Musik im Kindergartenalltag will die Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück unterstützen. Dies trage zur Förderung der Jüngsten bei.
Rheda-Wiedenbrück (gl) – Mehr Musik in den heimischen Kindertagesstätten: Dieses Ziel verfolgt die Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück. Das Kreditinstitut unterstützt die Musikförderung mit insgesamt 50.000 Euro.
Mit der Übergabe des symbolischen Spendenschecks durch Werner Twent, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück, und Vorstandsmitglied Emilian Klein wurde die neue Förderrunde des Projekts „Mehr Musik in Kitas“ eingeläutet. Für die Jahre 2025 und 2026 stellen die Kreissparkasse sowie die von ihr gegründeten bankeigenen Stiftungen 50.000 Euro bereit. Damit wurden seit 2020 insgesamt 215.000 Euro investiert, um die musikalische Bildung in Kindertageseinrichtungen im gesamten Geschäftsgebiet zu stärken.
„Musik fördert Ausdruck, Kreativität und Gemeinschaft. Das sind Fähigkeiten, die Kinder heute und in Zukunft dringend brauchen“, sagt Werner Twent. „Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen möchten wir mit unserem Engagement ein Zeichen für Zusammenhalt und kulturelle Bildung setzen.“ Emilian Klein unterstreicht: „Das Projekt zeigt, wie gezielte Förderung direkt in den Alltag der Kinder hineinwirkt.“
Die Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück hat frühzeitig erkannt, welches Potenzial Musik hat. Sie setzt auf die Förderung der Kinder über dieses nachhaltige, mehrjährige musikalische Programm. „Denn Musik fördert nicht nur Resilienz, sprachliche Entwicklung und Motorik, sondern auch Kreativität und das soziale Miteinander – also Schlüsselqualifikationen, die Menschen in den kommenden Jahrzehnten benötigen“, heißt es in einer Mitteilung der Bank.
In der neuen Förderrunde stehen den Kitas vielfältige Formate zur Verfügung: Interaktive Kinderkonzerte und musikalische Erlebnistage mit Klangskulpturen bieten den Jungen und Mädchen besondere Erlebnisse mitten im Kita-Alltag. In kompakten Inhouse-Seminaren werden den Fachkräften kreative Methoden vermittelt, beispielsweise wie Instrumente in der Arbeit mit Kindern eingesetzt werden.
„Aus eigener Erfahrung in der Kita weiß ich, welche Kraft Musik hat und wie inklusiv sie wirkt. Es ist schön zu sehen, wie unsere Angebote in den Kitas ankommen und weitergetragen werden“, sagt Eva Biallas, Projektmanagerin beim Netzwerk Kitamusik NRW, das das Programm „Mehr Musik in Kitas“ durchführt.
Am Programm können alle Kitas im Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück kostenfrei teilnehmen. Dazu gehören Einrichtungen in Borgholzhausen, Halle, Herzebrock-Clarholz, Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Schloß Holte-Stukenbrock, Steinhagen, Verl und Werther. Interessierte Einrichtungen können sich per Mail an Marieke Bröckers wenden: marieke.broeckers@kitamusik.nrw. Mehr Informationen über das Netzwerk Kitamusik gibt es unter www.netzwerk-kitamusik.nrw.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.