Leopoldshöhe/Myslakowice. In Zeiten politischer Spannungen und gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnt der europäische Zusammenhalt zunehmend an Bedeutung. Besonders wichtig ist es, junge Menschen für ein solidarisches Miteinander zu begeistern – über Ländergrenzen hinweg. Ein Beispiel dafür ist der deutsch-polnische Jugendaustausch zwischen Leopoldshöhe und der Partnergemeinde Myslakowice in Polen.
Sechs Jugendliche aus Leopoldshöhe machten sich einer Pressemitteilung zufolge mit ihren Betreuerinnen Lucy Schroerlücke und Hanna Winkelgrund auf den Weg in den Südwesten Polens. Nach einer langen, aber reibungslosen Anreise wurde die Gruppe am Nachmittag von der polnischen Betreuerin Patrycja Skorzecka empfangen.
Noch am Ankunftstag erkundete die Gruppe bei einem Spaziergang die malerische Umgebung rund um Bukowiec. Highlights waren der Besuch des historischen Teehauses und ein nahe gelegener See. Beim gemeinsamen Abendessen kam es zum ersten persönlichen Austausch mit Aneta Stefanczyk, einer weiteren Betreuerin der polnischen Gruppe.
Tags darauf reisten die Jugendlichen gemeinsam mit rund 100 Kindern und Jugendlichen aus Myslakowice in ein großes Ferienlager nach Lubikowo. Dort standen Begegnungen, gemeinsame Aktivitäten und das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt.
Die besondere Gruppenkonstellation – nur sechs deutsche Teilnehmer in einer großen polnischen Gruppe – fördert den interkulturellen Austausch auf intensive Weise. Die Jugendlichen aus Leopoldshöhe tauchen in den Alltag, die Sprache und Kultur ihrer Gastgeber ein und waren gefordert, aktiv am Gruppengeschehen mitzuwirken.
Ermöglicht wurde der Austausch durch die Unterstützung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW), der Gemeinden Leopoldshöhe und Myslakowice sowie des Partnerschaftsvereins Leopoldshöhe.