Zeiten – Elias stellte in 16,92 s einen neuen U18-Kreisrekord auf. Charlotte Thalau (20,07 s) siegte in der U20. Auf den Mittelstrecken glänzte Timo Krein mit einem Start-Ziel-Sieg über 1000 Meter in 2:40,72 Minuten. Celine Schneider lief über 2000 Meter mit 6:25,41 Minuten nicht nur persönliche Bestzeit, sondern stellte ebenfalls einen neuen Kreisrekord auf. ga
Radsport: Sebastian Niehues vom Team Kern-Haus ist neuer Landesverbandsmeister im Einzelzeitfahren und im Straßenrennen. Auf der 24 Kilometer langen Zeitfahrstrecke trotzte der Führende der bundesweiten Radnet-Rangliste widrigen Bedingungen – inklusive beinahe plattem Reifen – und siegte mit einem beeindruckenden Schnitt von 49,9 km/h. Tags darauf setzte er sich im Straßenrennen gemeinsam mit Teamkollege Robin Willemsen früh vom Feld ab, überrundete das Hauptfeld und sicherte sich nach 88 Kilometern souverän den Titel. Willemsen wurde Zweiter, Niklas Mäger kam auf Platz 21. ga
Kajak: Ricarda Funk hat bei der nationalen WM-Qualifikation im Kajak-Einer der Damen eine makellose Bilanz hingelegt: Die Olympiasiegerin vom KSV Bad Kreuznach gewann alle sechs Rennen – drei davon am Wochenende in Markkleeberg – und sicherte sich souverän das Ticket für die Weltmeisterschaft im australischen Penrith. ga
Laufen: Der Kottenforst10er verzeichnete mit 263 Teilnehmern eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Die Organisatoren boten ein reibungsloses Rennen auf der amtlich vermessenen Zehn-Kilometer-Strecke. Dieses Jahr nahmen 64 Läufer mehr teil. Schnellster bei den Männern war Jonas Meuser, der den führenden Gabriel Kusserow (LT Ennert) überholte und in 33:51 Minuten gewann. Ghafar Yusufi belegte den dritten Platz. Bei den Frauen dominierte Hannah Stegmaier (SSF Bonn) in 37:00 Minuten, gefolgt von Irene Winkemann und Marlen Günther (LAZ Rhein-Sieg, 40:56). kud
Kanu: Drei Deutsche Meistertitel fischte sich Ole Schwarz vom KC Blau-Weiss Bonn bei der Wildwasser-DM im Augsburger Eiskanal. Der 21-Jährige triumphierte im Canadier-Einer, im C2 mit Normen Weber (Augsburg) sowie im C1-Team gemeinsam mit Moritz Lipperheide und Fabian Druschke. Auch weitere Vereinskameraden überzeugten: Birgitt Simon gewann im Mixed-C2, Gregor Simon siegte im Kajak der Masters, zudem gab es Bronze für Franziska Gawehn, Jörg Cosic und Gregor Simon in der C1-Mannschaft. ga
Tischtennis: TuRa Oberdrees hat das Relegationsspiel um den Klassenerhalt in der NRW-Liga gegen den TTC Schwalbe Bergneustadt III ohne seine Stammspieler Jonas Langer und Christof Maiworm klar mit 4:9 verloren. Da aber die TTG Niederkassel ihr Team in die Verbandsliga zurückgezogen hat, ist ein weiterer Platz frei geworden. Am 11. Mai hat die TuRa daher erneut die Chance, mit einem Erfolg beim TT-Team Bochum den Verbleib in der Liga doch noch zu sichern. sjc
Lokalsport vom 29. April:
Fußball: Das Aggerstadion in Troisdorf wird ab diesem Jahr neuer Austragungsort des FVM-Pokalfinales der Frauen. Der Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) hatte erstmals die Ausrichtung ausgeschrieben – die Gemeinschaftsbewerbung der Vereine SV RW Hütte und FC Flying Albatros überzeugte den Verbandsausschuss für Frauenfußball (VAfF) dabei. Bis mindestens 2026 wird das Finale nun in Troisdorf stattfinden.
„Das Engagement im weiblichen Fußball, ein engagiertes ehrenamtliches Team im Hintergrund, das zu einer gelingenden Organisation des Finales beitragen wird, und eine schöne Stadionanlage, die uns das Gefühl gibt, den nächsten Weiterentwicklungsschritt für unser Pokalfinale zu gehen“, überzeugte auch Emilie Schmidt, Vorsitzende des VAfF. Besonders gewürdigt wurde der Einsatz beider Vereine, die gemeinsam über 100 Mädchen und Frauen sportliche Perspektiven bieten.
Das FVM-Pokalfinale der Frauen wird traditionell am Feiertag Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 29. Mai) ausgetragen. Die Siegerinnen qualifizieren sich direkt für die erste Runde des DFB-Pokals. Derzeit stehen vier Teams im Halbfinale: DJK Südwest Köln trifft am 30. April auf Vorwärts Spoho Köln, während Fortuna Köln zeitgleich auf Alemannia Aachen trifft. sir
Laufen: Bonn. Am Sonntag heißt es zum zweiten Mal „Kottenforst10er“, dem ehemaligen Melpomene-Lauf. Start ist um 10 Uhr in Bonn-Ippendorf am Gudenauer Weg 140, in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes gegenüber des Kinderheims „Maria im Walde“. Gelaufen wird auf der schnellen Wendepunktstrecke auf durchgängig asphaltierten Wegen bis zum Wendepunkt am Waldrand in Villiprott. Es ist die originale Strecke des bis 2019 ausgerichteten Melpomene Laufs. Die Strecke ist amtlich vermessen und damit bestenlistenfähig. Eine Online-Anmeldung ist bis Donnerstag (22 Uhr) oder am Veranstaltungstag vor Ort möglich. www.beueler10er.de/kottenforst10er/. kud
Lokalsport vom 28. April:
Volleyball: Am Ende feierten beide: die Zweitliga-Volleyballer des TuS Mondorf, weil sie den Meister SV Warnemünde vor rund 300 Zuschauern in die Hardtberghalle mit 3:2 (25:20, 21:25, 25:17, 23:25, 15:11) bezwungen hatten; die Warnemünder, weil ihnen der eine Zähler, der ihnen trotz der Niederlage gutgeschrieben wurde, zum Titelgewinn vor dem punktgleichen TSV Giesen II reichte.
„Es war eine spannende Partie“, meinte TuS-Manager Klaus Utke und fügte süffisant an: „Wenn du den Meister besiegst, bist du doch eigentlich selbst der Meister.“ Für die Mondorfer blieb allerdings angesichts der unnötigen Punktverluste in den vergangenen Wochen in der Endabrechung „nur“ Platz vier.
Beinahe hätten es die Gastgeber sogar geschafft, den Gästen die Meisterfeier zu verderben. Im vierten Satz stand es 22:22, als es Warnemünde dann doch noch gelang, den Durchgang für sich zu entscheiden und sich zumindest einen Zähler zu sichern.
Mit leeren Händen kehrten derweil die Zweitliga-Damen der SSF Bonn vom Gastspiel beim SC Potsdam II zurück. Das Team von Trainer Robert Kroner unterlag mit 1:3 (25:20, 20:25, 17:25, 22:25). Nach nervösem Beginn steigerten sich die Gastgeberinnen ab Mitte des zweiten Satzes und gewannen verdient. „Bis dahin hatten wir klar geführt“, meinte Kroner, dessen Mannschaft die Spielzeit auf Rang neun beendete. ley
Judo: Der Bonner Judoka Jano Rübo von den Schwimm- und Sportfreunden Bonn (SSF Bonn) hat bei der Mixed-Team-EM in Montenegro mit dem deutschen Team die Bronzemedaille gewonnen. Im kleinen Finale gegen Belgien brachte Rübo sein Team in der Klasse bis 73 kg mit einem Sieg in der Verlängerung in Führung. Nach einem spannenden Verlauf setzte sich Deutschland schließlich im Stichkampf mit 4:3 durch und sicherte sich wie im Vorjahr EM-Bronze. In der Vorrunde hatte das Team Kroatien und die Türkei geschlagen, das Halbfinale gegen Georgien ging verloren. sir
Handball: Nach intensiven Absprachen zwischen den beteiligten Vereinen und den Verantwortlichen des Handballkreises Bonn/Euskirchen/Sieg steht nun der Termin des Pokalfinales der Frauen fest. Am Donnerstag (17 Uhr) treffen in der Sporthalle der Elisabeth-Seibert-Gesamtschule in Bad Godesberg die Handballerinnen des Godesberger TV und des HSV Troisdorf bei freiem Eintritt aufeinander. uwa
Radsport: Sebastian Niehues vom Team Kern-Haus aus Spich hat das Rundstreckenrennen der Eliteklasse in Krefeld-Fischeln gewonnen und damit seine Führung in der bundesweiten Radnet-Rangliste weiter ausgebaut. Nach einem sturzbedingten Aus seines Teamkollegen Robin Willemsen setzte sich Niehues im Schlusssprint durch. Willemsen wurde trotz Sturz noch Dritter. Im Amateurrennen sprintete Daniel Luhmer vom RV Blitz Spich auf Rang zwei. Sein Sohn Jonathan belegte im Rennen der Schüler U13 den zehnten Platz. ga
Kanu: Ricarda Funk (KSV Bad Kreuznach) hat beim ersten Teil der nationalen Kanuslalom-Qualifikation in Augsburg eindrucksvoll überzeugt. Die Olympiasiegerin aus Bad Breisig gewann alle drei Rennen im Kajak-Einer der Damen und siegte zudem im Kajak-Cross. Am kommenden Wochenende fällt in Markkleeberg die Entscheidung um die Tickets für die Weltmeisterschaften in Australien. ga
Handball: Am letzten Spieltag bezwangen die Regionalligadamen der TSV Bonn rrh. den VT Kempen mit 30:27 (16:15). Vor der Pause verpasste es die TSV sich nach dem 15:11 noch weiter abzusetzen. Die TSV führte zwar weiterhin, doch die Gäste blieben bis zum 22:21 auf Tuchfühlung. Dann aber sorgten vier Treffer in Serie für die Vorentscheidung. Im Nachholspiel gegen den HC Weiden II konnten sich die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel verdient mit 32:28 (16:16) durchsetzen. Nach einer insgesamt ausgeglichenen Begegnung mit wechselnden Führungen setzten sich die Wölfe nach dem 20:20 (39. Minute) binnen zehn Minuten vorentscheidend auf 26:22 ab. Am Mittwoch sind die Wölfe erneut gefordert. Spielbeginn beim Polizei SV Köln ist um 20.15 Uhr. kjo
Lokalsport vom 23. April:
Volleyball: Eigentlich geht es für die Zweitliga-Volleyballer des TuS Mondorf am letzten Spieltag nur noch um die „goldene Ananas“. Eigentlich. Wenn nicht der Gegner am Samstag (19 Uhr) in der Hardtberghalle SV Warnemünde hieße. Jener SV Warnemünde, der als Tabellenführer und möglicher Meister anreist. Jener SV Warnemünde, dem die Mondorfer im Hinspiel nach einer 2:0-Satzführung noch mit 2:3 unterlagen. Und mit dem sie daher noch eine Rechnung offen haben.
Keine Frage: Der TuS ist im Kampf um den Titel zwischen Warnemünde und Giesen das Zünglein an der Waage. „Die Motivation, dem Spitzenreiter in die Suppe zu spucken, ist auf jeden Fall da. Drauf haben wir das“, sagt TuS-Manager Klaus Utke. Denn eine Meisterfeier des Konkurrenten ausgerechnet in der heimischen Hardtberghalle würden die Gastgeber nur allzu gern verhindern.
Viel lieber würden sie selbst einen der Ihren feiern: Sebastian Dinges liegt in der Saisonwertung der wertvollsten Spieler (MVP) uneinholbar vorn. Dazu wird Zuspieler Ole Lepp verabschiedet; er bestreitet sein letztes Match für Mondorf.
Bedeutungslos ist das letzte Saisonspiel für die Zweitliga-Damen der SSF Bonn, denen mit der Reise zum SC Potsdam II am Samstag (19 Uhr) noch einmal eine anstrengende Tour bevorsteht. Wie will Trainer Robert Kroner sein Team da motivieren? „Ganz einfach: Auf dem Hinweg wird gut gefrühstückt, auf dem Rückweg gibt’s dann Spaßgetränke“, erklärt der Coach. Die natürlich umso besser schmecken, wenn die SSF gewinnen. „Wir fahren jedenfalls nicht so weit, um zu verlieren“, erklärt Kroner, der Lena Maasewerd erstmals nach langer Verletzungspause von Beginn an einsetzen will. ley
Volleyball: Was keiner zu hoffen gewagt hatte, hätte tatsächlich noch Wirklichkeit werden können. Denn der TSV Giesen II patzte als Spitzenreiter der 2. Volleyball-Bundesliga in Neustrelitz und eröffnete so dem TuS Mondorf die Chance, nach einem Sieg in Kiel am letzten Spieltag mit einem Erfolg gegen den neuen Primus Warnemünde doch noch den Titel zu holen.
Doch aus dem angestrebten Sieg der Mondorfer beim abstiegsgefährdeten Kieler TV wurde nichts. Mit 1:3 (25:21, 20:25, 19:25, 21:25) zog das Team den Kürzeren. „So ist halt der Sport“, stöhnte TuS-Teammanager Klaus Utke. Zwar begannen die Gäste stark, überzeugten im ersten Abschnitt sowohl im Aufschlag als auch in der Annahme und brachten den Satz mit 25:21 nach Hause. Dann aber reduzierte Kiel vor rund 500 Zuschauern „die Fehlerquote deutlich“ und wurde in dem Maße stärker, in dem der TuS auf der anderen Seite abbaute. „Die Kieler haben nach eigener Aussage ihre beste Saisonleistung gezeigt“, meinte Utke. Die Folge: Vor dem Saisonfinale in zwei Wochen ist der TuS damit auf den vierten Tabellenplatz abgerutscht.
Ebenfalls leer gingen die Zweitliga-Damen der SSF Bonn aus. Im letzten Heimspiel der Saison zog die Mannschaft von Trainer Robert Kroner in der Hardtberghalle gegen das Team 48 Hildesheim glatt mit 0:3 (17:25, 29:31, 22:25) den Kürzeren.
„Wir haben gesehen, dass Hildesheim in der Entwicklung dann doch schon einen Schritt weiter ist als wir“, meinte Kroner, der im Gegensatz zum Konkurrenten munter durchwechselte, um auch den Spielerinnen Einsatzzeit zu geben, die ansonsten meistens draußen sitzen.
Dennoch haderte der Übungsleiter ein wenig: „Wir hätten auf jeden Fall einen Satz holen können“, meinte er. Nicht ohne Grund: Denn in allen drei Durchgängen starteten die Bonnerinnen gut, in allen drei Durchgängen erarbeiteten sie sich eine knappe Führung, die sie jedoch letztlich nicht ins Ziel brachten. Vor allem im superlangen zweiten Satz winkte der Sieg, ehe sich die Gäste dann doch mit 31:29 durchsetzten. ley
Handball: Am 26. und 27. April steht in Bonn ein besonderes Highlight an: Gemeinsam mit dem französischen Partnerverein Mitry-Mory organisiert der Godesberger TV ein großes Jugendturnier mit insgesamt 18 Mannschaften in drei Altersklassen. Austragungsorte sind die ESG-Halle sowie Bonns Fünfte, wo an zwei Tagen internationaler Jugendhandball auf hohem Niveau geboten wird. Ziel des Turniers ist nicht nur der sportliche Vergleich, sondern auch der Austausch über Ländergrenzen hinweg. ga
Basketball: Trotz einer deutlichen 91:119-Niederlage bei den RheinStars Köln ziehen die Dragons Rhöndorf als Tabellenachter in die Playoffs der ProB Süd ein. Möglich machte das der „Vierervergleich“, in dem sich die Dragons dank der Ergebnisse in den Parallelspielen knapp durchsetzten. In der ersten Playoff-Runde wartet nun mit den Bayer Giants Leverkusen der absolute Titelfavorit. Das Heimspiel im DragonDome steigt am 25. April – der Vorverkauf ist am Montag gestartet. ga
Handball: Vor der Osterpause konnten sich die Regionalligadamen der TSV Bonn rrh. über einen deutlichen 35:27 (18:14)-Erfolg beim 1. FC Köln II freuen. Im ersten Spielabschnitt verlief die Begegnung bei Vorteilen für die TSV noch halbwegs ausgeglichen. Nach dem Seitenwechsel aber setzten sich die Bonnerinnen bis zur 47. Minute entscheidend auf 32:19 ab. kjo
Basketball: Das Playoff-Märchen der Talents BonnRhöndorf ist vorbei: Im Achtelfinal-Rückspiel der 2. Damen-Basketball-Bundesliga unterlagen sie den QOOL Sharks Würzburg klar mit 41:66 (17:35) und verpassten damit den Einzug ins Viertelfinale. Vor über 250 Zuschauern im Ausbildungszentrum der Telekom Baskets Bonn fanden die Talents nie richtig ins Spiel. Vor allem offensiv lief wenig zusammen: Nur 23 Prozent Wurfquote waren zu wenig gegen den überlegenen Tabellenzweiten aus dem Süden. ga
Radsport: Sebastian Niehues vom Team Kern-Haus zeigte beim Straßenrennen in Steinfurt erneut eine starke Leistung. Bereits in der zweiten von neun Runden setzte er sich mit Axel van der Tuuk (Team Metec) vom Feld ab. Nach vier Runden zu zweit an der Spitze schloss eine größere Verfolgergruppe mit Teamkollege Robin Willemsen auf. Im Amateurrennen fuhr Daniel Luhmer auf Rang sechs – als Schnellster des Hauptfeldes, nachdem er die vierköpfige Spitzengruppe knapp verpasst hatte. ga
Volleyball: Der Abstand zum Tabellenführer TSV Giesen II beträgt vor den beiden letzten Saisonspielen nur drei Zähler. Dennoch spricht bei den Zweitliga-Volleyballern des TuS Mondorf keiner von der Meisterschaft. „Dass wir das noch schaffen, ist angesichts des Restprogramms sehr unwahrscheinlich. Ich glaube nicht, dass Giesen noch einmal patzt“, meint TuS-Teammanager Klaus Utke vor der Partie seiner Truppe beim noch nicht gesicherten Kieler TV (Samstag, 19.30 Uhr).
Eins aber ist für ihn auch klar: „Wir fahren nicht zum Spaß bis nach Kiel. Wir wollen die drei Punkte.“ Zumal immerhin auch noch die Vizemeisterschaft möglich ist, denn zum Saisonfinale erwarten die Mondorfer als Drittplatzierter noch den derzeitigen Zweiten SV Warnemünde.
Personell gibt’s beim TuS keine Probleme. Lediglich Diagonalangreifer Laurens Kamphuis fällt aus. Für ihn ist die Saison nach einem Mittelfußbruch beendet.
Auch wenn es für die Zweitliga-Damen der SSF Bonn in ihrem letzten Heimspiel der Saison gegen das Team 48 Hildesheim (Samstag, 19 Uhr, Hardtberghalle) nur noch um die „goldene Ananas“ geht, verspricht Trainer Robert Kroner den Fans „eine ernsthafte Partie. Wir wollen uns gut präsentieren und etwas Gescheites aufs Parkett zaubern“. ley
Lokalsport vom 08. April:
Basketball: Die Talents BonnRhöndorf gehen nach einer couragierten Leistung mit einem Unentschieden in das Rückspiel des Playoff-Achtelfinals in der 2. Damen-Basketball-Bundesliga gegen die QOOL Sharks Würzburg. Matchwinnerin Karoline Steffen versenkte fünf Dreier und war mit 21 Punkten die beste Werferin des Spiels. Auch deshalb kamen die stark favorisierten Sharks in Würzburg nicht über ein 70:70 hinaus. Im entscheidenden Rückspiel am 13. April haben die Bonnerinnen nun den Heimvorteil. rof
Radsport: Sebastian Niehues vom RV Team Spich hat es am selben Tag in zwei Rennen aufs Podium geschafft. Im 90 Kilometer langen Rennen in Rheinzabern blieb Niehues immer in der Spitzengruppe und wurde nach einem knappen Schlussspurt Zweiter. Nur vier Stunden später stand er in Breidenbach am Start, wo er sich mit sechs anderen Fahrern in einer Spitzengruppe absetzte. Auch hier stand am Ende der zweite Platz für den Fahrer des Bonner Teams zu Buche. „Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden“, sagt er. rof
Turnen: Der Bonner TV hat im Kampf um die Oberliga-Meisterschaft im Kunstturnen hinter dem 1. FC Spich den zweiten Platz belegt. Nach zwei Tagessiegen der Spicher und einem Tagessieg des BTV hatten die Bonner am letzten Wettkampftag die Chance, Meister zu werden. Nachdem jedoch einige Turner ausfielen und Stürze Punktabzüge brachten, blieb man hinter dem Konkurrenten. Beide Teams aus dem Turnverband Bonn / Rhein-Sieg standen am Ende deutlich vor dem Rest des Feldes. rof
Handball: Am vorletzten Spieltag der Meisterrunde der Bundesliga unterlagen die B-Jugendhandballer der JSG Bonn auch im Rückspiel dem VfL Gummersbach 31:34 (19:17). Dabei bestimmte die JSG bis zur 50. Minute (28:27) die Partie, führte bis zu diesem Zeitpunkt, phasenweise sogar mit fünf Toren. Nach dieser Niederlage ist die JSG auf den fünften Tabellenplatz zurückgefallen. Im letzten Spiel der Meisterrunde gastieren die Bonner bereits am Mittwochabend als Außenseiter beim verlustpunktfreien Tabellenführer TSV Bayer Dormagen. Im Hinspiel unterlag die JSG deutlich mit 19:30. uwa
Allgemein: Nach rund 40 Jahren im Vorstand verabschiedeten sich am 4. April Marita Peters (Geschäftsführerin) und Ursula Schelske (Schriftführerin) bei der TSV Bonn rrh. in den Ruhestand. Neu gewählt wurden Jennifer Schmitt als Geschäftsführerin und Anja Bitzer als Protokollführerin. Achim Büsch (1. Vorsitzender), Michael Maichle (2. Vorsitzender) und Ralf Winterscheid (Finanzen) wurden im Amt bestätigt. ga
Lokalsport vom 07. April:
Basketball: Die Dragons Rhöndorf haben ihr letztes Heimspiel der regulären ProB-Saison mit 70:82 (43:41) gegen die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie verloren und damit die zweite Gelegenheit auf die vorzeitige Playoff-Qualifikation vergeben. Nun geht es am letzten Spieltag im Lokalderby gegen die RheinStars Köln um alles. Nur ein Sieg hält die minimale Chance auf die Playoffs am Leben. ga
Laufen: Bei den Nordrhein-Meisterschaften über die Langstrecke in Meckenheim gab es am Samstag einen Goldregen für die Läufer aus der Region. Schnellster Athlet war Florian Herr vom LAZ Rhein-Sieg, der die 5.000 Meter in 15:56,64 gewann und auch in der M35 vorne lag. Gold in den Altersklassen holten auch Marlen Günther (LAZ, 1. W40, 19:52,01), Caterina Schneider (LT Ennert, 1. W50, 20:27,97), Britta van Zweeden (LT Ennert, 1. W55, 20:30,04), Henning zur Nieden (LAZ, 1. M50, 20:18,92), Joe Körbs (LT Ennert, 1. M55, 18:30,03), Thomas Schneider (SSG Königswinter, 1. M60, 19:11,17) und Wilhelm Ehlers (Alfterer SC, 1. M90, 34:44,85). Über 3.000 Meter gewann Michael Hahn (LAV 23 Meckenheim) die M15 in 9:13,08 Min. kud
Handball: In der Oberliga feierten die Handballer des TSV Bonn rrh. II einen knappen, aber verdienten 33:32 (20:14) beim TuS Königsdorf. Auf verlorenem Posten standen hingegen die Wölfe Voreifel bei der 20:29 (10:12) Heimniederlage gegen den TV Geistenbeck. Bis zum 15:15 in der 41. Minute hielten die Gastgeber noch mit, doch in der Folge konnte sich der Tabellenzweite deutlich absetzen. kjo
Tischtennis: Am letzten Spieltag dieser Saison unterlag TTC GW Fritzdorf in der Regionalliga West beim Vizemeister TTVg WRW Kleve mit 1:9. Die TTG St. Augustin schrammte in der Oberliga NRW beim 4:6 bei Meister DJK Franz-Sales-Haus Essen knapp an einem Punktgewinn vorbei. In der NRW-Liga 2 belegt die TTG Niederkassel nach dem 9:3 gegen den TV Dellbrück Rang vier. Mit dem 9:2 gegen den SV DJK Holzbüttgen bleibt TuRa Oberdrees Zehnter und kämpft nun in der Relegation Anfang Mai um den Klassenerhalt. Schlusslicht TSV Seelscheid verabschiedete sich mit einem 9:4 gegen den TTC BW Grevenbroich. sjc
Handball: Mit dem 38:23 (18:7) Kantersieg gegen den HC Weiden beseitigten die Regionalligadamen des TSV Bonn rrh. die letzten Zweifel am Klassenerhalt und können somit für eine weitere Spielzeit in der Regionalliga planen. kjo
Lokalsport vom 02. April:
Basketball: Am Samstag, 5. April, findet im Telekom Dome Bonn ab 13 Uhr das große Finale der Baskets Grundschul-Liga statt. Acht Grundschulteams aus Bonn und Umgebung kämpfen um den Titel. Das Endspiel wird von den Baskets-Coaches Marko Stanković und Lionel Bosco betreut. Auch Baskets-Profi Angelo Allegri wird als Unterstützer vor Ort sein. Erstmals wird das Finale live in der Baskets-App übertragen, kommentiert von Chris Schmidt. ga
Floorball: Der Traum vom Finale ist geplatzt: Im entscheidenden fünften Halbfinalspiel mussten sich die SSF Dragons Bonn dem MFBC Leipzig mit 2:5 geschlagen geben. Bis ins letzte Drittel war das Spiel offen, ehe Leipzig mit zwei Treffern für die Entscheidung sorgte. Dennoch können die Bonner auf eine herausragende Saison zurückblicken – die erfolgreichste der Vereinsgeschichte. Nun wartet noch eine letzte Aufgabe: das Spiel um Platz 3 gegen die Floor Fighters Chemnitz am kommenden Samstag (5. April, 18 Uhr). ga
Basketball: Jetzt wird’s ernst für die Talents BonnRhöndorf: Am Samstag (17.30 Uhr, Feggrube) startet das Achtelfinale der 2. Damen-Basketball-Bundesliga gegen die QOOL Sharks Würzburg. Im Best-of-Two-Modus zählt das Gesamtergebnis beider Spiele – das Rückspiel findet am 13. April in Bonn statt. Die Talents wollen sich im Hinspiel eine gute Ausgangslage erarbeiten, um im Heimspiel vor eigenem Publikum die Entscheidung zu erzwingen. ga
Lokalsport vom 01. April:
Handball: Die Oberligahandballer der TSV Bonn rrh. II reisen am Mittwoch zum Nachholspiel zur Mannschaft von SR Aachen. Spielbeginn in der Kaiserstadt ist um 20.15 Uhr. kjo
Tennis: Zoe Bleffert vom TC Röttgen hat erneut ihre Ausnahmestellung im deutschen Nachwuchstennis unter Beweis gestellt. Beim renommierten Ranglistenturnier des Steffi-Graf-Nachwuchszentrums in Leipzig feierte die talentierte Spielerin aus Altenahr ihren nächsten souveränen Turniersieg – und das ohne Satzverlust. Nach Erfolgen bei den hochkarätigen J1+-Turnieren in Paderborn, Leimen, Stuttgart und Waltrop, ist dies bereits ihr fünfter Turniersieg auf nationalem Top-Niveau in kurzer Zeit. Bleffert rangiert aktuell auf Platz 3 der deutschen Jahres-End-Rangliste 2024. ga
Handball: Am vorletzten Spieltag der Meisterrunde der Bundesliga erwarten die B-Jugendhandballer der JSG Bonn am Sonntag (18.30 Uhr, Sporthalle Beuel-Ost) im Rückspiel den VfL Gummersbach. Mit einem Sieg könnten die Bonner ihren vierten Tabellenplatz stabilisieren. Allerdings haben beide Mannschaften keine Chance einen der ersten beiden für das Weiterkommen nötigen Plätze zu erreichen. Die JSG ist aber motiviert sich für die 21:28-Hinspielniederlage zu revanchieren. uwa
Handball: Mit einem überraschenden 33:29 (14:11)-Erfolg beim klassenhöheren Oberligisten Wölfe Voreifel erreichte Verbandsligist HSG Geislar/Oberkassel das Endspiel im Pokalwettbewerb des Handballkreises Bonn/Euskirchen/Sieg. Der Endspielgegner wird am 12. April zwischen Gastgeber Kaller SC 1922 und dem vier Klassen höher spielenden, favorisierten Regionalligisten HSG Siebengebirge-Thomasberg ermittelt. Das Endspiel findet am 26. April statt. Der Austragungsort steht noch nicht fest. uwa
Lokalsport vom 31. März:
Leichtathletik: Heimsiege und persönliche Bestzeiten haben am Wochenende die beiden Sieger des 12. Beueler 10er gefeiert. Bei den Männern gewann Nick Emde vom Laufladen Bonn in 31:22 Minuten. Zweiter wurde Ralf Ulmer (LC Euskirchen, 32:05), Dritter Vorjahres-Sieger Eliah Rieck (LAZ Rhein-Sieg, 32:33). Bei den Frauen setzte sich Joanna Tallmann (Selbstläufer Altenahr) in 37:35 Minuten durch. Vorjahressiegerin Nele Siebert (LAZ Rhein-Sieg, 37:35 Minuten) und Caterina Schneider (LT Ennert, in 41:08) komplettierten das Podest. Mehr als 1000 Meldungen und genau 1004 Finisher verzeichnete die Generalprobe zum Bonn Marathon am Sonntag. kud
Tanzen: Mikita Senin und Michele Mühlig aus Bielefeld haben sich bei der „Goldenen Rebe vom Rhein“ im ausverkauften Beueler Brückenforum durchgesetzt. Auf Platz zwei landeten Dennis und Sabrina Deiloff (Porz), Rang drei ging an Mykola Borovkov und Aleno Nechepurenko (Wuppertal). Der Abend wurde durch eine Tango-Choreographie im Rollstuhl von Stephanie Pfeffer-König eröffnet. ses
Handball: Die Regionalligadamen des TSV Bonn rrh. haben eine 33:37 (20:16) Niederlage beim TV Aldekerk II hinnehmen müssen. Nach verschlafenem Beginn (2:7/9.) steigerte sich die TSV deutlich und führte zur Pause verdient. „Wir kommen schlecht aus der Halbzeit und treffen dann einfach das Tor nicht mehr. Heute sind wir ganz klar an uns selbst gescheitert“, sagte Trainerin Maja Klingenberg. kjo
Tischtennis: Auch ohne Charlotte Schönau und Ilsa Krebs hat der TTC GW Fritzdorf in der Regionalliga West den TSV Langstadt III mit 8:2 nach Hause geschickt. Der TTC beendet damit die Runde als Dritter. Nach dem 5:5 gegen SV Union Velbert III hat die TTG St. Augustin Platz zwei in der Oberliga NRW sicher, verzichtet aber auf die Relegation zur Regionalliga West. In der NRW-Liga 2 reichte es für die TTG Niederkassel trotz 8:5-Führung beim 1. FC Köln III nur zu einem 8:8. Mit dem 9:5 beim TSV Seelscheid und dem 9:4 beim TTC BW Grevenbroich hat sich TuRa Oberdrees auf Rang zehn vorgearbeitet. sjc
Radsport: Drei Podestplätze haben am Wochenende die Sportler des RV Blitz Spich verbucht. Sebastian Niehues musste sich in Glandorf im Sprint nur dem Niederländer Kevin Kuiper geschlagen geben. Am Sonntag in Düren setzte sich Daniel Luhmer bei den Amateuren in einer sechsköpfigen Spitzengruppe vom Hauptfeld ab und belegte am Ende ebenfalls Platz zwei. Im Elitefeld fuhr ein weiterer Fahrer aus dem Spicher Team als Zweiter über die Ziellinie. Diesmal blieb Robin Willemsen der Sieg nur knapp verwehrt.
Handball: Die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel haben sich im Schlussspurt noch mit 27:22 (13:15) gegen den TV Palmersheim durchgesetzt. Über 45. Minuten aber waren die Gäste im Derby tonangebend. Erst in der 46. Minute erzielten die Wölfe die erste Führung zum 20:19 und nach dem 22:21 knapp sieben Minuten vor dem Ende sorgte ein 5:1-Lauf für die Entscheidung. Deutlich souveräner zeigte sich hingegen die TSV Bonn rrh. II. Im Heimspiel gegen Fortuna Köln gewannen die Gastgeber nach einer insgesamt guten Leistung deutlich mit 32:25 (17:10). kjo
Judo: Die Männer der SSF Bonn haben in der 2. Bundesliga einen Auftakt nach Maß gefeiert. Das Team gewann im Sportpark Nord mit 12:2 gegen SUA Witten. Die Frauen der SSF entschieden in der NRW-Liga ebenso ihre erste Begegnung für sich. Gegen Bundesliga-Absteiger Post SV Düsseldorf hieß es am Ende 8:5 zugunsten der Bonnerinnen. ses
Lokalsport vom 26. März:
Floorball: Die Playoff-Serie zwischen den SSF Dragons Bonn und dem MFBC Leipzig geht in die entscheidende fünfte Runde. Nach vier intensiven und dramatischen Spielen steht es 2:2 – nun fällt am kommenden Samstag, 29. März, um 18 Uhr im Sportpark Nord die Entscheidung, welches Team ins Finale einzieht.
Das vergangene Wochenende in Leipzig brachte erneut zwei hart umkämpfte Partien. Am Samstag hatten diesmal die Gastgeber das bessere Ende für sich, am Sonntag setzten sich die Dragons knapp mit 6:5 durch. Ein Sieg bedeutet nun den Einzug in die Endrunde um die deutsche Meisterschaft, eine Niederlage das Saisonaus. Wer der Gegner sein wird, steht noch nicht fest, da auch die zweite Halbfinalserie zwischen Weißenfels und Chemnitz in ein entscheidendes fünftes Spiel geht. ga
Volleyball: Die Grippe- und Erkältungswelle ist überstanden, am Wochenende können die Zweitliga-Volleyballer des TuS Mondorf beinahe wieder in Bestbesetzung antreten. Lediglich der am Knie lädierte Miguel Reuss muss noch zuschauen, wenn der Tabellenvierte auf die Jagd nach sechs Zählern geht. Denn der TuS muss in der Hardtberghalle gleich zweimal ran: am Samstag um 20 Uhr gegen den unmittelbaren Tabellennachbarn TuB Bocholt, am Sonntag um 16 Uhr gegen das Schlusslicht VC Juniors Frankfurt.
Während gegen Frankfurt ein Sieg fest eingeplant ist, rechnen die Mondorfer gegen Bocholt mit einem engen und langen Match – mal wieder. „Denn beide Teams kennen sich sehr gut. Es waren immer knappe Partien gegen den TuB“, sagt Mondorfs Teammanager Klaus Utke und erinnert an das Hinspiel: „Das haben wir erst in der Verlängerung des Tiebreaks gewonnen.“
Ganz nach oben schielen die Mondorfer freilich nicht mehr, auch wenn Primus SV Warnemünde jüngst strauchelte und „sieben Punkte liegen gelassen hat“, wie Utke meint. „Aber wir tun gut daran, auf uns und nicht auf die anderen zu schauen.“
Ebenfalls zweimal im Einsatz sind die Zweitliga-Damen der SSF Bonn, die sich auf „große Nordost-Reise“ begeben, wie es ihr Coach Robert Kroner ausdrückt. Am Samstag um15 Uhr gastiert das Team beim Schweriner SC II, am Sonntag um 14 Uhr beim Tabellendritten Stralsunder Wildcats. „Das zweite Spiel ist das schwerere, das erste dafür das wichtigere“, meint Kroner. „In Schwerin rechnen wir uns durchaus etwas aus, wenn es uns gelingt, Druck auf den Gegner auszuüben und ihm den Spaß am Spiel zu nehmen.“ Und so ganz nebenher „könnten wir am Sonntag bei einem Erfolg am Vortag tiefenentspannt aufs Parkett gehen“. ley
Reiten: Die Studentenreitgruppe Bonn durfte am vergangenen Wochenende zwölf Mannschaften aus ganz Deutschland auf der Reitanlage des RFV Oberbachem e.V. zu einem Studententurnier begrüßen. Von Kiel bis Konstanz reisten die 3er-Teams an, um sich in Dressur und Springen zu messen – geritten wurde dabei auf zugelosten Pferden, was für spannende und faire Wettkämpfe sorgte. Im Springen setzte sich Astrid Espel (Münster) durch, während Tristan Weiß (Osnabrück) sowohl die Dressur als auch die kombinierte Wertung für sich entschied. In der Teamwertung hatte Aachen die Nase vorn vor Osnabrück und Bochum-Dortmund. ga
Laufen: Der Beueler10er (B10er) findet am Freitag, 28. März, statt und ist seit vielen Jahren die traditionelle Generalprobe für den Bonn-Marathon. Der erste Start erfolgt um 17.30 Uhr über fünf Kilometer, bevor um 17.45 Uhr der Hauptlauf über zehn Kilometer und zwei Runden gestartet wird. Wie in jedem Jahr kommt auch der Charity-Gedanke nicht zu kurz. So geht in diesem Jahr ein Euro pro Starter an das Familienhaus Bonn. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag bis 15 Minuten vor dem Start der jeweiligen Strecke möglich. kud
Judo: Maxim Belender von den SSF Bonn belegte beim international stark besetzten Bremen Masters in der Gewichtsklasse bis 90 kg den zweiten Platz. Der amtierende Deutsche U18-Meister setzte sich im ersten Kampf gegen Konoplyanyk (Belgien) durch, besiegte anschließend D’Hooge (Schweden) und gewann auch das Poolfinale gegen Boomhamo (Niederlande). Im Halbfinale besiegte Belender den Brasilianer Tristante. Im Finale traf er auf Sieb Griede (Niederlande). Gegen den erfahrenen Gegner agierte Belender zu vorsichtig und verlor knapp mit einer mittleren Wertung. ga
Laufen: Am 5. April findet im Meckenheimer Preuschoff-Stadion ein Leichtathletik-Highlight für die Region statt: Der LAV 23 Meckenheim richtet die Nordrhein-Meisterschaften der Langstrecken aus. Die Jugendlichen der U14 messen sich über 2000 Meter, die U16 und U18 über 3000 Meter. Die weibliche und männliche Jugend U20 sowie die Senioren M35 bis M90 und die Seniorinnen W35 bis W90 laufen über 5000 Meter um Titel. Den Abschluss bildet um 14.55 Uhr der 10.000-Meter-Lauf für Männer, Frauen, M30 und W30. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr. Außerdem startet um 11.20 Uhr die 4×400-Meter-Mixed-Staffel für U20 und Männer/Frauen. kud
Lokalsport vom 21. März:
Handball: Die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel wollen am Samstag um 19.30 Uhr ihre Negativserie von fünf Niederlagen in Folge beim Polizei SV Köln beenden. Vor einer schweren Aufgabe steht die TSV Bonn rrh. II am Samstag bereits um 15:45 Uhr. Die TSV ist zu Gast beim TV Birkesdorf. Am Samstag um 17.30 Uhr empfangen die Regionalligadamen des TSV Bonn rrh. in der Beueler Ringstraße mit der Bundesligareserve vom TSV Bayer Leverkusen den aktuellen Tabellenzweiten. kjo
Basketball: Zum Vorrundenabschluss der 2. Damen-Basketball-Bundesliga reisen die Talents BonnRhöndorf am Samstag nach Rotenburg (Wümme). Gegen den Tabellenfünften AVIDES Hurricanes möchte das Team von Coach Bea Waffenschmied seinen positiven Lauf fortsetzen und den siebten Tabellenplatz sichern. ga
Handball: Nur drei Tage nach dem glanzvollen Hinspielsieg unterlagen die B-Jugendhandballer der JSG Bonn in der Bundesliga Meisterrunde im Rückspiel beim TuSEM Essen 24:31. Damit haben die Bonner als Tabellenvierter nur noch minimale Aussichten den zweiten Platz in der Gruppe C zu erreichen. uwa
Basketball: Am Samstag (22. März, 18 Uhr) kommt es im DragonDome in Bad Honnef zum brisanten Duell zwischen den punktgleichen Tabellennachbarn Dragons Rhöndorf und dem BBC Coburg. Beide Teams stehen mit 22 Punkten auf Rang sieben und acht der ProB Süd. ga
Fußball: Gute Nachrichten für den FC Blau-Weiß Friesdorf: Die drohende Insolvenz des Bezirksligisten ist endgültig abgewendet. Auf der Gläubigerversammlung wurde der Insolvenzplan einstimmig angenommen. Demnach werden insgesamt 70.000 Euro zur Begleichung von Gläubigerforderungen und Verfahrenskosten aufgebracht – danach ist der Verein schuldenfrei. ga
Lokalsport vom 19. März:
Floorball: Die Halbfinalserie der SSF Dragons Bonn in der Floorball-Meisterschaft bleibt weiterhin spannend. Nach zwei Heimspielen mit einem Sieg und einer Niederlage gegen den MFBC Leipzig geht es für die Bonner nun am kommenden Wochenende mit zwei Auswärtsspielen in Sachsen weiter.
Die beiden Begegnungen am vergangenen Wochenende waren denkbar knapp. Die Dragons erwischten am Samstag einen guten Start und gingen mit einer vermeintlich komfortablen Drei-Tore-Führung in das letzte Drittel. Doch Leipzig kämpfte sich eindrucksvoll zurück, glich die Partie aus und erzwang die Verlängerung. Da in der Overtime kein Treffer fiel, musste das Penaltyschießen die Entscheidung bringen – mit dem besseren Ende für die Gäste, die sich mit 5:4 durchsetzten. Am Sonntag führten die Gastgeber ebenfalls mit drei Toren, doch die Leipziger kämpften sich erneut zurück. Wieder ging es in die Verlängerung, diesmal aber nicht ins Penaltyschießen. Die Dragons trafen zum 6:5-Endstand.
Beide Teams müssen noch zwei Siege einfahren, um die Serie für sich zu entscheiden. Sollte die Entscheidung um den Finaleinzug am Wochenende in Leipzig nicht fallen, kommt es zu einer alles entscheidenden Partie fünf eine Woche später in Bonn. ses
Laufen: Beim 51. Königsforst-Marathon in Bergisch Gladbach gab es am Sonntag zahlreiche Top-Platzierungen für Läufer aus der Region. Über die klassische Marathondistanz standen Timothy Engel (LT Ennert, 2:49:28) als Zweiter und Sandra Herbst aus Neunkirchen-Seelscheid (3:28:06) als Dritte sogar auf dem Siegerpodest. Gesamtsiegerin über die drei Runden des Ultralaufs wurde Joanna Tallmann (Selbstläufer Altenahr) in neuer Streckenbestzeit von 4:37:25 Std. Beim Halbmarathon lief Corinna Hönscheid aus Königswinter als Dritte aufs Podium (1:35:51). kud
Judo: Beim bundesoffenen Sichtungsturnier der U15 im baden-württembergischen Backnang sicherten sich die Judoka der SSF-Bonn drei Medaillen. Salima Günther (-63 kg) holte Silber, konnte das Finale aber verletzungsbedingt nicht antreten. Ihre Vereinskameradin Nele Anhalt sicherte sich Bronze in der gleichen Gewichtsklasse, ebenso wie Leia Deeb (-40 kg). Elena Horn (-48 kg) verpasste knapp das Podium und belegte Rang fünf. ga
Volleyball: Am 22. und 23. März 2025 findet in der Hardtberghalle in Bonn ein hochklassiges Volleyballturnier statt: Der SV Wachtberg ist Gastgeber der Westdeutschen Meisterschaft der weiblichen U14. Die besten Nachwuchsteams aus Nordrhein-Westfalen kämpfen an diesem Wochenende um den Titel und die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften. ga
Judo: Große Ehre für Jano Rübo von den SSF-Bonn: Der 22-jährige Sportsoldat und Psychologie-Student wurde vom neuen Bundestrainer Marco Spittka für die Europameisterschaften der Männer am 24. April 2025 in Podgorica, Montenegro, nominiert. Der Bonner gewann die European Cups in Dubrovnik und Tallinn, holte mit dem Senioren-Mixed-Team EM-Bronze und sicherte sich auch mit der U23-Auswahl eine Medaille. Nun soll eine EM-Einzelmedaille folgen. ga
Schwimmen: Die 39. Internationalen Deutschen Masters-Meisterschaften vom 14. bis 16. März in Wolfsburg waren ein voller Erfolg für die SSF Bonn. Mit sieben Gold-, sieben Silber- und drei Bronzemedaillen zeigten die Bonner Masters eindrucksvolle Leistungen in den Langstreckendisziplinen. Besonders stark präsentierten sich Axel Werkhausen (AK 55) über 1500 m Freistil (18:36,93 Min.), Kate Nicholson (AK 40) über 800 m Freistil (10:25,39 Min.) und Jochen Kaminski (AK 50), der sich über 400 m Freistil mit einem knappen Vorsprung von 7/100 Sekunden den Titel sicherte. Weitere Goldmedaillen holten Javier Nogues (AK 60) über 200 m Rücken (2:34,27 Min.) und Vera Hundsdörfer (AK 35) über 200 m Brust (2:54,31 Min.). ga
Badminton: Der 1. BC Beuel bestreitet am 22. März (18 Uhr) gegen SG Schorndorf und am 23. März (15 Uhr) gegen SV Fun-Ball Dortelweil die letzten beiden Partien der 1. Badminton-Bundesliga. Aktuell stehen die Beueler mit 6 Punkten auf Platz 8. Gegen das Tabellenschlusslicht Schorndorf soll ein positiver Abschluss gelingen, nachdem das Hinspiel deutlich mit 6:1 gewonnen wurde. Der 1. BC Beuel 2 geht in die letzten beiden Spiele der 2. Badminton-Bundesliga. Am 22. März (12 Uhr) trifft das Team auf den VfB GW Mülheim, gefolgt vom Duell gegen den Gladbecker FC am 23. März (11 Uhr). Beuel steht aktuell mit 26 Punkten auf Platz 7 und trifft auf zwei starke Gegner: Mülheim belegt mit 32 Punkten Platz 5 und gewann das Hinspiel in Beuel 2:5, während Gladbeck mit 27 Punkten direkt vor Beuel liegt – die erste Begegnung entschied Beuel jedoch knapp mit 4:3 für sich. ga
Volleyball: Auch die aktute Personalnot konnte die Zweitliga-Volleyballer des TuS Mondorf im Gastspiel bei den Dessau Volleys nicht stoppen. Nicht mal eine Stunde brauchte das Team von Trainer Anastasios Vlasakidis, um beim Tabellenvorletzten soverän mit 3:0 (25:19, 25:21, 25:16) die Oberhand zu behalten.
„Insgesamt haben sechs Spieler krank oder verletzt gefehlt, nachdem auch noch Sebastian Dinges ausgefallen war“, meinte TuS-Teammanager Klaus Utke. „Aber die anderen haben ihre Sache sehr gut gemacht.“ Unter ihnen auch ein Debütant: Der erst 17 Jahre alte Thilo Klick, der ansonsten in der Mondorfer Bezirksliga-Zweitvertretung aktiv ist, wurde im dritten Satz als Mittelblocker eingewechselt und sammelte erstmals Zweitliga-Spielpraxis. Das Kuriosum: Für ihn ging Routinier Jakob Wächter auf die Bank – sein Trainer in der Zweiten.
Zügig ging es auch bei den Zweitliga-Damen der SSF Bonn. Diese mussten sich allerdings erwartungsgemäß dem designierten Vizemeister USC Münster II mit 0:3 (23:25, 18:25, 18:25) beugen. „Trotzdem war das Spiel in Ordnung, gerade im ersten Satz haben wir sehr gut mitgespielt“, meinte Trainer Robert Kroner, der das Team auch in der kommenden Saison coachen wird.
Letztlich aber waren die Bonnerinnen gegen die in Top-Besetzung angetretenen und sogar mit einer Erstliga-Spielerin verstärkten Gäste ohne Chance. „Es ist natürlich schwer, dem Aufschlagdruck einer solchen Truppe über mehrere Sätze standzuhalten“, sagte Kroner. ley
Basketball: Die Dragons Rhöndorf feierten einen wichtigen 94:72-Erfolg bei den Skyliners Juniors und festigten damit Platz sieben in der ProB Süd. Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit (40:36) legten die Gäste im dritten Viertel den Grundstein für den deutlichen Sieg und entschieden auch den direkten Vergleich zu ihren Gunsten. ga
Tischtennis: Der TTC GW Fritzdorf hatte in der Regionalliga West auch ohne Spitzenspielerin Charlotte Schönau keine Mühe, Schlusslicht SV Ober-Kainsbach mit 8:2 nach Hause zu schicken. Die TTG St. Augustin war in Oberliga NRW zwar spielfrei, bleibt aber auf Rang zwei, da SV Union Velbert III einen Punkt am grünen Tisch und das Spiel beim TTC Schwalbe Bergneustadt II verlor. In der NRW-Liga 2 trat die TTG Niederkassel beim Tabellenletzten TTC BW Grevenbroich nur zu fünft an und unterlag mit 7:9. Drei verlorene Doppel waren der Grund, dass TuRa Oberdrees beim TTV Ronsdorf mit 7:9 knapp einen Punktgewinn verpasste. Der TSV Seelscheid ging beim Spitzenreiter TTC Lantenbach mit 0:9 unter. sjc
Handball: Die Regionalligadamen der TSV Bonn rrh. unterlagen mit 32:39 (15:21) beim HC Gelpe/Strombach. Nach einem völlig verschlafenen Start sah sich die TSV bereits in der 12. Minute mit einem 2:10 Rückstand konfrontiert. Bonn kämpfte sich zwar noch einmal auf 13:17 heran, doch bereits kurz nach dem Seitenwechsel war die Frage nach dem Sieger beim Stand von 18:25 endgültig geklärt. Mit der 27:29 (11:15) Niederlage gegen den 1. FC Köln mussten sich die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel zum fünften Mal in Folge geschlagen geben. Ligakonkurrent TSV Bonn rrh. II unterlag in eigener Halle überraschend mit 34:37 (18:19) dem Tabellenvorletzten BTB Aachen II. kjo
Radsport: Das Team Kern-Haus bleibt in der Erfolgsspur: Nach dem Triumph in Werne sicherte sich Sebastian Niehues auch in Herford den Sieg. Gemeinsam mit Robin Willemsen zeigte er eine offensive Fahrweise, doch erst nach 45 Kilometern konnte sich die rennentscheidende Gruppe absetzen. Niehues setzte sich im Finalsprint gegen Jon Knolle (Team REMBE radnet) und Luca Bockelmann (Team Siena Garden) durch und feierte seinen zweiten Saisonsieg. Willemsen erreichte als 11. das Ziel. ga
Judo: Beim Bundesoffenen Pokalturnier der U15 bis 46 kg am 15. März in Backnang zeigten zwei Bonner Judoka starke Leistungen. Niklas Imbach (Polizeisportverein Bonn) musste sich zwar im ersten Kampf knapp geschlagen geben, gewann anschließend jedoch souverän alle weiteren Duelle. Im Kampf um Platz 3 setzte er sich gegen Kalle Riehmer (Baden-Württemberg) durch. Robert Fleischmann (Beueler JC) schaffte es sogar bis ins Finale, wo er sich lediglich Linus Erten (Arnsberg) geschlagen geben musste. ga
Basketball: Die Talents BonnRhöndorf haben mit einem 72:64 (28:29)-Sieg gegen die Neuss Tigers ihr Saisonziel erreicht: den Einzug in die Playoffs der 2. Damen-Basketball-Bundesliga. Karoline Steffen führte ihr Team mit 27 Punkten an und sorgte für den entscheidenden neunten Saisonsieg. Damit ist auch der Klassenerhalt gesichert. ga
Handball: Am dritten Spieltag der Meisterrunde der Bundesliga kamen die B-Jugendhandballer der JSG Bonn zu einem überraschenden 34:25 (17:10)-Heimsieg gegen den favorisierten TuSEM Essen. Bereits am Mittwochabend findet das Rückspiel statt. Bei einem weiteren Sieg würden die Bonner den TuSEM in der Tabelle überholen und bis auf einen Punkt zur zweitplatzierten DJK Sportfreunde Budenheim aufschließen. uwa
Basketball: Am vorletzten Spieltag der 2. Damen-Basketball-Bundesliga stehen die Talents BonnRhöndorf vor einer wichtigen Begegnung. Während sie mit einem Sieg gegen die Neuss Tigers die Playoffs und damit den Klassenerhalt sichern könnten, wollen die Dragons Rhöndorf in der ProB, der dritthöchsten Herren-Spielklasse in Deutschland, in Frankfurt Revanche für die Hinspielniederlage nehmen.
Die Talents empfangen am Sonntag den Tabellenletzten aus Neuss (16 Uhr, ABZ Basketsring). Ein Sieg würde die Teilnahme an der Meisterrunde sichern. Mit derzeit acht Siegen aus 20 Spielen stehen sie auf Platz sieben, dicht gefolgt von vier Konkurrenten. Die Neuss Tigers haben zwar erst vier Siege, jedoch eine konkurrenzfähige Offensive. Trainerin Bea Waffenschmied setzt auf eine starke Defensive, um den Pflichtsieg einzufahren.
Die Dragons Rhöndorf stehen vor einem richtungsweisenden Spiel. Am Samstagabend (18 Uhr) treffen sie auswärts auf die punktgleichen Skyliners Juniors aus Frankfurt. Eine Niederlage könnte die Playoff-Chancen erheblich schädigen. Zudem wollen die Dragons die 86:93-Niederlage aus dem Hinspiel vergessen machen. Frankfurt hat zuletzt drei Niederlagen in Serie kassiert und möglicherweise weiterhin mit dem Ausfall ihres Topscorers Bruno Albrecht zu kämpfen. Das Spiel wird im Livestream auf Youtube übertragen. sir
Volleyball: Den Besuch beim Herzspezialisten kann sich Robert Kroner, der Trainer der Zweitliga-Volleyballerinnen bei den SSF Bonn, in dieser Woche wohl ausnahmsweise mal sparen. Denn einen Krimi, wie es in den vergangenen Wochen bei den zahlreichen Fünfsatzpartien seines Teams immer wieder der Fall war, erwartet der Übungsleiter im Heimspiel gegen den Tabellenzweiten USC Münster II (Samstag, 19 Uhr, Hardtberghalle) eher nicht.
„Münster ist der designierte Vizemeister, wir sind mit Sicherheit der krasse Außenseiter“, stellt Kroner fest, der aber zumindest ins Auge gefasst hat, mal beim Friseur vorbeizuschauen. „Um die vielen grauen Haare, die ich in den letzten Wochen bekommen habe, zu tönen“, sagt er mit einer gehörigen Portion Humor.
Tatsächlich aber kann der Bonner Coach stolz sein auf das, was sein Team zuletzt geleistet hat. Der Abstieg, der vor nicht allzu langer Zeit noch drohte, ist schließlich nicht mehr wirklich ein Thema. Auch nicht, wenn das Match gegen Münster verloren gehen sollte. Von vornherein klein beigeben wollen Kroner und seine Schützlinge freilich nicht: „Zum einen spielen wir zu Hause, zum anderen geht es für Münster eigentlich um nichts mehr. Könnte ja sein, dass Münster die Spielerinnen durchwechselt“, sagt der Trainer.
Klar verteilt scheinen die Rollen auch beim Gastspiel der Zweitliga-Herren des TuS Mondorf beim Tabellenvorletzten Dessau Volleys (Samstag, 19 Uhr). „Auch wenn ich nicht glaube, dass in Sachen Meisterschaft noch irgendetwas für uns drin ist, so müssen wir doch unsere Hausaufgaben vernünftig erledigen“, erwartet TuS-Teammanager Klaus Utke nichts anderes als drei Zähler. Nicht als Ausrede gelten lässt Utke, dass die Mondorfer in Sachen Personal derzeit arg gebeutelt sind. So mussten zuletzt mit Manuel Harms, Jakob Wächter, Miguel Reuss, Veit Bils und Ole Lepp nicht weniger als fünf Stammspieler pausieren.
„Ich hoffe, dass der eine oder andere in den Kader für Samstag zurückkehrt“, meint Utke. Am unwahrscheinlichten dürfte dies bei Reuss sein; „er hat Wasser im Knie“, berichtet der Mondorfer Teammanager. ley
Floorball: Die Bundesliga-Floorballer der SSF Dragons Bonn kämpfen weiter um die Meisterschaft. Nach einem dramatischen Viertelfinale gegen die Unihockey Igels Dresden steht das Team nun im Halbfinale um die deutsche Meisterschaft. Die Fans dürfen sich auf eine spannende Serie gegen den MFBC Leipzig freuen.
Das Duell gegen Dresden war an Dramatik kaum zu überbieten. Nach der Niederlage der Dragons in der ersten Partie vor Wochenfrist verlief das zweite Match der Best-of-Three-Serie im Sportpark Nord lange Zeit ausgeglichen, bevor eine starke Schlussphase den Bonnern den 10:6-Erfolg bescherte. In die Schützenliste trugen sich Florian Weißkirchen (4), Janos Bröker (2), Jan Zwak (2), Antton Lukka und Adrian Stein ein.
Das entscheidende dritte Spiel begann ebenfalls auf Augenhöhe. Dresden verteidigte aggressiv und hielt die Bonner Angreifer lange in Schach. Doch die Dragons blieben geduldig, zeigten eine konzentrierte Defensivleistung und nutzten ihre Chancen eiskalt. Mit einem 6:3-Sieg durch Treffer von Weißkirchen (2), Bröker, Zwak, Lukka und Justin Obojiagbe machten sie schließlich alles klar und zogen verdient ins Halbfinale ein.
Auch Leipzig hatte es in der ersten Playoff-Runde nicht leicht. Gegen Holzbüttgen gab es zwei knappe Spiele, das zweite wurde erst im Penaltyschießen entschieden.
In der regulären Saison lieferten sich Bonn und Leipzig bereits drei packende Duelle – jedes Mal gewann Bonn mit nur einem Tor Unterschied. Zwei Spiele wurden erst in der Verlängerung entschieden, was die Ausgeglichenheit beider Teams unterstreicht.
Nun geht es im Modus „best of five“ weiter. Die ersten beiden Begegnungen finden am Samstag (18 Uhr) und Sonntag (16 Uhr) in Bonn statt. Danach folgen zwei Spiele in Leipzig. Sollte ein fünftes Match notwendig werden, würde es erneut in Bonn stattfinden. Die Dragons setzen darauf, den Heimvorteil zu nutzenn. sir
Badminton: Am letzten Doppelspieltag der Saison unterlag die Zweite des 1. BC Beuel am Samstag dem 1. BC Wipperfeld 2 mit 0:7, konnte aber am Sonntag einen 4:3-Sieg gegen den CfB Köln erringen. Damit beenden die Beueler die Saison auf Platz 7 mit 26 Punkten. ga
Hockey: Führungswechsel beim HTC Schwarz-Weiß Bonn. Seit dem 1. März leitet Oliver Voigt die Geschäftsstelle des Hockey- und Tennisclubs in Ippendorf. Von 2011 bis 2015 war Voigt bereits als sportlicher Leiter beim HTC aktiv und ist daher bestens mit Verein und Umfeld vertraut. Der bisherige Geschäftsführer Jan-Christian Diekers wird den Verein nach vielen Jahren Ende März Richtung Düsseldorf, wo er beim Düsseldorfer Hockey-Club als Jugendtrainer einsteigt, verlassen. ga
Laufen: Beim traditionellen Straßenlauf „Rund um das Bayer-Kreuz“ in Leverkusen erzielten die Athleten des LAZ Rhein-Sieg am 9. März starke Ergebnisse. Über fümf Kilometer war Jannis Kohl mit 16:41 Min. der schnellste LAZ-Läufer, während Celine Schneider bei den Frauen mit 17:46 Min. überzeugte. Timofey Klyuev zeigte mit 17:45 Min. ebenfalls eine starke Leistung. Auf der 10-km-Strecke war Eliah Rieck mit 32:09 Min. schnellster LAZ-Läufer. Timo Krein gewann die U18-Klasse bei seinem ersten 10-km-Lauf in 33:39 Min., gefolgt von Alejandro Morales (36:50 Min.). Adele Blaise-Sohnius belegte in der W40 Platz 2 in 37:06 Min. ga
Volleyball: Klaus Utke flüchtete sich in Ironie. „Immerhin haben wir gegenüber dem Spitzenreiter Warnemünde einen Punkt aufgeholt“, sagte der Teammanager der Zweitliga-Volleyballer des TuS Mondorf nach der 2:3 (25:22, 25:22, 23:25, 24:26, 7:15)-Heimniederlage gegen die Volleys Aligse. Der Mondorfer Vorsatz, nicht zweimal in einer Saison gegen denselben Gegner zu verlieren, war freilich dahin, der eine Zähler diente allenfalls der Statistik, das Titelrennen ist für den TuS definitiv kein Thema mehr.
Dabei führten die ersatzgeschwächten Gastgeber schon mit 2:0 Sätzen, „und auch die Chancen, das Match mit 3:0 oder 3:1 für uns zu entscheiden, waren da“, meinte Utke. Die „big points“ aber gingen letztlich alle an Aligse.
Derweil befindet sich Robert Kroner, Coach der Zweitliga-Volleyballerinnen der SSF Bonn, auf der Suche nach „einem Herzspezialisten und einem Friseur“. Denn „normale“ Spiele kann sein Team offenbar gar nicht. Bei der 2:3 (27:25, 13:25, 26:24, 23:25, 14:16)-Niederlage in Sorpesee lieferten die SSF mal wieder einen echten Krimi ab. „Nichts für mein Herz und die immer grauer werdenden Haare“, stellte Kroner grinsend fest.
In einem engen Match, in dem gleich drei Sätze in die Verlängerung gingen, erwiesen sich die Gastgeberinnen als „ein bisschen stabiler“, wie es Kroner ausdrückte. Die Bonnerinnen versuchten ihre Defizite durch erhöhten Kampf auszugleichen, was ihnen mit Ausnahme des zweiten Abschnitts auch gelang.
„Mit dem einen Punkt, den wir mitgenommen haben, können wir letztlich zufrieden sein, auch wenn die Niederlage bitter war“, meinte Kroner. „Am Ende haben Kleinigkeiten entschieden.“ ley
Kunstrad: Die Weltmeisterinnen Antonia Bärk und Henny Kirst von den RSF 1936 Bonn-Duisdorf gewannen den ersten UCI Weltcup 2025 in Prag mit neuer persönlicher Bestleistung (146,36 Punkte) und deutlichem Vorsprung vor den Vizeweltmeisterinnen Schlüter/Jodeleit (RSV Knetterheide, 121,97) und dem Schweizer Duo Lucca/Tanner (115,25) sowie Ho/Lam aus Hongkong. ga
Basketball: Die Dragons Rhöndorf mussten sich Tabellenführer BG Hessing Leitershofen erneut nach Verlängerung geschlagen geben – diesmal mit 77:84 (37:42). Trotz starker Leistung und einer knappen Führung kurz vor Schluss retteten sich die Gäste mit einem Korb von Dragos-Andrej Diculescu (32 Pkt./11 Reb.) in die Overtime. Dort entschieden die Kangaroos die Partie mit einem 8:2-Lauf für sich. ga
Handball: Einen hochverdienten 25:23 (13:11)-Erfolg feierten die Regionalligadamen der TSV Bonn rrh. gegen Adler Königshof. Die TSV hatte mit dem 5:1 nach neun Minuten einen Start nach Maß und verteidigte mit einer insgesamt guten Leistung über die gesamte Spielzeit immer eine knappe Führung. Die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel unterlagen am Wochenende mit 32:35 (16:18) dem TuS Königsdorf. Nach der vierten Niederlage in Serie sind die Wölfe bis auf den neunten Tabellenplatz abgerutscht. kjo
Tischtennis: Beim 3:7 gegen den Zweiten der Regionalliga West, SC Niestetal, lieferten die Damen des TTC GW Fritzdorf ein Duell auf Augenhöhe: Alle Spiele gingen über vier oder fünf Sätze und mit etwas Glück wäre ein Remis möglich gewesen. Das 1:9 beim TTC Schwalbe Bergneustadt II hat die Chancen der TTG St. Augustin auf Platz zwei der Oberliga NRW verringert – daran ändert auch das folgende 8:2 beim ASV Süchteln nichts. In der NRW-Liga 2 feierte die TTG Niederkassel nach drei Niederlagen mit dem 9:5 gegen Mettmann-Sport endlich wieder einen Sieg. TuRa Oberdrees schrammte beim 7:9 gegen Spitzenreiter TTC Lantenbach knapp an einer Sensation vorbei. Der TSV Seelscheid kassierte beim Tabellenzweiten TV Refrath II eine 0:9-Klatsche. sjc
Handball: Die B-Jugendhandballer der JSG Bonn verloren auch ihr zweites Spiel in der Meisterrunde der Bundesliga. Beim VfL Gummersbach, bisher punktloses Schlusslicht der Gruppe C, kassierte die JSG eine klare 21:28 (12:12)-Niederlage. uwa
Ringen: Jonathan Loran vom RSV Rheinbach sicherte sich bei der NRW-Landesmeisterschaft der U12 im Freistil-Ringen die Goldmedaille. Mit einer starken Leistung setzte sich der Nachwuchsringer souverän gegen seine Konkurrenten durch. ga
Basketball: Mit einem wichtigen 63:56 (32:31)-Heimsieg gegen Eintracht Braunschweig LionPride haben die Talents BonnRhöndorf in der 2. Damen-Basketball-Bundesliga einen großen Schritt in Richtung Playoffs gemacht. Durch eine starke Defensive und ein dominantes drittes Viertel kletterten sie auf Rang sieben der Tabelle. ga
Judo: Bei den Deutschen U21-Meisterschaften in Potsdam sicherten sich Nouri Günther und Marc Ivtchenko jeweils Bronze, während Maxim Belender und Nari Bröhl starke siebte Plätze erreichten. Günther besiegte Vereinskamerad Josef Ivtchenko, verlor im Halbfinale, gewann aber das kleine Finale. Ivtchenko kämpfte sich mit Siegen in der Trostrunde zu Bronze. Belender und Bröhl zeigten starke Leistungen, scheiterten knapp vor den Medaillenrängen und wurden Siebte. ga
Volleyball: Für Klaus Utke gibt es kein Vertun. „Zweimal in einer Saison gegen denselben Gegner verlieren – das geht gar nicht“, sagt der Teammanager des Volleyball-Zweitligisten TuS Mondorf. Und da die Mondorfer in der Hinrunde bei den Volleys Aligse mit 1:3 den Kürzeren zogen, heißt das übersetzt: Drei Punkte sollen und müssen her, „zumal wir ein Heimspiel haben“, erklärt Utke vor dem Match am Samstag (19 Uhr) in der Hardtberghalle.
Dabei will der TuS auf keinen Fall die Rolle der Römer gegen die aufmüpfigen Gallier einnehmen, wie die Gäste auch genannt werden. „Weil Aligse ein noch kleineres Dorf als Mondorf ist“, meint Utke. Bleibt hinzuzufügen: Und weil Aligse – ein Örtchen bei Hannover – schon so manchen scheinbar übermächtigen Gegner aufs Kreuz gelegt hat. Asterix und Obelix lassen grüßen.
„Aligse spielt bisher eine sehr solide Saison“, stellt Utke fest. Dennoch: Stolpern verboten heißt die Devise für die Gastgeber. Umso mehr, als Spitzenreiter SV Warnemünde am vergangenen Wochenende in Giesen patzte. „Vielleicht wird es im Titelrennen ja doch noch einmal spannend oder zumindest ein bisschen spannender“, sagt Utke.
„Durchaus Chancen, etwas Zählbares mitzunehmen“, sieht auch Robert Kroner, der Trainer der Zweitliga-Volleyballerinnen der SSF Bonn, in der Partie beim Tabellenvierten RC Sorpesee (Samstag, 18.30 Uhr). „Das ist zwar eine stabile und eingespielte Mannschaft, die in allen Elementen sehr solide agiert, aber wir kennen den Gegner ziemlich gut“, sagt er. Zudem steht da ja auch noch die unglückliche 2:3-Hinspielniederlage im Raum, bei der für die Bonnerinnen wesentlich mehr drin gewesen wäre. „Wir werden unser Bestes tun, um uns die Punkte wiederzuholen“, verspricht Kroner, der neben den langzeitverletzten Lena Maasewerd und Klaudia Czyz lediglich auf Ramona Gerke verzichten muss. ley
Baseball: Die deutsche Baseball-Nationalmannschaft hat die Vorrunde beim World Baseball Classic Qualifier in Tucson im US-Bundesstaat Arizona als Dritter abgeschlossen. Gegen das turmhoch favorisierte und mit MLB-Profis gespickte Team aus Kolumbien verlor Deutschland im letzten Gruppenspiel vorzeitig nach der Ten-Run-Rule im siebten Inning mit 0:10. Kolumbien ist damit als Gruppenerster für die WM im kommenden Jahr qualifiziert. Ob auch das Team von Bundestrainer Jendrick Speer dennoch die Qualifikation für die WM schafft, wird nun am Freitag (2:00 Uhr MEZ) im zweiten Spiel zwischen Deutschland und Brasilien ermittelt. Das erste Aufeinandertreffen in der Vorrunde hatte das deutsche Team knapp mit 7:9 verloren. Dadurch ist Brasilien mit zwei Siegen Gruppenzweiter, Deutschland nach seinem Erfolg gegen China (12:2) Dritter. Der Sieger dieses Entscheidungsspiels darf an der WM 2026 teilnehmen. hto
Floorball: Dieses Wochenende wird für die SSF Dragons Bonn richtungweisend: Sowohl die Damen- als auch die Herrenmannschaft kämpfen im heimischen Sportpark Nord um den Einzug in die nächste Playoff-Runde.
Die Damen haben sich mit einem 2:1-Auswärtssieg gegen die Red Devils Wernigerode eine hervorragende Ausgangsposition erspielt. Schon in der regulären Saison gingen beide Duelle an die Bonnerinnen (5:4, 8:2). Ein weiterer Sieg am Samstag (15 Uhr) würde das Halbfinalticket sichern. Trainer und Team sind hochmotiviert, den entscheidenden Schritt vor heimischem Publikum zu machen.
Die Herren stehen dagegen unter Druck. Nach einer deutlichen 2:8-Niederlage gegen die Unihockey Igels Dresden brauchen sie am Samstag (18 Uhr) einen Sieg, um die Best-of-Three-Serie auszugleichen. Die Saisonbilanz (11:10, 8:9) zeigt, dass beide Teams auf Augenhöhe sind. Die Dragons setzen auf ihre Heimstärke und die Unterstützung der Fans, um den ersten Playoff-Sieg der Vereinsgeschichte zu holen.
Sollte es nach den ersten beiden Spielen unentschieden stehen, fällt die Entscheidung am Sonntag. Dann heißt es für beide Teams: Alles oder nichts. sir
Judo: Maxim Belender von den SSF-Bonn hat bei den Deutschen Meisterschaften U18 in Leipzig die Goldmedaille gewonnen. Der 16-jährige NK2-Athlet, der vom Landestrainer Jens Malewany gesetzt wurde, dominierte in der -90 kg-Klasse und setzte sich im Finale gegen Jerome Goltz (Berlin) im Golden Score durch. Damit krönte er sich zum Deutschen Meister. ga
Badminton: Der 1. BC Beuel steht vor einem wichtigen Bundesliga-Doppelspieltag. In der 1. Bundesliga trifft das Team am 8. März um 17 Uhr auswärts auf den TV Refrath. Nach 13 Spieltagen belegt Beuel mit sechs Punkten Rang acht, während Refrath mit 21 Punkten auf Platz vier liegt. In der 2. Bundesliga steht für den 1. BC Beuel 2 ein Heimspiel-Doppel an. Am 8. März um 18 Uhr trifft die Mannschaft auf den Tabellenzweiten 1. BC Wipperfeld 2, am 9. März um 14 Uhr folgt das Duell gegen CfB Köln. Beuel 2 steht mit sicherem Abstand zu den Abstiegsplätzen auf Rang sieben. ga
Lokalsport am 25. Februar:
Badminton: Der 1. BC Beuel holte am Samstag einen wichtigen 4:3-Sieg gegen den 1. BV Mülheim, musste sich aber am Sonntag dem 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim mit 2:5 geschlagen geben. Beuel belegt nach 13 Spieltagen mit sechs Punkten den achten Tabellenplatz in der 1. Badminton-Bundesliga. Gegen Mülheim sorgte Max Weißkirchen im Einzel mit einem hart erkämpften Fünf-Satz-Sieg für den entscheidenden Punkt. Auch das zweite Herrendoppel und das Mixed konnten gewonnen werden.
Am Sonntag gegen Bischmisheim konnten nur die Damen punkten: Brid Stepper sicherte sich im Einzel einen klaren Sieg, ebenso wie im Mixed an der Seite von Annika Horbach. Brid Stepper resümierte: „Es war toll, dass Max am Samstag das Ruder noch einmal herumreißen konnte. Gegen Bischmisheim war leider nicht viel zu holen“. ga
Judo: Niklas Imbach vom Polizeisportverein Bonn sicherte sich bei den Westdeutschen Einzelmeisterschaften der U15 am 22. Februar in Dormagen zum dritten Mal in Folge einen Podestplatz. Der junge Judoka zeigte eine starke Leistung, gewann alle seine Kämpfe souverän und musste sich erst im Halbfinale dem amtierenden Bundessieger Linus Erten aus Arnsberg geschlagen geben. Damit qualifizierte er sich für das bundesoffene Pokalturnier am 15. März in Backnang. ga
Ringen: Schaman Kasumov, Cheftrainer des RSV Rheinbach, sicherte sich bei der NRW-Landesmeisterschaft im Ringen am 22. Februar erneut den Titel. Der 34-Jährige gewann alle seine Kämpfe vorzeitig und ohne Punktverlust, was seine Dominanz in der Männerklasse eindrucksvoll unterstreicht. Nach dem Turnier erklärte Kasumov, dass er sich künftig verstärkt der Nachwuchsförderung widmen werde. ga
Handball: Die B-Jugendhandballer der JSG Bonn unterlagen in der Bundesliga zum Start der Meisterrunde in der Gruppe C dem weiterhin verlustpunktfreien Gruppenfavoriten TSV Bayer Dormagen in der gut besuchten Sporthalle Beuel-Ost 19:30 (8:13). Dabei hielten die Bonner bis Mitte der ersten Halbzeit gleichwertig mit. Doch mit zunehmender Spielzeit setzte sich die individuelle Stärke der Dormagener, bei denen U 21 – Weltmeister Sören Steinhaus mit auf der Bank saß, durch. uwa
Badminton: Ein Doppelspieltag mit zwei knappen 3:4-Niederlagen für den 1. BC Beuel 2: Am Samstag unterlagen die Beueler im Heimspiel dem SV Berliner Brauereien, am Sonntag erkämpften sie sich einen Punkt gegen den TSV Trittau. Nach 18 Spieltagen steht Beuel 2 mit 24 Punkten auf Platz 7 der 2. Badminton-Bundesliga. Gegen Berlin konnten Ben und Til Gatzsche im Herrendoppel sowie Hannah Pohl und Ben Gatzsche im Mixed punkten. Lennart Konder sicherte im Einzel den dritten Zähler, doch die Gäste setzten sich knapp durch. Gegen Trittau glänzten erneut Hannah Pohl und Ben Gatzsche im Mixed, während Moritz Rappen und Lennart Konder ihre Einzel souverän gewannen. ga
Lokalsport am 24. Februar:
Volleyball: Die Überraschung blieb aus, „es hat nicht sollen sein“, wie es Trainer Robert Kroner formulierte: Dennoch zogen sich die Zweitliga-Volleyballerinnen der SSF Bonn bei der 1:3 (19:25, 25:23, 14:25, 16:25)-Heimniederlage gegen den ungeschlagenen Spitzenreiter SCU Emlichheim gut aus der Affäre.
„Im ersten und zweiten Satz haben wir sehr gut mitgespielt“, meinte Kroner. „Wir hatten durchaus unsere Chancen.“ Tatsächlich entschieden die Bonnerinnen den zweiten Durchgang zu ihren Gunsten, doch dann legten die Gäste zu. „Der dritte Satz ist uns zur Mitte entgleist“, meinte Kroner; im vierten Abschnitt ließ Emlichheim dann ebenfalls nichts mehr anbrennen.
Dagegen fanden die Zweitliga-Herren des TuS Mondorf mit ihrem 3:1 (25:27, 25:27, 25:22, 25:22)-Sieg bei den Münster Volleys wieder in die Erfolgsspur zurück. „Der Start war holprig, aber danach war’s ziemlich souverän“, erklärte TuS-Manager Klaus Utke. „Wir mussten nicht mal unsere Top-Leistung bringen.“ Zum wertvollsten Spieler (MVP) wurde einmal mehr Mondorfs Sebastian Dinges gewählt. ley
Judo: Mit Gold, Silber, Bronze und einem fünften Platz kehrten die Nachwuchsjudoka der SSF-Bonn von den Bezirksmeisterschaften U11 in Leverkusen zurück. Elane-Nya Mbialeu Happi holte sich den Bezirksmeistertitel in der Gewichtsklasse +48 kg. Die erst siebenjährige Livia Ruppel sicherte sich in der Kategorie -22 kg ihre zweite Silbermedaille bei ihrem erst zweiten Turnier. Taim Zanbouah sicherte sich die Bronzemedaille (-34 kg). ga
Radsport: Kurz vor Saisonbeginn hat das Spicher Team Kern-Haus mit Marc Clauss einen hochkarätigen Neuzugang verpflichtet. Der 27-jährige Ex-Profi, zuletzt bei Storck – Metropol aktiv, hatte sich ursprünglich für das Kontinental-Team Novapor Diastasy entschieden. Doch nach der überraschenden Lizenzverweigerung durch die UCI standen er und seine Teamkollegen plötzlich ohne Vertrag da. Dank seines guten Kontakts zu Team Kern-Haus-Fahrersprecher Dominik Ivo fand Clauss kurzfristig eine neue sportliche Heimat. ga
Handball: In einem spannenden und umkämpften Derby konnten sich die Oberligahandballer der TSV Bonn rrh. II mit 31:28 (15:16) gegen den TV Palmersheim durchsetzen. Über weite Strecken hatten aber die Gäste mehr vom Spiel und führten bis zum 22:23 in der 46. Minute teilweise sogar mit vier Toren. Mit einem 7:1 Lauf innerhalb von zehn Minuten stellte die TSV den Spielverlauf aber auf den Kopf und legte entscheidend zum 29:24 vor. kjo
Fußball: Testspieldoppelpack für den Fußball-Mittelrheinligisten FV Endenich: Nach dem 0:0 am vergangenen Donnerstag gegen den 1. FC Niederkassel, den Tabellenzweiten der Bezirksliga, Staffel 2, gewann die Mannschaft von Trainer Ali Meybodi gegen den Landesligisten TuS Oberpleis mit 6:2 (1:1). Für Endenich trafen Emirhan Özen (2), Mike Hessel, Jakub Jarecki, Ertugrul Ünal und Nick Meier. hto
Basketball: Die Talents BonnRhöndorf mussten sich erwartungsgemäß dem Tabellenführer AstroLadies Bochum mit 49:67 (27:28) geschlagen geben. Doch insbesondere in der ersten Halbzeit bot das Team von Bea Waffenschmied eine starke Vorstellung und hielt den Favoriten unter Druck. ga
Tischtennis: Mit dem 4:6 beim TTC RW Biebrich und dem 6:4 bei Borussia Düsseldorf II hat der TTC GW Fritzdorf in der Damen-Regionalliga West das Wochenende ausgeglichen gestaltet. Trotz des 4:6 gegen den TTC GW Bad Hamm II bleibt die TTG St. Augustin in der Oberliga NRW auf Rang zwei, da auch Konkurrent SV Union Velbert III verlor. In der NRW-Liga 2 kam die TTG Niederkassel beim TTV Ronsdorf mit 4:9 unter die Räder. TuRa Oberdrees überraschte hingegen mit einem 9:5 gegen den TV Dellbrück. sjc
Lokalsport am 21. Februar:
Volleyball: Irgendwie klingt es schon ein bisschen merkwürdig, wenn ein Trainer erklärt: „Ich wäre schon zufrieden, wenn wir 2:3 verlieren würden.“ Doch Robert Kroner, der Coach der Zweitliga-Volleyballerinnen der SSF Bonn, sagt dies nicht ohne Grund. Denn für eine 2:3-Niederlage gäbe es noch einen Punkt – und den würden sie bei den SSF wohl gebührend feiern.
Kein Geringerer als der souveräne Tabellenführer SCU Emlichheim gibt nämlich am Samstag um 19 Uhr seine Visitenkarte in der Hardtberghalle ab. Eine Übermannschaft sozusagen. Ein Team, das in der gesamten Saison noch nicht einen einzigen Zähler abgegeben hat und mit Riesenschritten dem Aufstieg entgegenstrebt.
Kein Wunder also, dass Kroner seine Truppe als krassen Außenseiter sieht, wenngleich die Bonnerinnen in den vergangenen Wochen ihrerseits eine kleine Erfolgsserie hingelegt haben. „Trotzdem schauen wir in der Tabelle immer noch nach unten“, sagt Kroner. „Aktuell haben wir neun Zähler Abstand zu einem direkten Abstiegsplatz.“
Das bedeutet freilich nicht, dass die SSF das Match schon im Vorhinein abschreiben. Im Gegenteil: „Wir können die Sache ganz entspannt angehen, haben nichts zu verlieren“, meint Kroner. „Aber sollte der SCU wackeln, dann werden wir da sein.“ Personell kann der Bonner Übungsleiter mit Ausnahme der langzeitverletzten Klaudia Czyz und Lena Maasewerd aus dem Vollen schöpfen.
Derweil scheint das Titelrennen für die Zweitliga-Herren des TuS Mondorf gelaufen. Für den Abonnementmeister der vergangenen Jahre geht es nach der 1:3-Heimniederlage gegen den TSV Giesen II angesichts von zehn Punkten Rückstand auf Primus SV Warnemünde wohl nur noch darum, die Saison vernünftig zu Ende zu bringen und nicht weiter in der Tabelle zurückzufallen. Die nächste Gelegenheit, ihre wahre Stärke zu zeigen, bietet sich den Mondorfern am Samstag, wenn sie um 19 Uhr bei den abstiegsgefährdeten Münster Volleys zu Gast sind. Drei Punkte sollten für den TuS Pflicht sein. ley
Lokalsport am 20. Februar
Badminton: Am kommenden Doppelspieltag der 1. Bundesliga trifft der 1. BC Beuel in der Erwin-Kranz-Halle am Samstag um 18 Uhr auf den 1. BV Mülheim und am Sontag um 14 Uhr auf den 1. BC Sbr.-Bischmisheim. „Gegen Mülheim bin ich gespannt, wen sie schicken. Gegen alle Mannschaften haben sie immer mit eigenen Spielern gespielt. Nur gegen Schorndorf und uns kamen sie in der Vorrunde mit vielen ausländischen Spielern“, sagte Beuels Brid Stepper. „Bischmisheim am Sonntag ist natürlich kein dankbarer Gegner für das allerletzte Heimspiel. Aber auch die waren in den letzten Spielen an so mancher Position ersatzgeschwächt, sodass ich da doch eine kleine Chance auf zumindest einen Punkt sehe.“ Die Zweitliga-Mannschaft der Beueler trifft am Samstag um 14 Uhr in Beuel auf die SV Berliner Brauereien und am Sonntag um 10 Uhr auf den TSV Trittau. ses
Basketball: Die Talents Bonn/Rhöndorf empfangen am Samstag mit den VfL AstroLadies Bochum den Tabellenführer der 2. Basketball-Bundesliga im Ausbildungszentrum der Telekom Baskets Bonn (19 Uhr). Trotz zweier Auswärtssiege in Folge ist bei der Mannschaft von Trainerin Bea Waffenschmied das Thema Abstieg fünf Spieltage vor dem Ende der Vorrunde noch nicht ganz vom Tisch. ses
Leichtathletik: Sonja Vernikov hat sich bei der Porzer Winterlaufserie über die 10-km-Strecke durchgesetzt. Die Läuferin des LAZ Rhein-Sieg setzte sich im dritten Lauf trotz eines entzündeten Weisheitszahns mit einer überlegenen Zeit von 38:15 Minuten durch und sicherte sich damit neben dem Einzelsieg auch den Gesamtsieg der Serie. ses
Fußball: Der 1. FC Spich hat den Vertrag mit Trainer Michael Theuer verlängert. „Wir sind sehr froh, dass Michael Theuer uns über die laufende Saison hinaus erhalten bleibt“, erklärt Axel Linden, Abteilungsleiter Fußball.
Judo: Nari Bröhl von den SSF Bonn hat sich in Herne den U18-Titel bei den Westdeutschen Einzelmeisterschaften geholt. Die 16-Jährige dominierte die Gewichtsklasse -57kg und brauchte für ihren ersten Kampf nur acht und ihren zweiten nur vier Sekunden. Mit dem Titelgewinn qualfizierte sie sich für die Deutschen Meisterschaften. ses
Handball: In einem Duell der Verfolger erwarten die Oberliga-Handballer der Zweitvertretung der TSV Bonn rrh. als Tabellenvierter am Samstag (19.30 Uhr, Sporthalle Ringstraße) den sechsplatzierten TV Palmersheim. Bei einer Wiederholung des knappen Hinspielsieges zieht der TVP in der Tabelle an der TSV vorbei. uwa
Lokalsport am 17. Februar:
Volleyball: Robert Kroner musste erst mal tief durchatmen, doch seine Freude konnte der Trainer der Zweitliga-Volleyballerinnen der SSF Bonn nicht verhehlen. „Das war wieder ein echter Krimi. Derzeit machen wir es immer spannend und lang“, erklärte der Coach nach dem erneuten Fünfsatzsieg seines Teams. Dem Vorwochen-3:2 gegen Hörde ließen die SSF diesmal ein 3:2 (25:23, 17:25, 17:25, 25:22, 15:7) beim BSV Ostbevern folgen.
Die Bonner Gäste fanden gut in die Partie und entschieden den ersten Satz zu ihren Gunsten, mussten in der Folge aber die Stärke der Gastgeberinnen anerkennen. „Wir müssen ehrlich sein: Ostbevern hat im zweiten und dritten Durchgang gut aufgeschlagen und sehr stark gespielt“, meinte Kroner.
Doch sein Team zeigte Moral, kam im vierten Satz zurück, erwies sich im Aufschlag als deutlich verbessert und überzeugte auch durch eine stabile Annahme. Folge: der 2:2-Satzausgleich.
Im Tiebreak schlug schließlich die Stunde der Sophie Zimmermann: „Sie kam beim Stand von 3:3 an den Aufschlag und hat sieben Punkte in Folge zum 10:3 serviert“, erklärte Kroner – die Vorentscheidung. Den Vorsprung ließen sich die SSF nicht mehr nehmen.
Hängende Köpfe gab’s dagegen bei den Zweitliga-Herren des TuS Mondorf. Der Abonnementmeister der vergangenen Jahre bezog in der heimischen Hardtberghalle eine 1:3 (25:16, 22:25, 13:25, 20:25)-Niederlage gegen die Zweitvertretung des TSV Giesen und hat sich damit aus dem Titelrennen verabschiedet, da Primus SV Warnemünde erneut gewann.
„Die Meisterschaft ist noch nicht entschieden“, hatte Mondorfs Co-Trainer Sven Vollmert noch vor Wochenfrist erklärt. „Wir müssen allerdings auf einen Ausrutscher der Warnemünder hoffen.“ Den Ausrutscher aber leistete sich der TuS – einen folgenschweren noch dazu. Zwar verzeichneten die Gastgeber den besseren Start und entschieden den ersten Satz deutlich für sich, doch spätestens nach dem knapp verlorenen zweiten Durchgang war es mit der Herrlichkeit vorbei. Giesen trumpfte nun auf und machte den Erfolg perfekt. ley
Lokalsport am 14. Februar:
Volleyball: Die Rechnung ist denkbar einfach: Wenn die Zweitliga-Volleyballer des TuS Mondorf überhaupt noch eine Chance haben wollen, erneut den Meistertitel zu feiern, dann müssen in allen noch ausstehenden Saisonspielen jeweils drei Punkte her. Zusätzlich müsste allerdings Spitzenreiter SV Warnemünde mindestens noch einmal patzen. Insofern ist die Marschroute für die Partie gegen den TSV Giesen II (20 Uhr, Hardtberghalle) vorgegeben: Vollgas vom ersten bis zum letzten Ballwechsel.
Doch das ist leichter gesagt als getan, denn der Gegner ist nicht zu unterschätzen. „Wir stehen vor einem erneuten Verfolgerduell“, sagt Mondorfs Co-Trainer Sven Vollmert, „auch Giesen zählt nach wie vor zum Kreis der Titelaspiranten.“ Aber Vollmert gibt sich kämpferisch: „Entschieden ist die Meisterschaft noch nicht.“
Drei Zähler im Visier haben auch die Zweitliga-Volleyballerinnen der SSF Bonn, die am Sonntag um 16 Uhr beim BSV Ostbevern aus dem Kreis Warendorf gastieren – erneut bei einem Tabellennachbarn. „Das Hinspiel haben wir zwar mit 2:3 verloren, aber wenn wir so auftreten wie zuletzt in den Sätzen zwei bis fünf gegen Hörde, dann haben wir alle Chancen, zu gewinnen und uns weiter aus der unteren Tabellenregion abzusetzen“, meint SSF-Coach Robert Kroner.
Der Bonner Übungsleiter hofft dabei auf den Einsatz von Außenangreiferin Annika Brück und Mittelblockerin Ramona Gerke. Beide mussten gegen Hörde aufgrund von Blessuren aussetzen. „Aber ich denke, beide werden am Sonntag wieder einsatzbereit sein“, zeigt sich Kroner optimistisch. ley
Basketball: Die Dragons Rhöndorf stehen vor einer großen Herausforderung in der ProB Süd: Beim Tabellenführer Ahorn Camp Baskets Speyer müssen sie in Bestform agieren, um eine Chance auf den Sieg zu haben. Headcoach Marko Zarkovic sieht die Partie als wichtige Standortbestimmung vor der Pause. Tip-off ist am Samstag um 19.30 Uhr in der Sporthalle Speyer-Nord (Birkenweg 10, 67346 Speyer). Der Livestream startet um 19.15 Uhr. ga
Handball: Die Regionalligadamen des TSV Bonn rrh. empfangen am Samstag um 17.30 Uhr in der Beueler Ringstraße den TuS Königsdorf. Im Duell mit dem souveränen Tabellenführer und Aufstiegsfavoriten will die TSV dem klaren Favoriten nach zuletzt 12:2 Punkten so lange wie möglich Paroli bieten. Die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel sind am Samstag um 17 Uhr bei Fortuna Köln zu Gast. Nach zuletzt zwei Niederlagen benötigen die Wölfe eine Leistungssteigerung, um sich in Köln für die Hinspielniederlage zu revanchieren. Der TSV Bonn rrh. II ist am Samstag um 16 Uhr beim starken Aufsteiger 1. FC Köln gefordert. kjo
Basketball: Am Sonntag (16 Uhr, Schlosswallhalle) treten die Talents BonnRhöndorf in der 2. Damen-Basketball-Bundesliga beim Tabellendritten BBC Black Bulls Osnabrück an. Nach dem wichtigen Sieg in Grünberg ist der Druck etwas gesunken, doch die personellen Sorgen aufgrund von Erkrankungen bleiben bestehen. Das Hinspiel verloren die Talents mit 43:62. ga
Baseball: Mit Spielern des deutschen Baseballmeisters Bonn Capitals nimmt die deutsche Baseball-Nationalmannschaft Anfang März am World Baseball Classic Qualifier in Tucson im US-Bundesstaat Arizona teil. Um den Traum von der erstmaligen Qualifikation für die WM-Endrunde beim vierten Versuch endlich in die Wirklichkeit umzusetzen, haben die Verantwortlichen einen schlagkräftigen Kader zusammengestellt. Vom deutschen Meister sind im Nationalteam von Trainer Jendrick Speer mit Marcus Solbach, Eric Brenk, Marcel Giraud, Sascha Koch und Niklas Rimmel fünf Akteure dabei. Die Auswahl des deutschen Baseball- und Softballverbandes spielt mit China (2. März, 19 Uhr MEZ), Brasilien (3. März, 19 Uhr MEZ) und Kolumbien (5. März, 2 Uhr MEZ) um zwei Plätze für das Hauptturnier im März 2026. Der Erstplatzierte qualifiziert sich direkt.
Mittlerweile gaben die Capitals bekannt, dass mit Eric Kunze, Josef Rosenthal und Luis Martin dem amtierenden deutschen Meister drei wichtige Stützen für die kommende Saison erhalten bleiben. Das erste Spiel in der Normalrunde bestreiten die Capitals am 5. April gegen die Cologne Cardinals. hto
Lokalsport am 10. Februar:
Volleyball: Das war nichts für schwache Nerven: Die Zweitligavolleyballer des TuS Mondorf haben im Heimspiel gegen den VV Humann Essen einen 0:2-Satzrückstand wettgemacht und am Ende noch mit 3:2 (18:25, 18:25, 25:19, 25:23, 19:17) gewonnen. Da Primus Warnemünde aber drei Zähler einfuhr und dem TuS für das 3:2 nur zwei Punkte gutgeschrieben werden, stellte Co-Trainer Sven Vollmert ernüchtert fest: „Die Meisterschaft ist zwar noch nicht entschieden, aber wir haben es jetzt nicht mehr selbst in der Hand und müssen auf einen Ausrutscher der Warnemünder hoffen.“ Allerdings muss auch der TuS sämtliche noch ausstehenden Partien in höchstens vier Sätzen für sich entscheiden.
Gegen Essen fanden die Gastgeber in der Hardtberghalle in den beiden ersten Durchgängen überhaupt nicht zu ihrem Spiel. Die Essener dagegen überzeugten mit enormem Kampfgeist und einer starken Feldabwehr. Erst im dritten Abschnitt änderte sich das Bild, die Mondorfer gewannen allmählich die Kontrolle. Und dennoch wäre die Partie fast noch verloren gegangen: Im Tiebreak „mussten wir erst mal vier Matchbälle abwehren, ehe wir das Spiel doch noch für uns entschieden haben“, meinte Vollmert.
Einen langen Atem bewiesen auch die Zweitligadamen der SSF Bonn, die den TV Hörde ebenfalls mit 3:2 (11:25, 25:23, 25:20, 23:25, 15:13) niederrangen. Im ersten Durchgang lagen die SSF schnell mit 2:10 hinten und gaben den Satz sang- und klanglos ab. „Dann aber haben wir durchgewechselt und waren ab dem zweiten Abschnitt voll im Spiel“, meinte Coach Robert Kroner. Eins aber ärgerte ihn dennoch: der vierte Satz. „Da haben wir schon mit 23:21 geführt und ihn doch noch abgegeben. Drei Punkte wären durchaus möglich gewesen“, erklärte er. ley
Hockey: Das Beste kam zum Schluss. Mit einer Portion Glück, unbändigem Willen und viel taktischem Geschick haben die ersten Hockeyherren des Bonner THV den Klassenerhalt in der aktuellen Hallenrunde der 2. Bundesliga am letzten Spieltag unter Dach und Fach gebracht. Am Ende reichte ein 8:7 (5:3)- Erfolg in eigener Halle gegen den Club Raffelberg. Absteigen muss der RTHC Leverkusen, der zeitgleich beim Düsseldorfer HC mit 6:8 verlor. „Das war heute unsere beste Saisonleistung“, sagte BTHV-Geschäftsführer Matthias Caspari. „Einen sehr großen Anteil am Klassenerhalt heute und in den Spielen zuvor hatte unser Torwart Stig Aronsson.“ Und so gingen die Gastgeber mit 3:1 in Führung. Nach zwei Vierteln führte der BTHV mit 5:3. Beim Stand von 8:5 für die Hausherren schien die Partie entschieden. Aber dann setzten die Gäste zugunsten eines weiteren Feldspielers alles auf eine Karte und verkürzten noch auf 7:8, ehe die Schlusssirene die Mannschaft von Matthias Kreß erlöste. hto
Allgemein: Die Landesregierung setzt 2025 die Programme „Förderung der Übungsarbeit“ und „1.000 x 1.000 – Anerkennung für den Sportverein“ fort und stellt dafür über 8,8 Millionen Euro bereit. Anträge können seit dem 10. Februar über das Förderportal des Landessportbundes NRW unter wwww.foerderportal.lsb-nrw.de/startseite gestellt werden. ga
Basketball: Die Dragons Rhöndorf haben mit einem deutlichen 98:77 (44:37)-Erfolg gegen den FC Bayern Basketball II ein starkes Zeichen im Kampf um die Playoffs der ProB Süd gesetzt. Besonders Danas Kazakevicius (25 Punkte, 11 Rebounds) dominierte unter den Körben und war entscheidend am Erfolg beteiligt. ga
Handball: In der Oberliga unterlagen die Handballer der Wölfe Voreifel mit 25:32 (10:18) beim MTV Köln 1850 II. Bereits Mitte der ersten Halbzeit lagen die Gäste mit 2:9 deutlich im Hintertreffen und sahen sich bis zum verdienten Ende immer mit einem Rückstand von mindestens vier Toren konfrontiert. Eine knappe 32:33 (16:16) Niederlage musste die TSV Bonn rrh. II gegen den HC Weiden II hinnehmen. kjo
Tischtennis: In der NRW-Liga 2 hat die TTG Niederkassel nach dem 7:9 beim TSV Seelscheid nur noch theoretische Chancen auf einen Aufstieg in die Oberliga. Seelscheid konnte durch diesen Sieg den Abstand auf einen Abstiegsplatz auf drei Zähler vergrößern, da der Tabellenelfte TuRa Oberdrees gleichzeitig mit 2:9 gegen den TuS Wickrath unterlag. sjc
Handball: Einen letztendlich ungefährdeten 34:27 (18:13) Erfolg feierten die Regionalligadamen des TSV Bonn rrh. bei Fortuna Köln. Die mit nur acht Feldspielerinnen angetretene TSV nahm nach dem 12:10 in der 23. Minute endgültig das Heft in die Hand und erhöhte den Vorsprung dank einer guten Leistung kontinuierlich bis zum entscheidenden 26:19 in der 47. Minute. kjo
Judo: Niklas Imbach vom Polizeisportverein Bonn hat sich zum dritten Mal in Folge für die Westdeutschen Meisterschaften der U15 qualifiziert. Bei den Bezirkseinzelmeisterschaften in Leverkusen erreichte er in der Gewichtsklasse bis 46 kg das Finale. Dort unterlag er knapp dem Beueler Robert Fleischmann. Die Westdeutschen Meisterschaften finden am 22. Februar in Dormagen statt. ga
Handball: Die Verbandsliga-Handballerinnen des HSV Troisdorf haben sich mit einem 27:18-Sieg beim klassentieferen Kreisoberligisten HSG Siebengebirge-Thomasberg als vierter Verein für das Halbfinale im Pokalwettbewerb des Handballkreises Bonn/Euskirchen/Sieg qualifiziert. Damit kommt es im Halbfinale am 12. April zu folgenden Begegnungen: TV Palmersheim gegen Godesberger TV und Poppelsdorfer HV gegen HSV Troisdorf. uwa
Badminton: Die Zweitvertretung des 1. BC Beuel musste am vergangenen Wochenende zwei Niederlagen hinnehmen. Am Samstag unterlagen die Beueler SpVgg Sterkrade-Nord mit 1:6, am Sonntag folgte eine knappe 3:4-Niederlage gegen STC Blau-Weiß Solingen. Nach 16 Spieltagen liegt Beuel mit 22 Punkten auf Platz 7 der Tabelle. Gegen Sterkrade-Nord konnte das Beueler Team nur einen Punkt im Mixed durch Til Gatzsche und Hannah Pohl holen, während alle anderen Partien verloren gingen. Am Sonntag in Solingen startete Beuel mit Siegen im Herrendoppel (Til und Ben Gatzsche) sowie im Damendoppel (Birte Kramer und Hannah Pohl) stark in die Partie. Birte Kramer glänzte zudem im Dameneinzel, doch weitere Punkte blieben aus. ga
Lokalsport am 6. Februar:
Volleyball: Sven Vollmert lässt keinen Zweifel daran, dass der Fokus der Zweitliga-Volleyballer des TuS Mondorf ganz auf den nächsten Gegner gerichtet sein muss. Dieser heißt VV Humann Essen und ist am Samstag um 20 Uhr in der Bonner Hardtberghalle zu Gast. „Eine durchaus gefährliche Mannschaft“, meint der Co-Trainer des TuS, „du darfst sie auf keinen Fall spielen lassen.“
Und doch ist die Gefahr gegeben, dass die derzeit zweitplatzierten Mondorfer ein Ohr in Bocholt haben werden. Denn dort tritt schon um 18.30 Uhr der mit dem TuS punktgleiche Tabellendritte TuB Bocholt gegen den Primus SV Warnemünde an – gegen jenes Team, dem die Rheinländer unbedingt auf den Fersen bleiben wollen. „Im Hinblick auf die Tabellenkonstellation sind drei Punkte für uns unbedingt vonnöten“, sagt Vollmert.
Am Personal soll’s nicht liegen. Endlich ist der komplette Mondorfer Kader wieder fit, auch der zuletzt angeschlagene Diagonalangreifer Kevin Janzen ist wieder einsatzbereit. „Bislang haben wir eine gute Bilanz gegen Essen. Das soll auch so bleiben“, erklärt Vollmert.
Drei Zähler im Visier haben auch die Zweitliga-Damen der SSF Bonn, die am Samstag um 16 Uhr in der Hardtberghalle den direkten Tabellennachbarn TV Hörde empfangen. Das Team von Trainer Robert Kroner will den jüngsten Aufwärtstrend fortsetzen und rechnet sich gute Siegchancen aus. Kleine Fragezeichen stehen allerdings noch hinter dem Einsatz von Zuspielerin Sophie Zimmermann und Mittelblockerin Ramona Gerke, die sich am vergangenen Doppelspieltag in Cottbus leichte Blessuren zuzogen. „Ich denke aber, dass beide am Samstag dabei sein sollten“, sagt Kroner. ley
Basketball: Am Samstag, 08. Februar um 17 Uhr treffen die Dragons Rhöndorf im DragonDome auf den FC Bayern Basketball II. Rhöndorf kämpft um den Einzug in die Playoffs, München um den Klassenerhalt. Beide Teams wollen die Fehler der Hinserie ausmerzen und ihr volles Potenzial zeigen. ga
Handball: Bereits um 14 Uhr treten die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel am Samstag beim MTV Köln 1850 II an. Die Wölfe sind vor dem Gegner gewarnt, die am vergangenen Wochenende als Neunter die Reserve des TSV Bonn rrh. deutlich mit 32:22 distanzieren konnten. Am Sonntag um 15 Uhr empfängt die TSV Bonn rrh. II in der Beueler Ringstraße den HC Weiden II. Am Samstag um 17 Uhr gastieren die Regionalligadamen des TSV Bonn rrh. bei Fortuna Köln. Nach fünf Siegen aus den letzten sechs Spielen geht die TSV favorisiert an den Start. kjo
Lokalsport am 3. Februar:
Volleyball: Der TuS Mondorf hält das Meisterschaftsrennen in der 2. Volleyball-Bundesliga weiterhin offen. Im Gastspiel beim ETV Hamburg kam das Team von Trainer Anastasios Vlasakidis zu einem ungefährdeten wie erwarteten 3:0 (25:23, 25:22, 25:20)-Erfolg und hatte allen Grund, anschließend in Hamburg zu feiern. Mit sechs Zählern Rückstand auf den Primus SV Warnemünde, der aber eine Partie mehr ausgetragen hat, rangieren die Rheinländer auf dem zweiten Tabellenplatz.
„Die drei Punkte nehmen wir gerne mit. Wir waren eindeutig die bessere Mannschaft“, kommentierte Co-Trainer Sven Vollmert dann auch entsprechend zufrieden den Spielverlauf. Die Gäste zeigten sich von Beginn an konzentriert und lagen stets in Führung. „Allerdings haben wir auch nicht mehr getan, als unbedingt nötig“, meinte Vollmert.
In Bedrängnis kamen die Mondorfer dennoch nicht. Immer dann, wenn es erforderlich war und die Gastgeber heranzukommen drohten, „haben wir eine Schippe draufgelegt“, sagte Vollmert. Im dritten Satz konnte es sich Gästecoach Vlasakidis leisten, komplett durchzuwechseln. Bis auf den angeschlagenen Kevin Janzen bekamen sämtliche Akteure Einsatzzeit. Zum wertvollsten Spieler (MVP) wurde Mittelblocker Laurens Kamphuis gewählt. ley
Lokalsport am 3. Februar:
Volleyball: Unterm Strich war Robert Kroner zufrieden. „Wir nehmen auf jeden Fall etwas Positives mit“, sagte der Trainer der Zweitliga-Volleyballerinnen der SSF Bonn nach dem Doppelspieltag bei Energie Cottbus und beim VCO Berlin.
Das Positive waren drei „superwichtige Punkte im Abstiegskampf, die die SSF am Samstag beim 3:1 (26:24, 22:25, 25:8, 25:11)-Erfolg in Cottbus einfuhren. Weniger positiv verlief dann die Partie tags darauf in Berlin, wo die Bonnerinnen mit 0:3 (20:25, 21:25, 24:26) den Kürzeren zogen.
Dabei waren in beiden Partien Startschwierigkeiten auf Bonner Seite unverkennbar. „Wir haben ein Weilchen gebraucht, um ins Match zu finden. Offenbar steckte den Spielerinnen die lange Anreise noch in den Knochen“, erklärte Kroner mit Bezug auf die Begegnung in Cottbus. Zwar gelang es den Gästen, den ersten Satz doch noch knapp mit 26:24 für sich zu entscheiden, doch Abschnitt zwei ging mit 22:25 verloren.
„Erst danach waren wir voll auf der Höhe“, meinte Kroner, der in der Folge jedoch einen souveränen Vortrag seines Teams sah – nicht zuletzt dank starker Aufschläge. Cottbus war fortan ohne Chance, der SSF-Sieg nur eine Frage der Zeit.
Deutlich schwieriger wurde es für die Rheinländerinnen dann in Berlin gegen das Nachwuchsteam des Bundesstützpunktes, wie Kroner schon im Vorfeld vermutet hatte. Erneut traten bei den Bonnerinnen in den beiden ersten Sätzen große Probleme zutage, „mit dem Tempo und dem kraftvollen Spiel der Berlinerinnen konnten wir nicht mithalten“, so der SSF-Coach.
In Durchgang drei steigerten sich die Gäste, die auf die am Samstag leicht verletzten Sophie Zimmermann und Ramona Gerke verzichteten, dann erheblich und schnupperten am Satzgewinn. „Wenn wir diesen Satz gewonnen hätten, wer weiß, wie die Partie ausgegangen wäre“, sinnierte Kroner. Am Ende aber setzte sich der VCO mit 26:24 durch und entschied das Match für sich. ley
Basketball: Den ersten Sieg auf fremdem Parkett peilen die Talents Bonn-Rhöndorf beim Auswärtsspiel in Grünberg an. Nach sieben erfolglosen Anläufen in der Fremde hofft das Team von Trainerin Bea Waffenschmied auf einen Befreiungsschlag gegen den Tabellensiebten. Grünberg geht nach dem knappen Sieg gegen Oberhausen mit Rückenwind in die Partie und könnte sich mit einem weiteren Erfolg im Mittelfeld der Tabelle festsetzen. Die Talents müssen über 40 Minuten konstant spielen und in der Crunchtime konzentriert bleiben, um die schwarze Serie endlich zu durchbrechen. ga
Radsport: Nach 26 Jahren an der Spitze des RV Blitz Spich gibt Dieter Kirchartz das Amt des 1. Vorsitzenden an Georg Geßmann weiter. Kirchartz, eine prägende Figur des Vereins, bleibt als Ehrenvorsitzender und Berater erhalten. Der neue Vorsitzende, Georg Geßmann, ist seit 1990 aktiver Radsportler und gehört dem RV Blitz Spich seit 2013 an. Er bringt umfangreiche Erfahrung mit und möchte die Vereinsstrukturen weiterentwickeln, die Jugendarbeit ausbauen und neue Impulse setzen. Geßmann betont die Verantwortung, Tradition zu wahren und neue Wege zu beschreiten. Der Wechsel markiert einen neuen Abschnitt für den traditionsreichen Radsportverein. ga
Basketball: Die Dragons Rhöndorf empfangen die Fellbach Flashers am Samstag, den 3. Februar, um 19 Uhr im DragonDome (Menzenberger Str. 70, Bad Honnef). Fellbach beeindruckt mit geschlossener Teamleistung und kompensiert Ausfälle souverän. Besonders Brian Butler und der 2,18 Meter große Daniel Mayr könnten die Dragons-Defense vor Herausforderungen stellen. Coach Marko Zarkovic betont den Siegeswillen seines Teams und setzt auf eine energische Defensive und temporeiches Offensivspiel. ga
Volleyball: Am vergangenen Wochenende empfing der TuS Mondorf in der 2. Volleyball-Bundesliga den PSV Neustrelitz. In einem intensiven Duell setzten sich die Gastgeber vor heimischem Publikum mit 3:1 (22:25, 25:20, 25:18, 25:17) durch und festigten ihren Platz in der Spitzengruppe der Liga.
Die Gäste überraschten mit einem furiosen Start und sicherten sich den ersten Satz. Mit einer konzentrierten Leistung und hohem Tempo setzten sie Mondorf unter Druck, das erst spät in den Durchgang fand..
Doch die Hausherren zeigten ihre Qualität: Durch gezielte Anpassungen im Zuspiel und mit frischen Kräften aus der Tiefe des Kaders übernahmen sie ab dem zweiten Satz die Kontrolle. Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Bis zum 16:16 war das Spiel ausgeglichen, ehe Mondorf durch präzises Angriffsspiel und konsequente Blocks die entscheidenden Punkte erzielte. Mit einer souveränen Mannschaftsleistung gewann der Titelverteidiger den Satz und drehte das Spiel.
In den folgenden Sätzen spielte Mondorf seine Klasse aus. Die Neustrelitzer fanden immer weniger Mittel gegen die druckvollen Angriffe und variablen Wechsel der Heimmannschaft.
Mit einem 3:1 (25:23, 25:18, 20:25, 25:19)-Sieg gegen den Tabellennachbarn SV BW Dingden haben die Bonner Volleyballerinnen der SSF ihre Niederlagenserie beendet. Der erste Erfolg in der Rückrunde war das Ergebnis einer geschlossenen Mannschaftsleistung. sir
Basketball: Die Talents BonnRhöndorf unterlagen in der 2. Damen Basketball-Bundesliga auswärts den Metropol Ladies Herne/Recklinghausen mit 62:73. Trotz einer kämpferischen Leistung und gutem Einsatz von Lisanne Räwer Tanguep (12 Punkte, 15 Rebounds) reichten die Distanzwürfe nicht aus, um die körperlich überlegenen Gastgeberinnen zu bezwingen. Mit dieser Niederlage rutschen die Talents tiefer in den Abstiegskampf. ga
Handball: In einem torarmen Derby teilten sich die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel beim 21:21 (13:10) gegen die TSV Bonn rrh. II die Punkte. In einer insgesamt ausgeglichen Begegnung erkämpften sich lediglich die Hausherren beim Stand von 13:10 und 14:11 kurz nach der Pause eine etwas deutlichere Führung. Die aber nicht aufsteckende TSV-Reserve glich nicht nur zum 16:16 aus, sondern legte in der 49. Minute zum 18:16 vor. Doch auch die Wölfe wollten sich nicht abschütteln lassen, so dass die Punkteteilung dem Spielverlauf entsprecht gerecht war. kjo
Fußball: Mit einem torlosen Remis endete das Testspiel des Fußball-Mittelrheinligisten FV Endenich beim Landesligisten Turu Düsseldorf. „Es war ein guter Test, auch wenn wir zu viele Chancen vergeben haben“, bilanzierte FVE-Coach Ali Meybodi, der insgesamt 22 Spieler einsetzte. Am kommenden Samstag testet Endenich beim Niederrheinligisten FC Monheim. hto
Handball: Die Regionalligadamen des TSV Bonn rrh. bezwangen ohne große Mühe die Turnerschaft St. Tönis mit 28:23 (17:7). Dabei zeigte die TSV über 45 Minuten eine starke Leistung und erspielte sich dank einer sicheren Defensive und daraus resultierenden Gegenstoßtoren eine deutliche 26:14 Führung.kjo
Laufen: Im Rahmen der Pulheimer Winterstaffel am Sonntag gewann Caterina Schneider vom LT Ennert den Marathon der Frauen. Die 53-jährige amtierende Bonner Marathon-Stadtmeisterin benötigte 3:25:06 Stunden für den flachen und mehrmals zu durchlaufenden Rundkurs. Bei den Männern lief Daniel Bauer aus Swisttal auf Platz drei in 2:49:12h. Auf Platz eins der Marathonstaffel liefen das Frauenteam der SSF Bonn. In der Mixed-Wertung landete das SSF Team auf den zweiten Platz. kud
Tischtennis: In der NRW-Liga 2 gewann die TTG Niederkassel mit 9:5 beim TuS Wickrath und hält damit Anschluss an das Spitzenduo. Der TSV Seelscheid hingegen unterlag dem 1. FC Köln III mit 4:9 und belegt weiterhin mit sieben Punkten Rückstand auf das rettende Ufer den zehnten Platz. sjc
Basketball: Die Dragons Rhöndorf mussten sich in der ProB der OrangeAcademy aus Ulm mit 89:73 geschlagen geben. Nach einem guten Start und einer zwischenzeitlichen Aufholjagd fehlte den Dragons im Schlussviertel die Antwort auf Ulms starke Offensivleistung. Gegen die Fellbach Flashers am nächsten Wochenende steht Rhöndorf nun unter Druck, um wieder in die Playoff-Ränge zu klettern. ga
Handball: Trotz der 23:26 (9:13)-Heimniederlage der B-Jugendhandballer der JSG Bonn durch die DJK Sportfreunde Budenheim ziehen die Bonner als Sieger der Bundesliga, Staffel 6, in die Meisterrunde ein. Doch nach zwei Niederlagen gegen Budenheim und einem Unentschieden gegen den dritten Qualifikanten HC Koblenz nehmen die Bonner nur einen von sechs möglichen Punkten in die Meisterrunde mit. Dabei trifft die JSG in Hin- und Rückspiel auf TSV Bayer Dormagen, TuSEM Essen und VfL Gummersbach. uwa
Volleyball: Als Selbstläufer betrachtet Sven Vollmert das erste Heimspiel im neuen Jahr nicht. „Wir sind zwar heimstark, aber der PSV Neustrelitz hat bei uns in der Vergangenheit immer mal wieder ein Pünktchen geholt“, sagt der Co-Trainer des Volleyball-Zweitligisten TuS Mondorf vor der Partie gegen das Team aus Mecklenburg-Vorpommern (Samstag, 20 Uhr, Hardtberghalle).
Auch das Hinspiel brachte indes mit dem Mondorfer 3:2-Erfolg ein denkbar knappes Resultat. Kein Wunder also, dass Vollmert erklärt: „Wir müssen unser Potenzial komplett abrufen. Vielleicht sind die Gäste ja auch ein bisschen müde von der langen Anreise.“
Die Marschroute des Tabellenzweiten gegen den auf Platz acht rangierenden PSV ist für Vollmert klar: „Wir werden uns auf unseren Aufschlag fokussieren und versuchen, den Neustrelitzer Zuspieler damit in Probleme zu bringen.“ Denn: „Wenn uns das gelingt, können wir eine gute Blockabwehr stellen. Da sind wir stark, da wird es für jeden Gegner schwer.“
Was das Personal angeht, müssen die Mondorfer neben dem langzeitverletzten Tom Fust auf Diagonalspieler Kevin Janzen verzichten, der sich in der Vorwochenpartie in Schüttorf einen Muskelfaserriss im Oberschenkel zuzog. Dagegen ist Außenangreifer Eric Caspers wieder voll einsatzfähig.
Bereits am Samstag um 16 Uhr steht für die Zweitliga-Damen der SSF Bonn die nächste Heimaufgabe an. Die Mannschaft von Trainer Robert Kroner trifft in der Hardtberghalle auf den direkten Tabellennachbarn SV Blau-Weiß Dingden. „Wir werden mit Mut und Optimismus ins Match gehen. Wichtig ist, dass wir gut aufschlagen und gut blocken“, sagt Kroner, dessen Truppe das Hinspiel mit 3:1 gewann.ley
Handball: Am Samstag um 19 Uhr empfangen die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel in der Sporthalle in Heimerzheim die TSV Bonn rrh. II zum Derby. Dabei liegen die Gastgeber als Sechster mit 17:11 Punkten lediglich einen Zähler hinter dem Tabellendritten aus Bonn. Die Wölfe wollen mit einem Erfolg nicht nur an den Gästen vorbeiziehen, sondern sich gleichzeitig auch für die deutliche 26:33 Hinspielniederlage revanchieren. Die Damen des TSV Bonn rrh. empfangen in der Regionalliga am Samstag um 17:30 Uhr in der Beueler Ringstraße die Turnerschaft St. Tönis. Nach der durchwachsenen Angriffsleistung der Vorwoche will die TSV nun auch vor dem gegnerischen Tor wieder zu ihrer Leistung finden und sich mit einem Erfolg gegen den Tabellenzehnten belohnen. kjo
Basketball: Am Samstag, 25. Januar, 15 Uhr, steht für die Talents Bonn-Rhöndorf in der 2. Basketball-Bundesliga ein schweres Auswärtsspiel auf dem Programm. Mit den Metropol Ladies Herne/Recklinghausen wartet im Ruhrgebiet der Tabellenvierte auf das Team von Bea Waffenschmied. Das Hinspiel im November gegen ein ersatzgeschwächtes Kooperationsteam konnten die Talents zwar knapp mit 63:60 gewinnen, danach folgte jedoch eine Negativserie mit nur einem Sieg, während die Metropol Ladies mit fünf Siegen aus sieben Spielen die Playoffs fest im Visier haben. sir
Badminton: Am Sonntag, 26. Januar, steht für den 1. BC Beuel in der 1. und 2. Badminton-Bundesliga ein wichtiger Doppelspieltag an.
Um 14 Uhr empfängt der 1. BC Beuel in der Erwin-Kranz-Halle den Tabellenvierten Blau-Weiss Wittorf-Neumünster. Nach der deutlichen 0:7-Niederlage im Hinspiel gehen die Beueler, die derzeit den vorletzten Tabellenplatz belegen, als klarer Außenseiter in die Partie. Dennoch hofft das Team auf die Unterstützung der heimischen Fans und darauf, dass Wittorf möglicherweise nicht in Bestbesetzung antreten wird.
Beuels Spielerin Brid Stepper zeigt sich kämpferisch: „Wittorf ist eine Wundertüte. Es kommt darauf an, in welcher Besetzung das Team aufläuft. Wir sind fit und freuen uns auf unser Heimspiel.“
Bereits um 11 Uhr gastiert die Reserve des 1. BC Beuel in der 2. Bundesliga beim TV Refrath II. Das Derby verspricht eine spannende Begegnung zu werden, denn Beuel liegt als Tabellensechster nur einen Punkt hinter dem Vierten Refrath. In der engen Tabellenkonstellation liegen die Plätze drei bis sieben nur drei Punkte auseinander. Die Beueler reisen mit Rückenwind an, denn sie haben ihre letzten vier Spiele in Folge gewonnen.
Das Hinspiel gegen Refrath ging zwar mit 2:5 verloren, dennoch sehen sich die Beueler gut aufgestellt. „Wir freuen uns auf die Revanche im Lokalderby. Gegen Refrath wird es eine große Herausforderung, aber wir glauben, dass wir einen Sieg holen können“, sagt Beuels Spieler Lennart Konder. sir
Tischtennis: Bei den Westdeutschen Tischtennis-Meisterschaften in Ochtrup konnte sich die ehemalige Fritzdorferin Hannah Schönau (DJK SV Holzbüttgen) erstmals den Titel im Einzel und zudem mit ihrer Vereinskameradin Steffi Hoffmann (ehemals Fritzdorf) auch im Doppel sichern. Ihre Schwester Charlotte (TTC GW Fritzdorf) belegte im Doppel mit Diana Tchunichin (1. TTC Münster) ebenso wie Petra Schoulen (TTC GW Fritzdorf) mit Anne Sewöster (TSV Hahlen) den dritten Platz. sjc
Laufen: Am Sonntag findet mit dem sechsten und letzten Lauf das Finale der Alfterer Winterlaufserie statt. Start ist ab 8 Uhr am Sportplatz Strangheidgesweg 100 und Zielschluss um 13 Uhr. In der Zeit können wahlweise Strecken von zehn, 15 und 20 Kilometer absolviert werden. Die Anmeldung erfolgt am Veranstaltungstag im Tennisclubheim. In der Einzelwertung absolvierten Alfons Walenzyk (190 Kilometer) und Theresia Christian (95 Kilometer) bislang die meisten Kilometer. Das Sportlich Team Bornheim liegt in der Team-Wertung mit 1620 Kilometern uneinholbar vorne und erhält einen Sonderpreis. kud
Handball: Die B-Jugendhandballer der JSG Bonn haben sich mit dem 30:29-Erfolg bei der HG Saarlouis vorzeitig einen Spieltag vor Ende der Vorrunde den Sieg in der Staffel 6 der Bundesliga gesichert. Damit haben sich Bonner auch für die Meisterrunde qualifiziert. uwa
Laufen: Sonja Vernikov siegte am Sonntag beim Auftakt der Porzer Winterlaufserie über zehn Kilometer. Der Athletin des LAZ Rhein-Sieg genügten 37:59 Minuten um ihre Konkurrentinnen auf Distanz zu halten. Bei den Männern feierten Joe Körbs (LT Ennert, 1. M55 in 37:46) und Thomas Schneider (SSG Königswinter, 1. M60 in 39:00) jeweils Altersklassensiege. Über fünf Kilometer liefen Silke Schneider (LAZ, 2. in 19:44) und Vincent Richrath (PSV Bonn, 3. in 17:12) aufs Gesamtpodest. kud
Volleyball: Ein paar Sorgenfalten hatte Klaus Utke schon auf der Stirn vor dem Top-Spiel der Zweitliga-Volleyballer des TuS Mondorf beim FC Schüttorf. „Schließlich hatten wir dort in der vergangenen Saison nach einer langen Siegesserie mit 0:3 verloren“, sagte der Manager. Doch diesmal erwiesen sich die Sorgen als unbegründet: Mit einem verdienten 3:1 (25:23, 25:23, 18:25, 25:18)-Erfolg im Verfolgerduell bleiben die Mondorfer dem Spitzenreiter SV Warnemünde auf den Fersen.
Dabei warteten die Gastgeber mit einer faustdicken Überraschung auf: Sie präsentierten einen kurzfristig aus Karlsruhe verpflichteten Erstliga-Zuspieler, „auf den wir uns im Vorfeld natürlich nicht einstellen konnten“, sagte Utke. Doch der TuS ließ sich dadurch nicht von seinem Konzept abbringen, zumal „der Neuzugang noch nicht mit den Kollegen eingespielt war“.
Die Gäste vom Rhein überzeugten dagegen mit druckvollen Aufschlägen und einem gut gestellten Block, setzten ihrerseits die Schüttorfer Annahme immer wieder massiv unter Druck. „Und wir haben in einer über weite Strecken ausgeglichenen Begegnung in den entscheidenden Phasen die ,big points‘ gemacht“, erklärte der Mondorfer Manager. Will heißen: In der Endphase der hart umkämpften ersten beiden Sätze gelangen den Gästen die wichtigen Zähler zum 25:23-Erfolg.
Doch in der Folge wurden Erinnerungen an die Vorwochenpleite in Warnemünde wach, als der TuS einen 2:0-Satzvorsprung noch verspielte. Denn im dritten Abschnitt bekamen die Gastgeber Oberwasser, entschieden den Durchgang mit 25:18 zu ihren Gunsten und verkürzten auf 1:2.
Im Gegensatz zum Match in Warnemünde aber fingen sich die Mondorfer wieder und fanden im vierten Satz zurück zu alter Stärke. Nicht zuletzt wohl auch deshalb, weil Trainer Anastasios Vlasakidis den sich abzeichnenden Verlust des dritten Satzes dazu nutzte, einigen Akteuren eine Erholungspause zu gönnen. „Sie konnten durchatmen und im vierten Abschnitt wieder mit voller Kraft zu Werke gehen“, meinte Utke, der die Meisterschaft trotz eines Sechs-Punkte-Rückstands auf Warnemünde noch längst nicht abgeschrieben hat: „Zum einen hat Warnemünde ein Spiel mehr ausgetragen, zum anderen war dies erst der erste Rückrundenspieltag. Da fließt noch viel Wasser den Rhein herunter.“ ley
Hockey: Der Bonner THV muss in der 2. Bundesliga West weiter auf den Klassenerhalt warten. Die Mannschaft von Trainer Matthias Kreß unterlag dem Düsseldorfer HC mit 6:12 (3:5). Die Alleinunterhalter der Gastgeber hießen Jakob Misof und Victor vom Kolke. Während Misof viermal traf, steuerte vom Kolke zwei Treffer bei. hto
Handball: Einen am Ende deutlichen 37:25 (18:15) Erfolg feierten die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel beim Vorletzten BTB Aachen II. Dabei führten die Wölfe über die gesamte Spielzeit, konnten sich aber erst in den letzten 20 Minuten deutlich absetzen. Eine 37:40 (19:19) Niederlage musste hingegen die TSV Bonn rrh. II im Duell mit Tabellenführer Borussia Mönchengladbach hinnehmen. In der Regionalliga unterlagen die Damen des TSV Bonn rrh. nach einer schwachen Offensivleistung mit 19:23 bei TD Lank. kjo
Basketball: Die Dragons Rhöndorf setzten sich in einem nervenaufreibenden Duell mit 93:89 gegen die Oberhaching Tropics durch. Trotz eines schwachen Starts kämpfte sich Rhöndorf dank einer starken zweiten Halbzeit zurück. Janne Müller glänzte mit 20 Punkten, während Marko Rosic und Danas Kazakevicius wichtige Impulse setzten. ga
Judo: Niklas Jost (-60kg) und Ruben Muradyan (-73kg) von den SSF Bonn sicherten sich bei den Bezirksmeisterschaften in Leverkusen mit einem zweiten und dritten Platz die Tickets für die Westdeutschen U18-Meisterschaften am 15. Februar in Herne. Nari Bröhl und Maxim Belender wurden aufgrund eines Trainingslagers in Teplice vom Landestrainer gesetzt. ga
Basketball: Die Talents BonnRhöndorf unterlagen Eimsbüttel mit 53:56 in der 2. Basketball-Bundesliga. Nach schwachem Start kämpften sich die Talents stark zurück. Karoline Steffen (19 Pkt.) und Alinde Kerluku (15 Pkt.) führten das Team an, doch entscheidende Fehler an der Freiwurflinie kosteten den Sieg. ga
Fußball: Landesligist FSV Neunkirchen-Seelscheid spielt im Viertelfinale des Verbandspokals gegen Viktoria Köln. Das ergab die Auslosung am Donnerstagabend. Der einzige verbliebene Club im Wettbewerb, der unterhalb der Mittelrheinliga angesiedelt ist, empfängt den Drittligisten laut Rahmenterminkalender am 5. März auf der heimischen Anlage. Die Kölner spielen bisher eine starke Saison und sind als Tabellensechster im Pokal neben Ligakonkurrent Alemannia Aachen der Titelfavorit. Neunkirchen-Seelscheid belegt in der Landesliga derzeit den elften Platz.
Den SSV Merten erwartet im Viertelfinale ein Mittelrheinliga-Duell beim FC Teutonia Weiden. Außerdem tritt die Alemannia beim Regionalligisten 1. FC Düren an, und Fortuna Köln empfängt Eintracht Hohkeppel zum Duell der Regionalliga-Clubs.
Basketball: Die Dragons Rhöndorf empfangen am Samstag (19 Uhr) in der Pro B nach der Niederlage in Erfurt den TSV Oberhaching Tropics. Eine Reaktion seines Teams auf die 108:79-Niederlage erwartet der Rhöndorfer Cheftrainer nicht. „Wir jubeln uns nach Siegen nicht hoch und verteufeln uns nicht nach Niederlagen“, erklärt Stephan Dohrn. „Wenn es ständig um Reaktionen gehen würde, um Krisengespräche etc., würden wir mental kaputt gehen. Normalität ist die Antwort auf alles.“ ses
Leichtathletik: Celine Schneider vom LAZ Rhein-Sieg hat auch den dritten Lauf beim Frankfurter Winter Cup gewonnen. Die Mittelstrecklerin lief die 7,1 Kilometer in 28,18 Minuten.ses
Handball: Im Halbfinale des Frauen-Pokals im Handballkreis Bonn/Euskirchen/Sieg trifft der TV Palmersheim auf den Godesberger TV und der Poppelsdorfer HV auf die Siegerinnen der Partie zwischen der HSG Siebengebirge/Thomasberg und der HSV Troisdorf. In der 1. Runde setzte sich der Godesberger Verbandsligist mit 34:18 (17:8) beim Kreisoberligisten Niederpleis durch. Kreisoberligist Palmersheim gewann gegen Erftstadt 34:17 (17:7). Poppelsdorf erreichte kampflos das Halbfinale. uwa
Fußball: Eigentlich wollte der Mittelrheinligist Bonner SC am Samstag im Sportpark Nord auf Naturrasen gegen den Regionalligisten Fortuna Düsseldorf U23 testen. Witterungsbedingt findet das Spiel nun um 13 Uhr auf dem Kunstrasenplatz An der Josefshöhe statt. Es ist der erste Test für das Team von Trainer Sascha Glatzel in der Winterpause. hto
Handball: Im Viertelfinale des Kreispokals setzte sich die HSG Siebengebirge im Regionalliga-Duell gegen die TSV Bonn rrh. sicher mit 35:28 (17:15) durch. Gegen die TSV, die mit einer Mischung aus erster und zweiter Mannschaft antrat, erwischten die Grün-Blauen einen Start nach Maß und führten schnell mit 4:0. Bis kurz vor der Pause blieben die Gäste aber dran und es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Die Grün-Blauen brachten den Vorsprung schließlich sicher über die Zeit und gewannen verdient. kjo
Handball: Die Regionalligadamen des TSV Bonn rrh. stehen am Samstag bei TD Lank vor einer hohen Hürde. Spielbeginn beim Tabellendritten ist um 17:30 Uhr. Nach zuletzt drei Siegen in Folge können die Bonnerinnen am Niederrhein aber durchaus selbstbewusst auftreten. Die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel gastieren am Samstag um 18 Uhr als klarer Favorit beim Tabellenvorletzten BTB Aachen II. Nach der Heimniederlage gegen den Zweiten TV Geistenbeck am vergangenen Wochenende erwartet die TSV Bonn rrh. II am Samstag um 19:30 Uhr in der Beueler Ringstraße den souveränen Spitzenreiter Borussia Mönchengladbach. kjo
Basketball: Nach dem Befreiungsschlag gegen Oberhausen wollen die Talents BonnRhöndorf in der 2. Basketball-Bundesliga am Samstagabend (19 Uhr, ABZ) nachlegen. Ein Heimsieg gegen den Eimsbütteler TV könnte die Talents weiter in der Tabelle nach oben bringen. ga
Volleyball: Viel Zeit, die Fünfsatzniederlage beim neuen Spitzenreiter SV Warnemünde aufzuarbeiten, hatten die Zweitliga-Volleyballer des TuS Mondorf nicht. Denn schon an diesem Wochenende steht den Schützlingen von Trainer Anastasios Vlasakidis der nächste dicke Brocken bevor: Im Verfolgerduell gastiert der TuS am Sonntag um 16 Uhr beim punktgleichen FC Schüttorf 09. „Dieses Match wird natürlich auch schwer“, erklärt Mondorfs Teammanager Klaus Utke, der die Pleite in Warnemünde nicht vor Ort, sondern im Livestream verfolgte. Drei Zähler beträgt der Rückstand auf Warnemünde nun, der Kreis der Titelaspiranten ist in dieser Saison ungleich umfangreicher als in den vergangenen Spielzeiten, als das Vlasakidis-Team in schöner Regelmäßigkeit die Meisterschaft unter Dach und Fach brachte. Denn, so Utke: „Da gibt es ja auch noch den ebenfalls punktgleichen TuB Bocholt, und dahinter rangieren wiederum Giesen und Aligse – auch in Schlagdistanz.“ Personell aber gibt es ein paar Fragezeichen. So sind mit Jonas Winterscheidt sowie Eric Caspers gleich zwei Außenangreifer angeschlagen. ley
Basketball: Mit einem wichtigen 63:49 (31:25)-Erfolg gegen New Basket Oberhausen haben die Talents BonnRhöndorf ihre Negativserie in der 2. Damen-Basketball-Bundesliga beendet. Lara Brinkmann überzeugte mit 19 Punkten und elf Rebounds als herausragende Spielerin und führte ihr Team zu einem gelungenen Jahresauftakt im Ausbildungszentrum der Telekom Baskets Bonn. ga
Judo: Bei den Dutch Open, dem größten Judoturnier Europas in den Altersklassen U15, U18 und U21, zeigten die Judoka der SSF Bonn starke Leistungen. Unter 1460 Teilnehmern aus 17 Nationen erkämpften sie einmal Gold, einmal Silber, zweimal Platz fünf und einmal Platz sieben. In der U15 sorgten Nele Anhalt und Salima Günther in der Gewichtsklasse -63kg für ein reines SSF-Bonn-Finale. Nele sicherte sich Gold durch Haltegriff, nachdem Salima zunächst in Führung gegangen war. ga
Basketball: Die Dragons Rhöndorf unterlagen den CATL Basketball Löwen in Erfurt in der Pro B mit 108:79 (49:31) und zeigten dabei eine ihrer schwächsten Leistungen der Saison. Trotz Bestbesetzung geriet das Team von Beginn an ins Hintertreffen und fand keine Mittel gegen die dominanten Gastgeber. ga
Laufen. Am 12. Januar fand in Köln der G1 Grüngürtelultra statt. Knapp 300 Teilnehmer liefen die gut 63 Kilometer. Aus der Region konnten sich Jimmy Balla (Tripower Rhein-Sieg, 5. in 4:42:51) und Gabriel Kusserow (14. in 5:17:41) im Vorderfeld platzieren. kud
Fußball: Der FC Rot-Weiß Lessenich richtet auch 2025 den SWB-Lauricup Indoor in der Bonner Hardtberghalle aus. Rund 140 Teams und über 1000 Pokale machen die Veranstaltung zu einem Highlight für Nachwuchskicker. An zwei Wochenenden (18., 19. und 26. Januar) treten von den Bambini bis zur C-Jugend Fußballer und Fußballerinnen an. ga
Handball: Am Dienstag um 20 Uhr kommt es am Oberpleiser Sonnenhügel bereits im Viertelfinale des Handball-Kreispokals zum vorweggenommenen Endspiel. Regionalligist HSG Siebengebirge empfängt den Ligarivalen und Tabellenführer TSV Bonn rrh. Für die HSG geht es im ersten Pflichtspiel im neuen Jahr in erster Linie darum, sich unter Wettkampfbedingungen auf den Rückrundenstart am Samstag beim TSV Bayer Dormagen II vorzubereiten. Das hat für Trainer Lars Degenhardt Priorität. „Natürlich wollen wir auch gerne im Pokal weiterkommen. Viel wichtiger ist mir aber, dass wir wieder unsere Abläufe finden“, sagte der HSG-Coach.
Die TSV wird mit einer Mischung aus erster und zweiter Mannschaft antreten. „Auch wir wollen weiterkommen, aber unser Fokus liegt ebenfalls auf der Liga“, sagt Trainer Florian Benninghoff-Lühl, der deshalb das Training mit dem Restkader in Bonn leitet und in Oberpleis durch den Coach der Oberligareserve, Julius Palmen, vertreten wird. kjo
Badminton: Keine Punkte am Doppelspieltag: Nach dem 1:6 beim 1. BC Wipperfeld und dem 2:5 beim SC Union Lüdinghausen verloren dümpelt der 1. BC Beuel mit lediglich vier Punkten als Tabellenachter nach wie vor in der Abstiegszone der 1. Badminton-Bundesliga herum.
Gegen Wipperfeld holte Brid Stepper im Dameneinzel gegen Antonia Schaller den einzigen Sieg für die Schwarz-Gelben. Gegen Lüdinghausen war erneut Stepper im Dameneinzel in drei Sätzen gegen Jaymie Lois Laurens erfolgreich. Der zweite Beueler Zähler ging im zweiten Herreneinzel auf das Konto von Max Weißkirchen, der sich gegen Aram Mahmoud durchsetzte. ley
Handball: Zum Jahresauftakt und zum Ende der Hinrunde müssen die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel eine hohe Hürde meistern. Am Samstag um 18 Uhr sind die Wölfe als Vierter beim noch ungeschlagenen Tabellenführer Borussia Mönchengladbach zu Gast. Nicht minder schwierig ist die Aufgabe für die TSV Bonn rrh. II. In der Beueler Ringstraße empfängt die TSV am Samstag um 19:30 Uhr als Dritter den Tabellenzweiten TV Geistenbeck. Am letzten Spieltag der Hinrunde gastieren die Regionalligadamen des TSV Bonn rrh. am Samstag um 17 Uhr beim VT Kempen. Im Duell des Siebten beim Neunten vom Niederrhein wollen die TSV-Damen die kleine Serie von zuletzt zwei Siegen weiter ausbauen. kjo
Leichtathletik: Mit einem überzeugenden Sieg beim 45. Ratinger Neujahrslauf startete Sonja Vernikov (LAZ Rhein-Sieg) ins Jahr 2025. Über zehn Kilometer siegte sie in 37:46 Minuten. Bereits am Vortag glänzten LAZ-Athletinnen und -Athleten beim Jump‘n‘Run 2025 in Dortmund. Elias Rubin (U18) siegte über 60 m in persönlicher Bestzeit (6,94 s) und belegte über 200 m in 22,70 s den zweiten Platz. Burak Gürbüz (U20) verbesserte sich über 60 m auf 7,13 s und wurde Zweiter über 200 m in 22,70 s. Céline Schneider überzeugte als Zweite über 1500 m in 4:41,34 Minuten. ga
Handball: Das am 7. Dezember ausgetragene Punktspiel zwischen der Zweitvertretung des TSV Bayer Dormagen und interaktiv.Handball Düsseldorf/Ratingen, das Interaktiv 27:26 gewann, ist von der Rechtsinstanz wegen eines Regelverstoßes der Schiedsrichter zum Nachteil von Dormagen annulliert worden. Die Partie wird zu einem noch zu bestimmenden Termin neu angesetzt. Damit rücken die drei Spitzenmannschaften vorerst noch enger zusammen. Vor dem 12. Spieltag (Ende der Hinrunde) ergibt sich folgende neue Tabellensituation: 1. TSV Bonn rrh. 11 Spiele, 10 Siege, 0 Unentschieden, 1 Niederlage, 387:318 Tore, 20:2 Punkte, 2. Interaktiv.Handball Düsseldorf/Ratingen 11/0/2, 363:316, 18:4, 3. TSV Bayer Dormagen II 10/8/0/2, 352:294, 16:4. uwa
Basketball: Am Samstagabend treffen die Talents BonnRhöndorf auf den Aufsteiger aus Oberhausen. Das Zweitligaspiel findet um 19 Uhr im Ausbildungszentrum der Telekom Baskets Bonn statt, da die eigentliche Halle der Talents für den Trainings- und Spielbetrieb gesperrt ist. Die Bonnerinnen wollen ihre Niederlagenserie beenden und sich bei den Oberhausenerinnen für die Niederlage im letzten Spiel revanchieren. Ob bei den Talents Marisa Koopmann bis zum Tip-Off wieder fit sein wird, ist noch offen. ejo
Judo: Sieben Athletinnen der SSF-Bonn trainieren mit den besten Judoka der Welt. Im österreichischen Mittersill trafen sich Olympiasieger und Weltmeister zu einem Lehrgang. Auf Einladung des Bundestrainers trainieren die Judoka noch bis Freitag. ejo
Fußball: Ohne Burak Mus nimmt der Bonner SC, souveräner Spitzenreiter der Fußball-Mittelrheinliga, die Vorbereitung auf die Rückrunde auf. Der Abwehrspieler kehrt nach sechs Monaten beim BSC zum Ligakonkurrenten FC Hennef 05 zurück. Beim Trainingsauftakt gab es eine kurze Ansprache von Cheftrainer Sascha Glatzel und Sportdirektor Daniel Zillken. Am kommenden Dienstag, 14. Januar, bestreitet der BSC um 17 Uhr auf dem Kunstrasenplatz An der Josefshöhe das erste von fünf Testspielen. Gegner ist der Regionalligist 1. FC Düren. hto
Laufen: Am 12. Januar findet der fünfte von insgesamt sechs Läufen der 50. Alfterer Winterlaufserie statt. Start ist ab 8 Uhr am Sportplatz Strangheidgesweg 100 und Zielschluss um 13 Uhr. In der Zeit können wahlweise Strecken von zehn, 15 und 20 Kilometer absolviert werden. Die Anmeldung erfolgt am Veranstaltungstag im Tennisclubheim. Duschen und Umkleiden sind ebenso vorhanden, wie kostenlosen Tee für alle Läufer sowie sonstige Getränke und Kuchen zu zivilen Preisen. kud
Floorball: Die SSF Dragons Bonn haben ihr Auswärtsspiel in der Floorball-Bundesliga gegen den MFBC Leipzig mit 5:4 nach Verlängerung gewonnen und damit die Tabellenspitze verteidigt. Mit nun 42 Punkten haben die Dragons sieben Punkte Vorsprung auf den Zweitplatzierten aus Chemnitz. In einem lange Zeit offenen Spiel erzielten Florian Weißkirchen, Justin Obojiagbe Emil Kallio, und Jan Zwak (2) die Tore für die Bonner. ga
Ein intensives Wochenende steht dem 1. BC Beuel bevor: Sowohl die erste als auch die zweite Mannschaft sind in ihren Ligen auswärts im Einsatz und treffen dabei jeweils auf starke Gegner. ga
Badminton: Für die erste Mannschaft des 1. BC Beuel stehen in der Badminton-Bundesliga am 11. und 12. Januar zwei anspruchsvolle Partien auf dem Programm. Am Samstag um 16 Uhr geht es gegen den Tabellenzweiten 1. BC Wipperfeld, wo die Schwarz-Gelben als Außenseiter in die Partie gehen. „Gegen Wipperfeld ist am Samstag wahrscheinlich nicht viel zu holen, aber gegen Lüdinghausen können wir uns zumindest einen Punkt ausrechnen“, sagt Beuels Spielerin Brid Stepper.
Am Sonntag um 15 Uhr folgt das Duell gegen den aktuellen Tabellenfünften Union SC 08 Lüdinghausen. Hier rechnet sich das Team mehr Chancen aus. Bereits im Hinspiel unterlag Beuel nur knapp mit 3:4. Mit einem Punktgewinn in Lüdinghausen könnte das Team den vorletzten Tabellenplatz verlassen und wichtige Punkte im Abstiegskampf sammeln.
Auch die zweite Mannschaft des 1. BC Beuel ist an diesem Wochenende in der 2. Badminton-Bundesliga auswärts im Einsatz. Am Samstag um 13 Uhr geht es gegen den SC 08 Union Lüdinghausen 2, am Sonntag um 15 Uhr folgt das Duell mit dem 1. BV Mülheim 2. Beide Gegner sind den Beuelern bestens bekannt, denn im Dezember gewannen sie ihre Heimspiele mit 4:3 gegen Lüdinghausen und 6:1 gegen Mülheim. „Wir wollen die Punkte aus beiden Spielen holen, um uns weiter von der Abstiegszone abzusetzen“, sagt Trainerin Claudia Vogelgsang. sir
Lokalsport am 18. Dezember
Judo: Bei den diesjährigen Rhein-Sieg Meisterschaften, ausgerichtet vom Alfterer und Bornheimer Judo Club, erreichten 14 der 20 teilnehmenden SSF-Bonn Judoka das Finale. Neun davon krönten sich zu Rhein-Sieg Meistern, fünf belegten Platz zwei. Mit einem dritten Platz, zwei fünften Plätzen und drei siebten Plätzen sicherte sich die SSF-Bonn Judoabteilung den zweiten Rang in der Vereinswertung hinter dem Beueler JC. ga
Fußball: Nach der Rekordpunkteausbeute von 40 Zählern aus der Hinrunde startet der Mittelrheinligist Bonner SC am 7. Januar in die Vorbereitung auf die Rückrunde, die am 9. März mit der Partie gegen den VfL Vichttal startet. Bis dahin absolviert die Mannschaft von Trainer Sascha Glatzel eine Reihe von Testspielen. Das erste findet bereits am 14. Januar (17 Uhr) auf dem Kunstrasenplatz an der Josefshöhe gegen den Regionalligisten 1. FC Düren statt. Vier Tage später am 18. Januar testet der BSC im Sportpark Nord (13 Uhr) gegen den Viertligisten Fortuna Düsseldorf U23. Die weiteren Testspielgegner heißen SSVg Velbert (25. Januar), TuS BW Königsdorf (1. Februar) und TuS Koblenz (15. Februar). hto
Tischtennis: Beim Qualifikationsturnier für die A-Klassen bei den Deutschen Meisterschaften für Amateurklassen in Bad Honnef siegte bei den Herren Kevin Weinert (TSV Seelscheid) ₋ er hat sich damit für das Finale vom 6. bis 9. Juni 2025 in Erfurt qualifiziert. Petra Schoulen (TTC GW Fritzdorf) und Paula Truöl (Fortuna Bonn) belegten bei den Damen gemeinsam Rang drei und haben nur noch die Chance, als Nachrücker teilzunehmen. sjc
Fußball: Nach drei erfolgreichen Jahren hat Sascha Strack dem SV Niederbachem mitgeteilt, dass er sein Amt als Cheftrainer der Bezirksligamannschaft aus privaten Gründen niederlegt. Unter seiner Leitung schaffte das Team den Klassenerhalt, überzeugte in der Bezirksliga vier und steht aktuell auf dem sechsten Platz der Bezirksliga zwei. Zur Rückrunde übernimmt Stefan Behr-O‘Hara. ga
Lokalsport am 16. Dezember
Baseball: Die Frauen- und Männermannschaft der Bonn Capitals haben sich in das Gästebuch der Stadt Bonn eingetragen. „Der Verein hat in 35 Jahren nicht nur die Geschichte des Baseballs in Bonn geprägt, sondern ist auch zu einer der bedeutendsten Adressen des Baseballs und Softballs in Deutschland geworden“, sagte Oberbürgermeisterin Katja Dörner.
Der Baseball-Bundesligist hatte im Herbst zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte den deutschen Meistertitel geholt. Die Softballerinnen zogen erst in ihrem Endspiel im Dauerduell mit den Lokalrivalinnen der Wesseling Vermins – die beiden Clubs trafen zum vierten Mal in Folge im Endspiel aufeinander – den Kürzeren. Capitals-Vorsitzender Mirko Heid sprach im Alten Rathaus von einer großen Ehre. Es sei nicht nur eine Würdigung des sportlichen Erfolgs, „sondern zeigt auch unsere Verwurzelung und enge Verbindung mit der Stadt Bonn“. ses
Badminton: Dem 1. BC Beuel ist am Wochenende ein großer Schritt in Richtung Klassenerhalt gelungen. Am letzten Hinrundenspieltag der Badminton-Bundesliga setzte sich das Team um Mannschaftsführerin Brid Stepper mit 6:1 gegen den ärgsten Mitkonkurrenten um den Klassenerhalt, die SG Schorndorf, durch. Am Sonntag gab es eine nicht weiter ins Gewicht fallende 1:6-Schlappe gegen Tabellenführer SV Fun-Ball Dortelweil.
Die Erleichterung bei den Spielern, den Zuschauern, beim ganzen Verein war riesengroß, als die Partie zu Ende war. Den so wichtigen letzten Punkt holten David Salutt und Annika Horbach gegen die Schorndorfer Florian Winniger und Annie Lado mit 8:11, 11:6, 11:7, 11:5. Der 6:1-Sieg bedeutete, dass Beuel dank der Höhe des Erfolgs drei Punkte statt der ansonsten üblichen zwei Zähler sammelte. Nun haben die Beueler drei Punkte Vorsprung auf Schorndorf und die beiden Teams haben die Plätze getauscht. „Ich bin total erleichtert, dass wir gegen Schorndorf gewonnen haben. Das war ein großer Schritt in Richtung Klassenerhalt“, sagte Stepper.
Handball: Die TSV Bonn rrh. hat sich in der Frauen-Regionalliga im Duell mit dem Vorletzten 1. FC Köln II beim hart erkämpften 27:25 (14:11)-Erfolg zwei Zähler gesichert und steht nun bei 12:12 Punkten. Fünf Minuten vor dem Ende sahen sich die Gastgeberinnen mit einem 22:24-Rückstand konfrontiert. Nach einer Energieleistung und drei Treffern von Nathalia Hagemann eroberte die TSV die Führung zurück und gewann.kjo
Basketball: Mit der vierten Niederlage in Serie haben die Talents BonnRhöndorf die Hinrunde der 2. Basketball-Bundesliga abgeschlossen. Durch die 55:66 (37:38)-Pleite bei Eintracht Braunschweig LionPride rutschte das Team auf Rang sieben ab. Bester Werferin der Talents war Lara Brinkmann mit 13 Punkten. ses
Handball: Mehr Mühe als erwartet hatten die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel beim 30:28 (16:16) Heimerfolg gegen den Tabellenvorletzten SR Aachen. Die Wölfe führten zwar über weite Strecken der Begegnung, schafften es aber nicht, sich vom Gegner entscheidend zu lösen. Beim Stand von 29:28 20 Sekunden vor dem Ende erlöste dann Mike Ribbe seine Farben mit dem finalen Treffer zum verdienten Erfolg. Die TSV Bonn rrh. II gewann 44:39 (26:18) beim Polizei SV Köln. kjo
Basketball: Die Dragons Bonn Rhöndorf haben in der ProB eine derbe 88:108-Niederlage gegen das Team Ehingen Urspring kassiert. Die Rhöndorfer wurden von Ehingen im ersten Viertel förmlich überrollt und konnten in der Folge den 20-Punkte-Rückstand nicht mehr wettmachen. „Wir kassieren 38 Punkte im ersten Viertel, 29 offensive Rebounds insgesamt. Der Gegner hat uns nur durch Energie plattgemacht“, sagte Dragons-Trainer Stephan Dohrn. ses
Lokalsport am 13. Dezember
Handball: Als klarer Favorit empfangen die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel vor der Weihnachtspause am Samstag um 19 Uhr in der Sporthalle Heimerzheim den Vorletzten SR Aachen. Ebenfalls favorisiert ist die Reserve des TSV Bonn rrh. am Samstag um 17:30 Uhr beim Polizei SV Köln. kjo
Motorsport: 2024 war ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Jahr für die Motorrad Trial Sparte des AAC Bad Neuenahr. Der AAC bietet seit 2016 Motorrad Trial mit Fokus auf Jugendarbeit an. Unterstützt von Partnern wie der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG und KTM Deutschland konnte der Verein zwei neue Trial Motorräder anschaffen und Schnupperkurse für Kinder ab 9 Jahren organisieren. Für 2025 plant der AAC regelmäßige Trainings, internationale Kurse und Shows, um den Sport weiter zu fördern. ga
Judo: Die SSF-Bonn Judoka zeigten bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Duisburg beeindruckende Leistungen. Soraya Günther (-52 kg, DHfPG Saarbrücken) erkämpfte sich Bronze, während Lino Dello Russo (-66 kg, TH Köln) nach souveränen Siegen ebenfalls den dritten Platz belegte. Nouri Günther (-73 kg, HS Bonn-Rhein-Sieg) und Marie Schnabel (-70 kg, Uni Bonn) verpassten das Podium knapp und erreichten jeweils Rang 7. Im Teamwettbewerb trat die WG Bonn mit Unterstützung von Jan Marek Meyer an und sicherte sich die Bronzemedaille. ga
Tennis: Die 11-jährige Zoe Bleffert aus Altenahr feierte einen weiteren großen Erfolg beim stark besetzten U14-Turnier in Frankfurt. Trotz älterer und höher eingestufter Gegnerinnen setzte sie sich souverän durch. Zoe beeindruckte im Finale mit einer Aufholjagd gegen Savanna Güngör, die sie nach einem 0:3-Rückstand mit 7:6, 6:0 bezwang. Als Belohnung wurde Zoe vom DTB für das Nationen-Cup-Freundschaftsspiel der U12-Nationalmannschaft gegen Kanada in Hannover nominiert. ga
Basketball: Nach der enttäuschenden Heimniederlage gegen Ulm reisen die Dragons Rhöndorf am Samstag zum Team Ehingen Urspring, um mit einem Auswärtssieg wieder Selbstvertrauen zu tanken. Die Dragons, trotz Favoritenrolle, begegnen dem Gegner mit Respekt.Tip-Off ist am Samstag um 18:00 Uhr, ein Livestream wird ab 17:45 Uhr auf Sportdeutschland.TV angeboten. ga
Handball: Im letzten Spiel vor der Weihnachtspause empfangen die Regionalligadamen des TSV Bonn rrh. am Samstag um 17:30 Uhr in der Sporthalle Ringstraße den 1. FC Köln II. Mit einem möglichen Erfolg gegen den Vorletzten kann die TSV ihr aktuelles Punktekonto von 10:12 Punkten ausgleichen und gleichzeitig den Abstand zum Tabellenkeller vergrößern. kjo
Basketball: Zum Abschluss der Hinrunde reisen die Talents BonnRhöndorf am Sonntag zur Eintracht Braunschweig (16 Uhr, Alte Waage). Nach einer wechselhaften Saison mit vier Siegen und sechs Niederlagen wollen die Rheinländerinnen gegen das „LionPride“ wieder in die Erfolgsspur finden. ga
Lokalsport am 9. Dezember
Handball: Oberligist Wölfe Voreifel musste beim Tabellenzweiten TV Geistenbeck eine 27:37 (13:16)-Niederlage hinnehmen. Die Wölfe gerieten früh ins Hintertreffen und sahen sich bis zum 25:29 (53.) immer mit einem Rückstand von drei bis vier Toren konfrontiert. In den letzten Minuten setzten sich die Hausherren dann noch deutlich ab. Die TSV Bonn rrh. II gewann ihr Heimspiel gegen den TuS Königsdorf mit 32:28 (16:13). kjo
Basketball: 20 Minuten ebenbürtig, 20 Minuten ein Klassenunterschied: Mit dem 51:76 (34:32) in Chemnitz kassierten die Talents BonnRhöndorf in der 2. Damen-Bundesliga die dritte Niederlage in Folge. Nur 17 Punkte gelangen Bea Waffenschmieds Team nach dem Seitenwechsel. ley
Handball: Die Regionalliga-Damen der TSV Bonn rrh. gewannen mit 34:28 (15:11) beim HC Weiden. Angetrieben von der treffsicheren Michelle Reis (15/6 Tore), hatte die TSV das Spielgeschehen fest im Griff. kjo
Tischtennis: Zum Abschluss der Vorrunde erkämpfte sich TuRa Oberdrees in der NRW-Liga 2 mit dem 9:6 gegen den TSV Seelscheid den ersten Sieg. Die TTG Niederkassel unterlag ohne die verletzten Uwe Peters und Markus Steinfeld beim TV Dellbrück mit 4:9 und hat nun im Kampf um den Aufstiegsrelegationsplatz zwei Zähler Rückstand auf den Tabellenzweiten TV Refrath II. sjc
Basketball: Die Heimschwäche des ProB-Ligisten Dragons Rhöndorf hält an. Auch gegen die Orange Academy zogen die Dragons den Kürzeren und verloren verdient mit 77:87 (44:47). Die Rheinländer machten zu viele individuelle Fehler, die Ulm gnadenlos ausnutzte. ley
Lokalsport am 6. Dezember
Bobsport: Anschieber Henrik Proske wird vorerst nicht im Weltcup an den Start gehen. Der ehemalige Leichtathlet aus Hennef zog sich bei den Selektionsrennen des Bob- und Schlittenverbandes in Winterberg eine Muskelverletzung zu. Anschließend musste er zuschauen, wie sein Pilot Max Illmann im Kampf um den letzten Startplatz im deutschen Team der Crew um Adam Ammour unterlag. Proske startet in diesem Jahr demnach erneut im Europacup. ses
Handball: Vor einer hohen Hürde stehen die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel als Vierter am Samstag um 19.30 Uhr beim Zweiten TV Geistenbeck. Die TSV Bonn rrh. II empfängt am Sonntag um 13 Uhr in der Sporthalle Ringstraße den TuS Königsdorf. kjo
Basketball: Nichts zu verlieren hat Zweitligist Talents BonnRhöndorf, wenn es am Samstag zu den ChemCats Chemnitz geht. „Wir wollen uns auf jeden Fall besser präsentieren als zuletzt. Man kann gegen ein Topteam wie Osnabrück verlieren. Aber die Art und Weise muss stimmen“, sagte Talents-Trainerin Bea Waffenschmied. ses
Basketball: Gegen die OrangeAcademy wollen die Dragons Rhöndorf am Samstag (19 Uhr) die Heimbilanz aufbessern. „Gegen dieses Team muss man körperlich spielen, sich gegenseitig helfen und jederzeit wach sein“, so Coach Stephan Dohrn vor dem Spiel gegen das Farmteam von Bundesligist Ulm. ses
Lokalsport am 2. Dezember
Basketball: Die Dragons Rhöndorf bleiben in der Basketball ProB klar auf Playoff-Kurs. Beim BBC Coburg siegten die Rhöndorfer mit 62:58 und feierten damit den fünften Sieg im neunten Saisonspiel, wodurch sie den fünften Tabellenplatz belegen.
Die Dragons reisten mit einer schweren Hypothek nach Coburg: Janne Müller war mit den Telekom Baskets gegen Ratiopharm Ulm gefordert und Antonio Pilipovic fehlte aufgrund eines Trauerfalls in der Familie. Der Ausfall der beiden Leistungsträger machte sich in Rhöndorfs Offensive vor allem im ersten und letzten Viertel bemerkbar. Die Wurfquoten waren auf beiden Seiten schwach, was das 13:10 für die Dragons nach dem ersten Spielabschnitt belegt. Im zweiten Viertel konnten sich die Gäste nach einem frühen 8:0-Lauf kontinuierlich bis auf 34:20 zur Pause absetzen.
Auch nach dem Wechsel beherrschten die Drachen das Geschehen. Unter anderem weil Coburg von außen nichts traf und 13 Dreierversuche verfehlte zogen die Gäste bis auf 50:31 zum Ende des dritten Viertels davon. Dann aber brach das Team von Coach Stephan Dohrn ein. Coburg legte einen 14:0-Lauf hin und verkürzte 22 Sekunden vor Schluss per Dreier auf 58:61. Doch die Drachen blieben cool, brachten den Einwurf zu Tim Smith Jr., der gefoult wurde und einen Freiwurf zum Endstand von 58:62 verwandelte. Bester Rhöndorfer Werfer war am Ende Marco Rahn mit 15 Punkten. ga
Handball: Nach einer starken ersten Halbzeit mussten sich die Regionalligadamen des TSV Bonn rrh. dem TV Aldekerk II am Ende noch deutlich mit 28:35 (16:14) geschlagen geben. Trainerin Majas Klingenberg musste mitansehen, wie ihre Mannschaft nach dem Seitenwechsel keinen Zugriff mehr in der Defensive bekam und im Angriff reihenweise beste Chancen nicht nutzen konnte. Aldekerk übernahm die Führung und setzte sich kontinuierlich ab. kjo
Handball: Einen souveränen 25:20 (11:8) Erfolg feierten die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel im Derby beim TV Palmersheim. Die Wölfe legten zwar ein schnelles 6:1 vor, doch die Hausherren konnten kurz vor der Pause auf 9:7 verkürzen. Bis Mitte der zweiten Halbzeit setzten sich die Wölfe aber entscheidend auf 19:12 ab. Die TSV Bonn rrh. II unterlag hingegen mit 27:31 (15:19) bei Fortuna Köln. Nach einer zunächst ausgeglichenen ersten Halbzeit konnten sich die Gastgeber vor dem Seitenwechsel leicht absetzen. Diesem Rückstand rannte die TSV bis zum Ende hinterher und musste nach drei Erfolgen in Serie eine verdiente Niederlage hinnehmen. kjo
Handball: Mit einem klaren 31:24 (13:14)-Erfolg bei der HSG Rodgau Nieder-Roden verteidigten die B-Jugendhandballer der JSG Bonn am siebten Spieltag ihre Tabellenführung (11:3 Punkte) in der Bundesliga, Staffel 6, mit einem Punkt Vorsprung vor dem Tabellenzweiten. Am Sonntag (16.15 Uhr, Sporthalle Beuel-Ost) erwartet die JSG als klarer Favorit Schlusslicht HLZ Friesenheim-Hochdorf. uwa
Basketball: Nach zuletzt vier Heimsiegen in Serie kassierten die Talents BonnRhöndorf eine deutliche 43:62 (17:36)-Niederlage gegen den BBC Osnabrück. Gegen den Tabellendritten der 2. Bundesliga liefen die Talents nach schwachem erstem Viertel dem Rückstand bis zum Ende hinterher. ga
Tischtennis: Im Spitzenspiel der Oberliga NRW unterlag die TTG St. Augustin dem verlustpunktfreien Meisterschaftsfavoriten DJK Franz-Sales-Haus Essen trotz 4:3-Führung noch mit 4:6 und beendet die Vorrunde auf Rang zwei. Entscheidend war, dass Ewgenij Milchin sein zweites Einzel trotz 2:1-Vorsprungs noch verlor und damit das Remis verpasste. In der NRW-Liga 2 unterlag TuRa Oberdrees beim SV DJK Holzbüttgen mit 3:9 und ist nun vorerst Schlusslicht. sjc
Laufen: Bei der 30. Auflage des Mondorfer Weihnachtslaufs war die Dominanz des LAZ Rhein-Sieg nicht zu übersehen. Bei kaltem, böigem Wind liefen Eliah Rieck als Sieger in 31:27 Minuten und Thorben Werner (32:34) sowie Luke Kelly (35:11) auf das vollständige LAZ-Podium. Bei den Frauen gewann Rabea Schöneborn (SCC Berlin) in 37:31 Min. deutlich vor Silke Schneider (Triathlon Werkstatt Bonn, 40:29). Auf der 5-km-Strecke war Celine Schneider (LAZ) in 17:51 Minuten die schnellste Frau. Gesamtsieger wurde Paul Wiesner (SSF Bonn, 15:34). kud
Lokalsport am 19. November
Reiten: Die 20-jährige Agrarwissenschaftsstudentin Maja Stephan erreichte bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Reiten einen hervorragenden dritten Platz in der Einzelwertung Springen. Die Meisterschaften fanden vom 14. bis 17. November in der Ostbayernhalle Kreuth statt und lockten Reiterinnen und Reiter von 14 deutschen Hochschulen an. Stephan überzeugte auf ganzer Linie: Im Modus des Studentenreitens, bei dem die Teilnehmer auf zugelosten Pferden antreten, zeigte sie auf vier verschiedenen Pferden beeindruckende Leistungen. Mit einer Wertnote von 8,3 wurde sie in der ersten Prüfung des Springens für ihren exzellenten Stil ausgezeichnet und zog souverän bis ins Halbfinale ein. In der Endwertung musste sie sich nur Helena Sophie Lewin (Berlin) und Maja Tschepe (Würzburg) geschlagen geben. sir
Laufen: Bei den Rheinland- und Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Crosslauf in Laubach holte Jonas Löcher (M15) von der LG Kreis Ahrweiler den Doppeltitel über 2850 Meter. Mit einem starken Finish sicherte er sich den Sieg in 8:47 Minuten, 8 Sekunden vor seinem Konkurrenten. Helene Leimkühler (W15) zeigte ebenfalls eine starke Leistung und belegte in einem hart umkämpften Feld den 5. Platz in der RLP-Wertung mit einer Zeit von 10:40 Minuten. ga
Schach: Am 16. November richteten die Rheinbacher Schachfreunde erstmals ein Turnier der Formel1-Serie des Rhein-Sieg-Kreises aus. Im evangelischen Pfarrzentrum St. Martin traten 78 Teilnehmende in vier Altersklassen an und spielten sieben Runden nach Schweizer System. Sieger waren Alex Chen (U8, Godesberger SK), Jonathan Winkens (U10, TTC Fritzdorf), David Geschke (U13, SG Porz) und Edgard Zhuikov (U20, Godesberger SK). Neben Pokalen für die Besten wurde ein Ehrenpokal an Herbert Adomeit verliehen, der die Serie jahrelang leitete. ga
Lokalsport am 18. November
Handball: Zum Auftakt der Bundesliga-Rückrunde mussten sich die B-Jugend-Handballer der JSG Bonn mit einem 30:30 bei dem im Hinspiel vor einer Woche noch mit 38:23 abgefertigten HC Koblenz begnügen. Dennoch verteidigte die JSG mit einem Punkt Vorsprung die Tabellenführung. uwa
Basketball: Die Talents BonnRhöndorf bleiben in der 2. Damen-Bundesliga vor eigenem Publikum ungeschlagen. Im Ausbildungszentrum der Telekom Baskets Bonn besiegten sie die Metropol Ladies Herne/Recklinghausen mit 63:60. Mit dem vierten Sieg in Folge kletterte das Team von Coach Bea Waffenschmied auf Platz vier der Tabelle. ga
Handball: Im Endspurt sicherten sich die Oberliga-Handballer der TSV Bonn rrh. II mit 41:38 (16:21) gegen den TV Birkesdorf die Punkte. Dabei sah es nach einem klaren Rückstand (19:26/39. Minute) nicht nach einem Erfolg der Gastgeber aus. Doch nach dem 36:36 (54.) reichten drei Treffer in Serie zum 39:36 gut zwei Minuten vor dem Ende zur Vorentscheidung. Die Wölfe Voreifel schlugen den Polizei SV Köln mit 27:24 (12:11). kjo
Fußball: André Pieperiet ist nicht mehr Trainer des Bezirksligisten FC Hertha Rheidt. Berufsbedingt trat der 40-Jährige nach dem 6:2-Erfolg gegen den VfR Hangelar zurück. Sein Nachfolger ist der bisherige Co-Trainer Benedict Habroune. ley
Tischtennis: In der Damen-Regionalliga West hat der TTC GW Fritzdorf mit dem 7:3 gegen die DJK BW Annen II Platz drei behauptet. Die TTG Sankt Augustin liegt in der Oberliga nach dem 8:2 gegen den TTC indeland Jülich II weiter nur einen Punkt hinter Spitzenreiter DJK Essen. In der NRW-Liga 2 bleibt die TTG Niederkassel durch das 9:3 beim SV DJK Holzbüttgen Tabellenführer TTC Lantenbach auf den Fersen. TuRa Oberdrees (4:9 bei Mettmann-Sport) und der TSV Seelscheid (7:9 bei TTV Ronsdorf) belegen die ersten Abstiegsränge. sjc
Handball: Chancenlos waren die Regionalliga-Damen der TSV Bonn rrh. bei der deutlichen 17:31 (6:14)-Niederlage beim Tabellenführer TSV Bayer Leverkusen II. Bis zum 6:9 in der 23. Minute hielt die TSV noch mit, doch spätestens mit dem Treffer zum 12:24 zugunsten der Gastgeberinnen in der 49. Minute war die Entscheidung endgültig gefallen. kjo
Radsport: Beim NRW-Finale in Nideggen zeigten die Crossfahrer des RV Blitz Spich erneut starke Leistungen. Andreas Schröder gewann in der Mastersklasse 3 nach einem spannenden Duell mit Michael Bonnekessel (RSC Stadtlohn). Schröder wurde Gesamtfünfter der Serie. In der Mastersklasse 4 sicherte sich Andreas Sundermann den zweiten Platz hinter Thomas Hockauf (Delta-Bike Crossteam) und triumphierte in der NRW-Gesamtwertung. Sundermann blickt nun motiviert auf die Cross-WM in Hamburg Ende November. ga
Basketball: Die Dragons Rhöndorf unterlagen den Skyliners Juniors in der ProB nach Verlängerung mit 86:93 und verpassten eine große Chance auf den Sieg. Trotz einer durchwachsenen Leistung führten die Dragons acht Sekunden vor Schluss, verloren jedoch durch Fehler in den letzten Momenten die Kontrolle. Malik Kordel (21 Rebounds) dominierte unter dem Korb, während Felix Hecker (27 Punkte) das Spiel für die Skyliners mitentscheidend prägte. In der Overtime brach Rhöndorf komplett ein und erzielte nur einen Punkt. Coach Stephan Dohrn zeigte sich enttäuscht: „Die Leistung war blamabel. Wir erfüllen momentan unsere eigenen Ansprüche nicht“. ga
Lokalsport am 11. November
Handball: Von den acht Spielen der 1. Pokalrunde im Handballkreis Bonn/Euskirchen/Sieg (BES), die bis zum 24. November abgeschlossen sein soll, wurden bereits zwei Partien ausgetragen. In einem Duell setzte sich der Kreisoberligist HSV Troisdorf problemlos beim klassentieferen Kreisligisten Poppelsdorfer HV 39:25 (17:12) durch. Mit einer mit mehreren höherklassigen Spielern besetzten Mannschaft schaltete die TSV Bonn rrh. den in der Kreisklasse spielenden TV Eiche 02 Bad Honnef mit einem 41:18 (20:11)-Kantersieg aus. uwa
Laufen: 45 Teilnehmer starteten am Samstag pünktlich um 9.30 Uhr auf die 21,1 Kilometer zum Bonner Kottenforst-Halbmarathon. Gesamtsieger wurde Gabriel Kusserow vom LT Ennert in 1:15:24h vor Stefan Nawrath (1:24:16) und Hermann Ulrich (SSG Königswinter, 1:31:03). Schnellste Frau war Heidi Pfister aus Bonn in 1:34:49 Stunden. Im Ziel, an der Uni-Sport-Anlage am Venusberg, gab es für die Sieger Preise und für alle Finisher einen Weckmann. kud
Judo: Die Ivtchenko-Brüder von den SSF-Bonn holten jeweils Bronze beim U20-Sichtungsturnier in Mannheim. Marc Ivtchenko erkämpfte sich die Medaille bis 66 kg. Sein Bruder Josef siegte im kleinen Finale bis 73 kg gegen Vereinskamerad Nouri Günther, der sich somit Platz fünf sicherte. Mit insgesamt vier Medaillen bei den Sichtungsturnieren in der U17 und U20 bewies die SSF-Bonn Judoabteilung ihre Stärke und stellt als einziger NRW-Verein so viele erfolgreiche Judoka. ga
Handball: Nach einer ausgeglichenen Partie mit ständig wechselnden Führungen konnten sich die Oberligahandballer der Wölfe Voreifel mit dem 30:30 (16:16) beim 1. FC Köln im Schlussspurt einen Zähler sichern. Fünf Minuten vor dem Ende lagen die Wölfe mit 27:30 hinten, doch zwei Treffer von Christopher Grommes und dem finalen Tor von Mike Ribbe sorgten für die gerechte Punkteteilung. Die TSV Bonn rrh. II gewann hingegen mit 40:33 (18:16) bei BTB Aachen II. kjo
Judo: Die SSF-Bonn Judoka Maxim Belender und Nari Bröhl glänzten bei den U17-Sichtungsturnieren: Belender holte in Herne Gold in der Klasse bis 90 kg und sicherte sich bereits seine zweite Goldmedaille. Bröhl kämpfte sich in Holzwickede bis ins Finale und gewann Silber in der Klasse bis 57 kg. Mit diesen Erfolgen ist die SSF-Bonn der erfolgreichste Verein der Turniere. ga
Handball: Am Ende der englischen Woche mussten sich die Regionalligadamen des TSV Bonn rrh. dem HC Gelpe/Strombach deutlich mit 24:30 (9:16) geschlagen geben. Zu keiner Zeit fanden die Gastgeberinnen in die Partie und sahen sich in der 20. Minute mit einem 3:13 Rückstand konfrontiert. In der Folge konnte die TSV zwar auf 8:14 verkürzen, doch Gelpe hielt die Zügel fest in der Hand und in der 40. Minute war der alte Abstand beim Stand von 11:21 wieder hergestellt. In den letzten Minuten gelang nicht mehr, als ein wenig Ergebniskosmetik. kjo
Tischtennis: In der Damen-Regionalliga West hat der TTC GW Fritzdorf wieder in die Spur gefunden. Nach dem 7:3 beim sieglosen Schlusslicht SV Ober-Kainsbach stehen die Grünweißen sogar auf Platz drei. In der NRW-Liga 2 ist TuRa Oberdrees beim 7:9 gegen den TTV Ronsdorf knapp an einem Punktgewinn vorbeigeschrammt. Knackpunkt waren die Doppel, die alle vier an die Gäste gingen. Der TSV Seelscheid musste beim 2:9 die Überlegenheit von Spitzenreiter TTC Lantenbach anerkennen. sjc
Lokalsport am 25. Oktober
Basketball: Die Talents BonnRhöndorf feierten ihren ersten Saisonsieg mit einem klaren 78:47-Erfolg gegen TSVE Bielefeld. Besonders Neuzugang Lisanne Räwer Tanguep überzeugte mit 20 Punkten und acht Rebounds. Nun hoffen die Talents, den Schwung in das kommende Spiel gegen die BG 89 AVIDES Hurricanes mitzunehmen. Am Samstag, 26.10., wollen sie vor heimischer Kulisse an den Erfolg anknüpfen. ga
Baseball: Zum dritten Mal in ihrer Vereinsgeschichte haben die Bonn Capitals in diesem Jahr die deutsche Meisterschaft gewonnen. Dafür wurde Werfer Markus Solbach, der mit neun Wins in der regulären Saison maßgeblichen Anteil am Erfolg hatte, nun mit dem Award des Most Valuable Player der Nordstaffel ausgezeichnet. Zum ersten Mal in seiner Laufbahn schritt der 33-Jährige in diesem Jahr auch als Schlagmann an die Homeplate. Zuvor hatte sich der langjährige US-Minor-League-Profi, dank sieben Wins in den Playoffs, schon die Auszeichnung zum wertvollsten Spieler der Finalserie gesichert. mke
Basketball: Die Dragons Rhöndorf erwarten am Samstag im DragonDome mit Porsche BBA Ludwigsburg eine anspruchsvolle Partie. Der Tabellendritte reist mit einem talentierten, jungen Kader an, angeführt von Offensivstars wie Dominykas Pleta. Rhöndorf kann fast in voller Besetzung spielen, lediglich Kelvin Omojola fällt aus. Vor dem Spiel wird Geschäftsführer Christian Krings den Dragons die Meisterschaftsfahne für den ProB-Titel 2023/24 überreichen. ga
Lokalsport am 17. Oktober
Basketball: Am Samstag um 19 Uhr treffen die Dragons Rhöndorf im heimischen DragonDome auf die CATL Basketball Löwen. Trotz eines schwierigen Saisonstarts mit nur einem Sieg aus drei Spielen sind die Erfurter brandgefährlich, vor allem mit Rückkehrer Paul Albrecht, der schon beim letzten Gastspiel in Rhöndorf brillierte. Die Dragons können fast in Bestbesetzung antreten, da Marco Rahn zurück ist. Headcoach Stephan Dohrn erwartet ein hart umkämpftes Spiel, in dem sein Team sowohl körperlich als auch konzentriert agieren muss. ga
Judo: Die SSF-Bonn Judoka Nele Anhalt und Salima Günther zeigten beim achten IT Bayer Cup in Leverkusen starke Leistungen in der U14. Nele gewann in der Gewichtsklasse +63 kg alle Kämpfe unter einer Minute und holte Gold. Salima siegte in der -63 kg-Klasse aufgrund der kürzesten Kampfzeit, nachdem drei Starterinnen jeweils drei Siege erzielt hatten, und sicherte ebenfalls Gold. Am Vortag belegte Julian Rosendahl in der U20-Gewichtsklasse -60 kg als jüngster Teilnehmer Rang sieben. ga
Basketball: Die Talents BonnRhöndorf wollen am Samstag, ihren ersten Saisonsieg in der 2. Damen Basketball-Bundesliga gegen die starken Astro Ladies Bochum holen. Trotz Niederlagen in den ersten beiden Spielen hoffen sie auf eine bessere Leistung, besonders in der Verteidigung. Bochum ist mit Spielerinnen wie Keylin Filewich und Tegan Graham favorisiert und hat Aufstiegsambitionen. Coach Bea Waffenschmied setzt auf eine starke Defense. ga
Lokalsport am 14. Oktober
Taekwondo: Der TV 1894 Eitorf hat bei der Deutschen Meisterschaft der ITO in Bad Arolsen starke Leistungen gezeigt. Gleich vier Titel gingen nach Eitorf (Leonie Pyka in Kampf und Formen, Henri und Juno Braun sowie Piet Windscheif im Pointfighting). Vizemeister wurden Linus Windscheif (Blaugurt), Vincent Dericks (Kampf und Formen), und Henri Braun (Vollkontakt). mke
Basketball: In einem Offensiv-Spektakel haben sich die Dragons Rhöndorf mit 115:108 (64:57) gegen den TSV Oberhaching Tropics durchgesetzt. Der Auswärtssieg tut angesichts der Verletzungsmisere, mit der die Dragons derzeit zu kämpfen haben, besonders gut. Bei Rhöndorf glänzte der angeschlagene Tim Smith Junior mit 23 Punkten. mke
Handball: Die Regionalligadamen des TSV Bonn rrh. haben in eigener Halle mit 26:30 (12:12) gegen den aktuellen Tabellenzweiten TV Beyeröhde verloren. Bis zur 40. Minute präsentierte sich die TSV beim Stand von 17:19 ebenbürtig und bot dem Favoriten erfolgreich Paroli. Spielentscheidend waren dann die Minuten danach, in denen sich die Mannschaft von Trainerin Maja Klingenberg einige unvorbereitete Abschlüsse leistete und die spielerische Linie verloren ging. kjo
Handball: Eine knappe, aber nach dem Spielverlauf verdiente 29:30-Niederlage (14:17) mussten die Oberligahandballer des TSV Bonn rrh. II beim TV Palmersheim hinnehmen. Die Wölfe Voreifel hingegen haben einen 36:33-Erfolg (18:18) beim HC Weiden II gefeiert. In der ersten Halbzeit lieferten sich beide Teams einen wilden Schlagabtausch, nach der Pause setzten sich die Wölfe ab. kjo
Basketball: Das Debüt in der U18-Bundesliga ist den Talents BonnRhöndorf am Sonntag im Sportpark Pennenfeld misslungen. Gegen den Post SV Nürnberg gab es eine 59:65-Niederlage. mke
Lokalsport in Kürze am 11. Oktober
Handball: Auf die Regionalliga-Damen der TSV Bonn rrh. wartet am Samstag um 17.30 Uhr in der Sporthalle Ringstraße eine schwere Aufgabe. Zu Gast ist der aktuelle Tabellenzweite TV Beyeröhde. Die TSV hat zwei Spiele weniger absolviert und rangiert im unteren Tabellendrittel. kjo
Floorball: Mit Rückenwind geht Bundesligist SSF Dragons Bonn nach den klaren Erfolgen in Kaufering (8:4) und München (19:3) in den dritten Doppelspieltag in Folge. Am Samstag erwarten die Bundesstädter um 18 Uhr den MFBC Leipzig im Sportpark Nord, am Sonntag um 16 Uhr empfangen sie die Berlin Rockets. ley
Handball: Oberligist Wölfe Voreifel tritt am Sonntag um 17 Uhr beim HC Weiden II an. Auf dem Papier gehen die Wölfe als Favorit an den Start, doch Trainer Markus van Zuilekom warnt sein Team vor einem unbequemen Gegner. Vor einer schweren Aufgabe steht die TSV Bonn rrh. II beim TV Palmersheim (Samstag, 19.30 Uhr). Die Bonner rangieren zwar auf dem zweiten Tabellenplatz, doch auch die Hausherren wussten in den ersten Spielen zu überzeugen und liegen derzeit auf dem fünften Rang. kjo
Badminton: Nur knapp hat David Salutt vom Bundesligisten 1. BC Beuel den Turniersieg bei den „Bulgarian International Championships“ verpasst. Der Südtiroler unterlag an der Seite seines Doppelpartners Matteo Massetti einem portugiesischen Duo im Finale mit 21:19, 19.21, 19:21. Im Halbfinale hatten sich Salutt und Massetti überraschend deutlich mit 21:11, 21:18 gegen die an Nummer eins gesetzten Bulgaren Ivan Russev/Iliyan Stoynov durchgesetzt. big
Basketball: Am Sonntag (16 Uhr) kann ProB-Ligist Dragons Rhöndorf die Schlappe vom vergangenen Wochenende vergessen machen. Doch vor dem Gastspiel bei den TSV Oberhaching Tropics bleibt die Personallage angesichts einiger angeschlagener Akteure, deren Einsatz sich erst kurz vor dem Match entscheiden wird, angespannt. Definitiv ausfallen wird Marko Rosic aufgrund eines doppelten Bänderrisses im Sprunggelenk. ley
Lokalsport in Kürze am 7. Oktober
Handball: Die B-Jugend der JSG Bonn hat am dritten Spieltag die Tabellenführung in ihrer Bundesliga-Staffel verteidigt. Im Spitzenspiel besiegte die JSG in der Sporthalle Beuel-Ost den bisherigen Tabellenzweiten HG Saarlouis mit 34:31. Am 9. November erwarten die Bonner den HC Koblenz zum Nachholspiel. uwa
Radsport: Robin Willemsen bleibt für das Spicher Team Kern-Haus das Maß aller Dinge. Beim Rennen in Rheinbach setzte sich der Seriensieger gemeinsam mit Sven Thurau vom Rose Racing Team vom etwa 80 Fahrer großen Hauptfeld ab. 13 Runden vor Schluss schüttelte Willemsen den Konkurrenten dann ab und sicherte sich den Sieg. Im Sprint des Hauptfeldes wurde Dominik Ivo Dritter, Nico Brenner wurde Achter. Im Rennen der Senioren fuhr Marco Müller-Sciacca auf den zweiten Platz. mke
Fußball: Mit viel Mühe sind die Fußballerinnen des SC 13 Bad Neuenahr in die vierte Runde des Rheinlandpokals eingezogen. Beim Bezirksligisten SV Hundsangen setzte sich der Regionalligist mit 3:0 (0:0) durch. Erst in der 68. Minute brach Celine Dickopf den Bann. Erneut Dickopf (75.) und Magdalena Lang (90.) machten den Sieg perfekt. big
Basketball: Die Talents Bonn Rhöndorf sind mit einer Niederlage in die 2. Damen-Bundesliga gestartet. Vier Tage nach dem Pokal-Highlight gegen Alba Berlin zog das Team bei den Neuss Tigers mit 74:82 (39:47) den Kürzeren. Beste Schützin war Lisanne Räwer-Tanguep mit 20 Punkten. mke
Tischtennis: Nach einem 9:1-Erfolg gegen den designierten Absteiger TTC Champions Düsseldorf hat die TTG Sankt Augustin aufgrund des besseren Spielverhältnisses die Tabellenführung in der Oberliga NRW übernommen. Im Spitzenspiel der NRW-Liga 2 unterlag die TTG Niederkassel beim Meisterschaftsfavoriten TTC Lantenbach mit 4:9. TuRa Oberdrees kam ohne den verletzten Christof Maiworm gegen den TV Refrath II mit 2:9 deutlich unter die Räder. sjc
Handball: Die Oberliga-Zweitvertretung der TSV Bonn rrh. hat den 1. FC Köln beim 32:23 (11:11) deutlich distanziert. Bis zur 41. Minute verlief die Begegnung beim Stand von 16:16 noch völlig ausgeglichen, ehe die TSV den Turbo zündete und sich bis zur 50. Minute entscheidend auf 26:17 absetzen konnte. Die deutliche Führung gaben die Bonner schließlich nicht mehr aus der Hand. kjo
Handball: Trotz einer furiosen Aufholjagd mussten sich die Regionalliga-Damen der TSV Bonn rrh. beim TuS Königsdorf mit 24:25 (9:16) geschlagen geben. Bis zur 41. Minute weilte die Mannschaft von Trainerin Maja Klingenberg im Tiefschlaf und sah sich mit einem 13:22-Rückstand konfrontiert. Eine Abwehrumstellung auf das defensive 6:0-System brachte dann den erwünschten Effekt und die TSV schaffte drei Minuten vor dem Ende den 23:24-Anschlusstreffer. Mit einem Sieg konnte sich Klingenbergs Team aber nicht belohnen. kjo
Basketball: Vor rund 900 Fans am Menzenberg mussten die Dragons Rhöndorf im Spitzenspiel der ProB gegen die Rheinstars Köln eine klare 79:103 (36:47)-Niederlage hinnehmen. Die Dragons konnten die verletzungsbedingten Ausfälle von Kelvin Omojola, Marco Rosic und Marko Rahn nicht kompensieren. Tim Smith Jr. (24 Punkte) und Antonio Pilipovic (19 Punkte, 9 Rebounds) erwiesen sich als beste Punktesammler für die Rhöndorfer. mke
Lokalsport in Kürze am 4. Oktober
Parasport: Premiere der Powerchair-Football-Bundesliga in Bonn: Am Samstag findet ab 10 Uhr in der Halle der Hirschberger Straße in Tannenbusch der Saisonauftakt statt. Mit dabei ist erstmals ein Team des Bonner SC. Gespielt wird mit Elektrorollstühlen, die mit einem Schutzgitter ausgestattet sind. Der Ball hat einen Durchmesser von 33 Zentimetern, ist damit größer als ein Fußball. Eine Mannschaft besteht aus drei Feldspielern und einem Torhüter. Der Eintritt ist frei. hto
Basketball: Das erste Heimspiel der Dragons Rhöndorf am Samstag (19 Uhr) ist gleich ein besonderes: Die Dragons Rhöndorf empfangen in der Pro B den Lokalrivalen Rheinstars Köln. Allerdings fehlen bei den Dragons Kelvin Omojola, Marco Rahn und Marko Rosic verletzungsbedingt. ses
Handball: In der Oberliga empfangen die Handballer des TSV Bonn rrh. II am Samstag um 15 Uhr in der Sporthalle Ringstraße den Mitaufsteiger 1. FC Köln. Die Beueler stehen mit 6:2 Punkten noch ungeschlagen im oberen Tabellendrittel und möchten sich mit einem Erfolg gegen die Gäste weiter oben festsetzen. kjo
Handball: Nach einem spielfreien Wochenende reisen die Regionalligafrauen des TSV Bonn rrh. am Samstag zum TuS Königsdorf. Spielbeginn beim Mittelrheinvertreter ist um 17 Uhr. Beide Mannschaften haben nach zwei Spielen eine ausgeglichene Bilanz von 2:2 Punkten vorzuweisen. kjo
Leichtathletik: Bei den 10km-Straßenlaufmeisterschaften des LV Nordrhein in Eschweiler haben die Athleten des LAZ Rhein-Sieg eindrucksvolle Leistungen gezeigt. Bei den Männern lief Eliah Rieck sicherte sich in 31:28 Minuten den Gesamtsieg. Thorben Werner (31:41) folgte dicht dahinter auf Platz zwei Luke Kelly (34:00) wurde Dritter. Schnellste LAZ-Athletin war Celine Schneider als Zweite in 38:05 Minuten. Besondere Aufmerksamkeit erregte die junge Veronika Witt, die im Volkslauf mit 41:30 Minuten die Frauenwertung gewann. kud
Handball: Die B-Junioren der Bonner JSG empfangen am Sonntag (15.45 Uhr, Sporthalle Beuel-Ost) in ihrem dritten Saisonspiel die HG Saarlouis. Es ist das Spitzenspiel der Staffel 6 der Bundesliga, denn die JSG ist verlustpunktfreier (4:0 Punkte) Tabellenführer vor der zweitplatzierten (4:2 Punkte) HG. uwa
Lokalsport in Kürze am 30. September
Radsport: Mika Lohmar und Valentino Zandegiacomo de Lugan vom RSC Rheinbach haben mit dem Landesverbandteam an der Bahnsichtung des Deutschen Radsport-Bundes BDR in Frankfurt (Oder) teilgenommen. Zusammen mit Titus Borgmann (RSV Münster) und Mats Harneke (RSV Unna) gewannen die Rheinbacher die Mannschaftsverfolgung. Im Omnium (2000m-Einerverfolgung, Ausscheidungsfahren und Madison) belegte Lohmar den dritten Platz. Außerdem wurde Niklas Klemmt beim Radrennen „Rund um die Telgter Windräder” Dritter. mke
Radsport: Durch krankheitsbedingte Ausfälle ging das Spicher Team Kern-Haus am vergangenen Wochenende beim Rennen in Düren-Kreuzau nur mit Robin Willemsen und Julius Molinski an den Start. Auf der Zielgeraden verpasste Willemsen das Podium denkbar knapp und wurde Vierter. Molinski kam als Neunter ins Ziel. Besser lief es hingegen beim Nachwuchs. Im Rennen der U13 sprintete Lennard Hündgen auf den dritten Platz, bei der U11 wurde Jonathan Luhmer Zweiter. Auch beim Wettkampf in Telgte waren nur zwei Fahrer vom Team Kern-Haus dabei. Willemsen landete auf Rang zehn, Jan Madalinski auf Rang 26. mke
Schach: Anlässlich des 100-jährigen Vereinsbestehens richtet der 1. Schachklub Troisdorf vom 3.-6. Oktober in der Stadthalle Troisdorf ein großes Jubiläumsturnier aus. Dabei sein werden weit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland, darunter auch einige Schach-Großmeister und Internationale Meister. mke
Lokalsport in Kürze am 26. September
Handball: Die Wölfe Voreifel empfangen am Samstag um 19 Uhr in der Sporthalle Heimerzheim den Aufsteiger MTV Köln 1850 II. Die Gäste sind aber nur auf dem Papier Aufsteiger. Beide Mannschaften der Kölner spielen in der Oberliga, sind aber unterschiedlichen Gruppen zugeordnet worden. Trotz der schwierigen Aufgabe wollen sich die Gastgeber mit einem Erfolg im oberen Tabellendrittel festsetzen. Gleiches gilt auch für die Reserve des TSV Bonn rrh., die am Samstag um 17:45 Uhr beim HC Weiden II gastiert, und als Aufsteiger den bislang positiven Lauf ohne Niederlage fortsetzen will. kjo
Radsport: Der RSC Rheinbach veranstaltet am Sonntag, den 6. Oktober, das traditionsreiche Radrennen „Rund in Rheinbach“. Den Anfang macht der „6. Rheinbacher Bürgerlauf”, der von der Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ organisiert wird. „Der Reinerlös des Bürgerlaufs kommt zu 100 Prozent dem sozialen Engagement der Bürgerstiftung zugute“, erklärt RSC-Vorsitzender Josef Göttlicher. Die Nachwuchsrennen der Schülerklasse U15, der Jugend U17, sowie diverse Kinderrennen sind erneut Bestandteil des Programms. Mit den Rheinbachern Mika Lohmar, Valentino Zandegiacomo de Lugan und Daan Ensenbach gehen auch die Deutschen Meister im Mannschaftszeitfahren in der Schülerklasse U15 an den Start. Abgeschlossen wird die Veranstaltung durch das Rennen der Elite Amateure. ga
Handball: Die B-Jugendhandballer der JSG Bonn besiegten am zweiten Spieltag die HSG Rodgau Nieder-Roden mit 32:28 und übernahmen als einzige verlustpunktfreie Mannschaft die Tabellenführung in der Staffel 6 der Bundesliga. I n der gut besuchten Sporthalle Beuel-Ost dominierten die Bonner nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit die Partie. Am kommenden Wochenende hat die JSG spielfrei. uwa
Fußball: Der Bezirksligist SV Wachtberg hat sich von seinem Cheftrainer Alexander Odenthal getrennt. Man erhoffe sich durch diese Veränderung einen „neuen Impuls für das Team“, berichtet der Sportdirektor Patrick Engels. Nach fünf Spieltagen steht der SV mit nur einem Sieg auf Tabellenplatz zwölf der Bezirksliga Staffel zwei. Ein Zerwürfnis auf menschlicher Ebene dementiert der Verein vehement. „Es handelt sich hierbei um einen normalen Vorgang im Amateurfußball“, so Engels. Am Wochenende beim Auswärtsspiel in Buisdorf übernimmt der bisherige Co-Trainer Deniz Öztürk interimsweise die Hauptverantwortung. grc
Lokalsport in Kürze am 25. September
Leichtathletik: Beeindruckende Leistungen erreichten die Athletinnen des LAZ Rhein-Sieg beim 13. GVG-Citylauf in Erftstadt am Sonntag. Sonja Vernikov gewann über die 10 Kilometer in 38:38 Minuten. Ihre Vereinskollegin Silke Schneider belegte in diesem Rennen den zweiten Platz der Frauenwertung in 41:12 Min. Auch beim Fünf-Kilometer-Lauf ging der Sieg an das LAZ. Hier lief Celine Schneider (18:12) vor Doppelstarterin Sonja Vernikov (18:42) ins Ziel. kud
Judo: Mit insgesamt sechs Medaillen haben die SSF Bonn bei den Brabant Open in Belgien gut abgeschnitten. Maxim Belender, Salima und Soraya Günther und Malin Fischer sicherten sich in ihrer jeweiligen Gewichtsklasse die Goldmedaille. Naima Günther holte Silber, Nari Bröhl Bronze. Alle Bonner Judoka landeten in den Top Ten. Belender und Bröhl sind nun für diverse Maßnahmen des Landes- und Bundesverbands nominiert. ga
Judo: SSF Bonn Judoka Lino Dello Russo hat die Westdeutsche Meisterschaft der Männer in der Gewichtsklasse bis 66 kg gewonnen. Im Finale besiegte er den Herforder Maximilian Struckmeier nach nur 45 Sekunden. Damit sind nun sechs Bonner für die Deutschen Meisterschaften am 25./26. Oktober in Stuttgart qualifiziert. Neben Dello Russo werden dort Soraya und Nouri Günther, Malin Fischer, Marc Ivtchenko und Jano Rübo um die Titel kämpfen. ga
Leichtathletik: Die Apfelstaffel auf der Finnenbahn in Meckenheim findet am 3. Oktober statt und bietet Läufe für Familien-, Firmen- und Vereinsstaffeln sowie Einzelwettbewerbe. Die Jüngsten (U10) starten um 11 Uhr. Es folgen die Altersklassen U12, U14 und U16. Im letzten Lauf um 13.30 Uhr müssen alle Einzelstarter ab Jahrgang 2008 und älter vier große Runden von je 700 Metern absolvieren. Anmeldung für alle Läufe bis zum 30. September über die Homepage des LAV 23 Meckenheim, www.lav23.de. kud
Lokalsport in Kürze am 24. September
Laufen: Welcher Jogger und Läufer aus Bonn und Umgebung kennt sie nicht: die Bonner Brückenrunde. Am Sonntag, 20. Oktober, haben wieder alle Läuferinnen und Läufer die Möglichkeit, diese Runde im Rahmen eines Wettkampfes zu absolvieren. Zum 41. Mal der Drei-Brücken-Lauf zugunsten der Deutschen KinderKrebshilfe statt. Angeboten werden traditionell die Strecken 10 km, 15 km und 30 km. Der erste Start erfolgt um 9 Uhr am Hans-Steger-Ufer in Bonn-Beuel. Neben dem sportlichen Aspekt spielt der Benefizgedanke eine große Rolle. Deshalb werden auch in diesem Jahr mindestens 50 Prozent der Startgelder der Deutschen KinderKrebshilfe zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung ist über die Internetseite www.drei-bruecken-lauf.de möglich. kud
Basketball: Die Talents Bonn-Rhöndorf starten am Samstag (28.09.) in die neue Saison der 2. Bundesliga mit einem Heimspiel gegen TSVE Bielefeld. Trainerin Bea Waffenschmied setzt auf ein junges Team, nachdem die Topscorerinnen Amelie Kröner und Olivia Okpara den Verein verlassen haben. Mit Neuzugängen Lena Lingnau und Lisanne Räwer Tanguep will man den Klassenerhalt sichern. Nur vier Tage später steht im DBBL-Pokal das Duell gegen den deutschen Meister Alba Berlin an (03.10.), bei dem womöglich auch Olympiasiegerin Svenja Brunckhorst anwesend sein wird. ga
Kunstrad: Henny Kirst und Antonia Bärk von den RSF Bonn-Duisdorf haben auch das dritte German Masters Turnier 2024 im 2er Kunstradfahren gewonnen und sich damit erstmals mit deutlichem Vorsprung den Gesamtsieg der Serie gesichert. Die guten Leistungen in beiden Durchgängen des Turniers bedeuteten gleichzeitig die Qualifikation der Duisdorferinnen für die Hallensportrad-Weltmeisterschaften im Oktober in Bremen. ga
Laufen:Die Athletinnen und Athleten des LAZ Rhein-Sieg überzeugten am Wochenende bei drei Laufveranstaltungen. Adele Blaise-Sohnius gewann den Löwenburglauf in Königswinter souverän in 1:02:44 Stunden. Thorben Werner siegte in der U20 und belegte den zweiten Platz im Gesamteinlauf. Nele Siebert stellte beim Bedburger Citylauf über 10 km einen neuen Streckenrekord in 36:22 Minuten auf. Beim Tegernseelauf gewann David Klinger die U18 über 5 km, während sein Vater Michael Klinger über den Halbmarathon in der M50 den zweiten Platz erreichte. ga
Floorball: Die Dragons Bonn stehen vor einem spannenden Doppel-Heimspiel-Wochenende im Sportpark Nord. Am Samstag (19 Uhr) treffen sie auf die Floorfighters Chemnitz, gegen die sie letzte Saison beide Spiele verloren haben. Am Sonntag (16 Uhr) geht es dann gegen die Unihockey Igels Dresden, gegen die die Bonner im Vorjahr zwei Siege einfahren konnten. Beide Gegner sind derzeit in guter Form, Chemnitz liegt auf Platz fünf der Tabelle, Dresden auf Platz vier. Die Dragons führen nach vier Siegen in Folge die Tabelle an und hoffen auf weitere Erfolge mit Unterstützung ihrer Fans. ga
Leichtathletik: Die jungen Athletinnen und Athleten des LAZ Rhein-Sieg zeigten zum Saisonende in Troisdorf starke Leistungen. Besonders überzeugte Alina Wassong (W12), die über 60 Meter Hürden mit persönlicher Bestzeit von 10,98 Sekunden gewann und im Weitsprung mit 4,64 Metern ebenfalls den ersten Platz erreichte. Greta Drischel (W12) beeindruckte bei ihrem ersten Wettkampf mit 3,84 Metern im Weitsprung (Platz 8) und einem dritten Platz über 800 Meter in 2:54 Minuten. ga
Lokalsport in Kürze am 23. September
Tischtennis: Mit einem souveränen 8:2 bei Borussia Düsseldorf II hat die TTG Sankt Augustin wieder in die Erfolgsspur gefunden und steht nun punktgleich mit Tabellenführer SV Union Velbert III auf Platz zwei der Oberliga NRW. Lediglich Matti Pelz ermöglichte den Gastgebern in zwei hart umkämpften Duellen eine Ergebnisverbesserung. sjc
Handball: In der Oberliga setzten sich die Wölfe Voreifel erst in der Endphase der Partie gegen den Tabellenführer TV Birkesdorf mit 30:28 (14:16) durch. Zunächst sah es aber nicht nach einem Erfolg der Hausherren aus, die bis zur 50. Minute permanent einem Rückstand hinterherlaufen mussten. Erst in der Schlussphase agierte die Defensive griffiger, und auch die Torchancen wurden nun konsequenter genutzt. Liga-Konkurrent TSV Bonn rrh. II sicherte sich gegen den MTV Köln 1850 II beim 30:30 (18:16) einen Zähler. kjo
Tischtennis: Die TTG Niederkassel hat sich durch ein 9:2 gegen den TSV Seelscheid auf den zweiten Platz der NRW-Liga vorgearbeitet, Seelscheid ist auf Rang neun zurückgefallen. TuRa Oberdrees ist nach dem 6:9 bei TuS Wickrath weiterhin Schlusslicht. sjc
Handball: Einen auch in der Höhe verdienten 34:23 (17:8)-Erfolg feierten die Regionalliga-Damen der TSV Bonn rrh. beim Drittliga-Absteiger Fortuna Düsseldorf. „Der Sieg geht auch in der Höhe in Ordnung. Ich bin zufrieden mit dem Auftreten der Mannschaft, weil wir unsere Leistung im Gegensatz zum Spiel gegen TD Lank deutlich steigern konnten“, sagte Trainerin Maja Klingenberg. kjo
Lokalsport in Kürze am 17. September
Handball: Obwohl die B-Jugendhandballer der JSG Bonn mit einem dezimierten Kader von nur acht Feldspielern beim Handball Leistungszentrum (HLZ) Friesenheim-Hochdorf antraten, gelang den Bonnern ein letztlich ungefährdeter 29:27 (13:11)-Auswärtserfolg zum Start in die Bundesligasaison. Zu ihrer Heimpremiere erwarten die Schützlinge von Julius Palmen und Tobias Swawoll am Sonntag (14.30 Uhr, Sporthalle Beuel-Ost) als Tabellendritter die viertplatzierte HSG Rodgau Nieder-Rode. uwa
Softball: Die Damen der Bonn Capitals haben die Halbfinalserie um die deutsche Softballmeisterschaft erreicht. Gegen die Regensburg Legionäre setzten sich die Capitals in einer spannenden Serie mit 9:7, 5:7 und 8:1 in drei Spielen durch. In der Runde der letzten vier treffen die Bonnerinnen nun am kommenden Wochenende in Bonn auf die Neunkirchen Nightmares, die nach einem Regelverstoß der Stuttgart Reds das Halbfinale erreichten. Ebenfalls weiter kamen die Wesseling Vermins, die nun bei den Freising Grizzlies um den Finaleinzug spielen. hto
Leichtathletik: Der Rheinhöhenlauf RUN50 startet am Freitag um 17.15 Uhr auf dem Marktplatz in Linz. Die erste Etappe führt die Läufer hinauf nach Vettelschoss. Dabei müssen auf 14 Kilometern 550 Höhenmeter bewältigt werden. Am Samstag (13 Uhr) folgt in Vettelschoss der 21 Kilometer-Lauf mit 350 Höhenmetern, ehe zum Abschluss am Sonntag (11 Uhr) 15 Kilometer bergab zurück nach Linz gelaufen werden. Neben Einzelstarts sind auch wieder Dreier-Staffeln am Start, die sich jeden Tag abwechseln. kud
Floorball: Für die Bonn Dragons geht es am Wochenende zum Rekordmeister. Der Tabellenführer der noch jungen Bundesliga-Saison ist am Samstag zu Gast beim UHC Weißenfels, der auf Platz zwei steht. ses
Lokalsport in Kürze am 16. September
Tischtennis: Die TTG Sankt Augustin musste sich in der Oberliga NRW bei Union Velbert III mit einem 5:5 begnügen. Obwohl das Satzverhältnis von 22:16 klar für die TTG sprach, reichte es nur zum Remis, da Mathis Kohne in seinem ersten Einzel gegen den ehemaligen Bundesligaspieler Adrian Dodean im Entscheidungssatz mit 10:12 unterlag und auch Matti Pelz trotz 2:1-Führung noch verlor. sjc
Handball: Oberligist Wölfe Voreifel hat das Derby bei der TSV Bonn rrh. II mit 26:33 (10:13) verloren. Ohne die Stützen Florian Genn und Mike Ribbe zeigten die Wölfe eine kämpferisch gute Leistung und spielten lange auf Augenhöhe. In der Schlussphase fehlten dann jedoch Kraft und personelle Alternativen im Rückraum, um dem Spiel noch eine Wende zu geben. kjo
Badminton: Eine Woche vor dem Bundesligastart hat Annika Horbach beim 1. BC Beuel einen Einstand nach Maß gefeiert. Ohne Satzverlust marschierte sie mit Annelane Diks bei der dritten Deutschen Rangliste in Langenfeld bis zum Titel im Damendoppel. Im Finale setzten sich die beiden gegen Fabienne Deprez/Ramona Hacks mit 21:13, 21:16 durch. Mit der 14-fachen Titelträgerin Brid Stepper und Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan fehlten zwei Medaillenhoffnungen der Beueler. big
Basketball: Zum Abschluss der Testspielserie haben die Dragons Rhöndorf die Iserlohn Kangaroos mit 111:76 (63:36) überrollt. Auch ohne Center Danas Kazakevicius sowie Junioren-Nationalspieler Janne Müller, die beide beim Test der Telekom Baskets Bonn gegen SLUC Nancy Basket mitwirkten, fanden die Dragons schnell ihren Rhythmus. Insbesondere Forward Alexander Lagermann (20 Punkte) und Tim Smith Jr. (29) präsentierten sich vor dem Saisonstart am 28. September bei den SV Fellbach Flashers in guter Frühform. mke
Leichtathletik: Die Athleten des LAZ Rhein-Sieg haben sich bei den LVN-Meisterschaften in Euskirchen mehrere Spitzenplatzierungen gesichert. Die 4×100-Meter-Staffel der Männer mit Emad Najafzadeh, Vincent Scharf, Simon Wardein und Trainer Jonas Jochem triumphierte in 45,57 Sekunden. Scharf setzte sich zudem über 400 Meter durch und krönte sich in 50,67 Sekunden zum Nordrheinmeister. Najafzadeh lief über 110 Meter Hürden mit Saisonbestleistung von 15,47 Sekunden zur Vizemeisterschaft. mke
Ringen: Bei der NRW-Landesmeisterschaft in Herdecke haben vier Nachwuchskämpfer des RSV Rheinbach starke Resultate erzielt. Amir Kasumov und Layss Al Rachidi holten sich den Titel. Max Weissenburger und Qussay Al Rachidi landeten jeweils auf Platz vier. mke
Judo: Eine Woche nach seinem Sieg beim landesoffenen Turnier in Lünen hat Maxim Belender von den SSF Bonn auch das bundesoffene Turnier der U17 gewonnen. Der 16-Jährige wurde in der Gewichtsklasse bis 81 Kilogramm von Bundestrainer Christopher Schweitzer für einen Lehrgang in Kienbaum nominiert und von Landestrainer Jens Malewani zur Slowenien-Tour des Verbandes eingeladen. Belenders Vereinskollegin Nari Bröhl landete in der Kategorie bis 57 Kilogramm auf Platz vier. mke
Leichtathletik: Fabian Rahn und Adele Blaise-Sohnius haben den 22. Löwenburglauf in Königswinter gewonnen. Nach 15 Kilometern mit knapp 400 Höhenmetern hatten Gesamtsieger Rahn (Laufladen Bonn, 54:04) wie auch Blaise-Sohnius vom LAZ Rhein-Sieg (1:02:46) mehrere Minuten Vorsprung. Thorben Werner (LAZ, 57:25) und Vincent Richrath (PSV Bonn, 58:04) sowie Laurine Freitag (Gießen, 1:09:30) und Ascelina Hasberg (1:09:52) vervollständigten die Podestplätze. kud
Lokalsport in Kürze am 10. September 2024
Leichtathletik: Robin Wassong vom LAZ Rhein-Sieg sicherte sich bei den offenen Vereinsmeisterschaften in Monheim Platz zwei im Vierkampf. Seine Schwester Alina gewann ihre Konkurrenz. tpz
Leichtathletik: Bei den LVN-Meisterschaften über fünf Kilometer Straße in Siegburg feierte das LAZ Rhein-Sieg einen Dreifacherfolg. Leander Ihle (MJU23, 15:21), Eliah Rieck (15:46) und Thorben Werner (16:21) ließen der Konkurrenz ebensowenig eine Chance wie das Trio Celine Schneider (WJU23, 18:12), Sonja Vernikov (WHK, 18:41) und Silke Schneider (W45, 18:54). kud
Kunstradfahren: Henny Kirst und Antonia Bärk von den RSF Duisdorf haben in Ilsfeld auch beim zweiten German Masters Turnier den Wettbewerb im Zweier gewonnen. Mit 143,97 und 144,23 von 150,30 eingereichten Punkten entschieden sie dabei den dritten und vierten Durchgang zur WM-Qualifikation mit großem Abstand für sich und bauten den Vorsprung in der Gesamtwertung aus. tpz
Judo: Die Männer der SSF Bonn haben die Zweitliga-Saison mit Platz drei abgeschlossen. Am letzten Kampftag besiegte das Team Bayer 04 Leverkusen mit 11:3. ley
Reiten: Am Samstag und Sonntag findet in der Grube Laura das Herbstturnier des RFV Oberbachem statt. Auf dem Programm stehen zwölf Dressur- und 13 Springwettbewerbe. Höhepunkte sind die M-Dressur am Sonntag um 12 Uhr und der „Kleine Preis“, ein M-Springen mit Stechen, am Sonntag um 16 Uhr. Die Wettbewerbe beginnen am Samstag um 8.30 Uhr und am Sonntag um 9 Uhr. ley
Ringen: Der TKSV Duisdorf hat zum Auftakt der Landesligasaison in der heimischen Toni-Mai Halle mit 12:34 gegen den RG Oberforstbach/Sparta Kemis verloren. „Sportlich haben wir noch viel Arbeit vor uns, aber wir sind auf dem richtigen Weg und haben eine gute Truppe mit Potenzial zusammen.“, sagt Abteilungsleiter Michael Schubert. tpz
Fußball: Das erste DFB-Pokalspiel der Vereinshistorie haben die B-Juniorinnen des SV Menden knapp mit 1:2 gegen die SV Elversberg verloren. Vor knapp 200 Zuschauern lieferten sich die Blau-Weißen mit dem Meister der vergangenen Südwest-Regionalliga Saison über 80 Minuten ein Duell auf Augenhöhe. Haley Burmeister Adu erzielte den ersten Treffer der Mendener DFB-Pokal-Geschichte. tpz
Leichtathletik: Gleich zwei Streckenrekorde gab es beim 9. Sechtemer Burgenlauf. Simon Bong vom Brühler TV 1879 lief die Zehn-Kilometer-Strecke in 31:57 Minuten. Bei den Frauen gelang Sarah Schmidt mit 37:00 Minuten ebenfalls ein neuer Rekord. kud
Reiten: Vom 19. bis zum 22. September findet auf der Burg Münchhausen in Wachtberg-Adendorf die 15. Auflage des Adendorfer Burgturniers statt. Veranstalter des Springreitturniers ist der Meckenheimer Reiter-Club. Sportlicher Höhepunkt ist der Große Preis von Wachtberg Adendorf, eine Springprüfung der Klasse S* (140 cm) mit Stechen. Die Prüfung ist mit einem Preisgeld von 4000 Euro dotiert. Zusätzlich sind in diesem Jahr Stuntreiter sowie eine Fohlenauktion des Westfälischen Pferdestammbuchs im Programm. tpz
Radsport: Die Fahrer des RV Blitz Spich 1908 waren zuletzt gleich dreimal erfolgreich. Michael Blasczyk gewann in Pulheim auf der Bahn souverän. Paula Brändlin gewann die 11. Etappe des Interstuhls in Albstadt Onstmettingen nach einem Schlusssprint bei den Elite-Frauen. Den Mountainbike Marathon in Daun hat Frank Lütters für sich entschieden. tpz
Lokalsport in Kürze am 9. September 2024
Handball: Zum Saisonstart verloren die Regionalliga-Handballerinnen der TSV Bonn rrh. gegen Vorjahresmeister TD Lank mit 21:27 (11:13). Bis zur Pause hielten die Bonnerinnen den Rückstand in Grenzen, doch in der 40. Minute war beim Stand von 13:19 die Vorentscheidung gefallen. kjo
Handball: Die Oberliga-Handballer der Wölfe Voreifel haben ihr erstes Pflichtspiel gegen BTB Aachen II mit 33:26 (12:14) gewonnen. Bis zum 22:22 war die Partie ausgeglichen, ehe sich die Hausherren mit sechs Toren in Folge absetzten. kjo
Badminton: David Salutt vom Bundesligisten 1. BC Beuel hat bei der „I feel Slovenia Future Series” in Ljubljana mit seiner Partnerin Martina Corsiani das Finale im Mixed erreicht, musste sich dann allerdings mit 17:21 und 15:21 geschlagen geben. big
Tennis: Die für den TC Röttgen startende Zoe Bleffert hat bei den NRW-Meisterschaften der U11 den Titel geholt. Im Finale bezwang sie Yike Ma mit 6:3 und 6:0. tpz
Tischtennis: Die Damen des TTC GW Fritzdorf sind mit einem Sieg beim TSV Langstadt III in die Regionalliga-Saison gestartet. Beim 7:3 gewannen Petra Schoulen und Alina Reunert ihr Doppel und je zwei Einzel. sjc
Judo: Beim landesoffenen Sichtungsturnier in Lünen gewannen die SSF Bonn in Person von Maxim Belender (U17, bis 81 kg), Nari Bröhl (U17, bis 57 kg) und Nele Anhalt (U14, bis 63 kg) dreimal Gold. Anhalt benötigte dabei nur sieben Sekunden zum Sieg. Konstantin Arsentev (bis 66 kg) und Konstantin Smirnow (bis 90 kg) vom PSV Bonn wurden jeweils Dritte. tpz
Leichtathletik: Beim 70.3 Ironman in Zell am See zeigte Thorben Werner vom LAZ Rhein-Sieg eine beeindruckende Leistung und belegte den dritten Platz in der Amateurwertung. Gleichzeitig bedeutet das die Qualifikation für die WM 2025 in Marbella. Bei der Kö-Meile in Düsseldorf lief Timofey Kluyev in der männlichen Jugend U16 in 5:07 Minuten der Konkurrenz davon. Bei den Männern M35 glänzte Florian Herr, der in 4:44 Minuten seine Altersklasse gewann. tpz
Lokalsport in Kürze am 2. September
Laufen: Maike Drieb-Schön vom LAZ Rhein-Sieg hat beim Karwendellauf 2024 in Österreich eine herausragende Leistung gezeigt. Sie bewältigte die 52 Kilometer mit knapp 2300 Höhenmetern in 4:52:48 Stunden und sicherte sich souverän den ersten Platz. ga
Leichtathletik: Die Athleten des LAZ Rhein-Sieg erzielten bei den Deutschen Meisterschaften der U16 und U20 in Koblenz starke Ergebnisse. Burak Gürbüz erreichte im 400-Meter-Lauf der U20 eine neue persönliche Bestzeit von 49,50 Sekunden und belegte den 9. Platz. Yaara Miehe erreichte im Weitsprung der weiblichen Jugend U20 den 15. Platz. ga
Laufen: Beim 12. Panoramalauf rund um die Burg Are am Samstag gewann Corinna Hönscheid aus Königswinter die Ultra-Distanz über 54 Kilometer nach 6:35:12 Stunden. Auch auf der Kurzstrecke über 19 km mit 650 Höhenmeter siegte mit Thurid Buch (Alfterer SC, 1:45:46) eine Läuferin aus der Region. Zweite Frau wurde Caterina Schneider vom LT Ennert (1:57:05). Am Freitagabend konnte sich Joe Körbs beim 2. Straberger Drittelmarathon einen Podestplatz sichern. Der LT-Ennert-Läufer wurde über 14 Kilometer Gesamt-Dritter in 53:55 Minuten. kud
Basketball: Die Dragons Rhöndorf haben am Sonntagnachmittag den luxemburgischen Erstligisten T71 Diddeleng überraschend deutlich mit 91:55 besiegt. Nach einem ausgeglichenen ersten Viertel, das die Dragons knapp mit 25:20 für sich entschieden, übernahmen sie ab dem zweiten Viertel die Kontrolle und bauten ihren Vorsprung kontinuierlich aus. ga
Laufen: Der erste Wiehler Sommerlauf anlässlich des 50. Jubiläums des Stadtsportverbands war mit über 300 Teilnehmern ein voller Erfolg. Im Hauptlauf der Männer über 8.800 Meter sicherte sich Oliver Bruxel vom LAZ Rhein-Sieg den zweiten Platz in der Gesamtwertung und den ersten Platz in der Altersklasse M45. ga
Radsport: Bei den Deutschen Meisterschaften im 4er Mannschaftszeitfahren in Genthin triumphierten Daan Ensenbach und Valentino Zandegiacomo de Lugan vom RSC Rheinbach in der U15-Klasse. Gemeinsam mit dem NRW-Team sicherten sie sich den Titel mit einer Zeit von 27:03,99 Minuten, knapp 14 Sekunden vor dem Team aus Bayern. In der U17-Klasse kämpfte sich Mika Lohmar trotz gesundheitlicher Probleme mit dem NRW-Team auf den siebten Platz. ga
Tischtennis: Auch ohne ihren thailändischen Spitzenspieler Punnatat Tungbovornphichet startete die TTG St. Augustin mit einem – wenn auch glücklichen – 6:4 in die neue Runde der Oberliga NRW. Matchwinner war der niederländische Neuzugang Joel Nabarro, der das Doppel mit Matti Pelz und beide Einzel gewann. Die TTG Niederkassel kam in der NRW-Liga 2 dank des Sieges von Uwe Peters und Marcus Steinfeld im Schlussdoppel mit einem 9:7 gegen Mitfavorit TV Refrath 2 erfolgreich aus den Startlöchern. Aufsteiger TuRa Oberdrees verpasste dies ohne Christof Maiworm beim 6:9 gegen den 1. FC Köln 3 knapp. sjc
Radsport: Robin Willemsen vom Spicher Team Kern-Haus dominierte beim 80-Kilometer-Kriterium in Dortmund und sicherte sich den Sieg nach einer beeindruckenden Alleinfahrt. Unterstützung erhielt er von seinen Teamkollegen Frank Lütters und Malte Dittmann, die das Hauptfeld kontrollierten. Willemsen überrundete das Feld zweimal und ließ der Konkurrenz keine Chance. Auch beim Steinfurter Abendrennen zeigte Willemsen starke Leistung und belegte knapp den zweiten Platz. ga
Lokalsport in Kürze am 28. August:
Rudern: Paul Klapperich von der Bonner Ruder-Gesellschaft startete am vergangenen Wochenende bei der U23-Weltmeisterschaft in St. Catherines (Kanada) im Achter. Im Bahnverteilungsrennen belegte das Boot den fünften Platz, im Finale reichte es dann für den sechsten Rang. Sieger wurde Großbritannien vor den USA und Australien. ga
Leichtathletik: Bei den deutschen Mehrkampfmeisterschaften am vergangenen Wochenende in Hannover haben Emma Frankemölle, Lina Oberschachtsiek, Thea Thormählen und Tilda Magunia für die SSF Bonn einen völlig unerwarteten Erfolg erzielt. Im Mannschafts-Siebenkampf der U16 steigerten sie sich gegenüber der Qualifikation noch einmal um 140 Punkte und erreichten mit 10.597 Punkten die Vizemeisterschaft. ga
Radsport: Seniorenfahrer Michael Pfeil vom RV Blitz Spich hat einmal mehr bewiesen, dass er zu den weltbesten Zeitfahrern seiner Altersklasse gehört. Bei den diesjährigen Zeitfahr-Weltmeisterschaften der World Masters Cycling Federation (WMCF) in St. Johann in Tirol ging der 65-Jährige ohne spezielle Vorbereitung an den Start. In 27:24 Minuten gewann er seinen fünften Weltmeistertitel. Zuletzt war der Zeitfahrspezialist 2019 Weltmeister geworden. ga
Laufen: An der oberhalb von Altenahr gelegenen Martinshütte heißt es am 31. August wieder: Landschaft laufend erleben. Beim Panoramalauf rund um die Burg Are gilt es den idyllisch gelegenen Weinort mit seiner eindrucksvollen Burgruine auf unterschiedlich langen Strecken zu umrunden. Der gemeinsame Start erfolgt um 9.30 Uhr über 19 Kilometer mit circa 680 Höhenmetern, über 35 Kilometer mit 1100 Höhenmetern und über die einzige Ultrastrecke im Kreis Ahrweiler mit stolzen 1750 Höhenmetern auf einer Distanz von 54 Kilometern. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag bis eine halbe Stunde vor dem Start möglich. kud