Mit 18 Punkten aus den letzten neun Spielen hatte Hertha BSC in der Schlussphase der vergangenen Saison einen Aufstiegsschnitt. Diesen Schwung will der Hauptstadt-Klub mitnehmen – und in der neuen Spielzeit ganz oben angreifen.
Trainer Stefan Leitl (47) spricht früh Klartext: „Wir müssen uns so ausrichten, dass wir um den Aufstieg spielen können. Alles andere zählt nicht.“
Doch für die Rückkehr in die Bundesliga müssen noch fünf Baustellen geschlossen werden – auf und neben dem Platz.
Lesen Sie auch
► Neuner erst mit Verspätung!
Die Stürmer-Suche war und ist für Sportchef Benjamin Weber (44) schwierig. Der Grund vor allem: finanzielle Engpässe. Deshalb wurde Dawid Kownacki (28) von Werder Bremen nach langer Suche erst spät mit Kaufpflicht ausgeliehen. Problem: Viel Zeit zum Einspielen mit seinen Kollegen bleibt nicht. Ein zweiter Mittelstürmer (Mergim Beriha von Hoffenheim) soll ausgeliehen werden.
Fabian Reese (r.) ballert sich im Trainingslager in Österreich auf die neue Saison ein. Keeper Tjark Ernst bleibt Herthas Nummer 1
Foto: Burmann/City-Press
► Reese trägt die Offensiv-Last
Bei Hertha gilt: besser abhängig von Fabian Reese (27) als gar kein Reese. Seine Vertragsverlängerung bis 2030 war ein klares Aufstiegs-Signal! Aber: Mit Scherhant (22/Freiburg) und Niederlechner (34/1860 München) haben zwei Top-Torjäger den Klub verlassen. Schon vergangene Saison zeigte die Reese-Verletzung in der Vorbereitung: Die Offensiv-Last muss auf mehrere Schultern verteilt werden. Im Fokus jetzt: Neuzugang und Maza-Ersatz Maurice Krattenmacher (19). Auch Michaël Cuisance (25) soll mehr Verantwortung übernehmen.
► Verletzungspech bremst Fitness-Plan!
Hertha wollte im Trainingslager in Tirol zur Laufmaschine der 2. Liga werden. Klare Ansage von Trainer Stefan Leitl: „Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, wir wollen die fitteste Mannschaft der Liga sein.“ Doch Verletzungen stören den Plan. Abwehr-Boss John Brooks (32/Faserriss Wade) fällt noch wochenlang aus. Deyovaisio Zeefuik (27) und Paul Seguin (30/beide ebenfalls Wade) machten im Trainingslager kein Testspiel mit. Ein Test gegen Basaksehir musste aus Personalmangel sogar abgesagt werden. Linus Gechter (21) fällt dazu zum Zweitliga-Start am 1. August auf Schalke mit Rotsperre aus.
Dr. Peter Görlich (58) arbeitete von Oktober 2015 bis Juni 2021 als Geschäftsführer bei der TSG Hoffenheim. Er soll neuer Hertha-Boss werden
Foto: picture alliance/dpa
► Ein Geschäftsführer Sport fehlt!
Mit Ralf Rangnick (67), Oliver Kahn (56) und Jonas Boldt (43) konnte man keine Einigung erzielen. Nach SPORT BILD-Infos ist inzwischen Dr. Peter Görlich (58) Favorit. Der war von 2015 bis 2021 bei Hoffenheim als Geschäftsführer, hatte als Sportexperten damals Alexander Rosen (46) als Direktor Profifußball eng an seiner Seite. Rosen steht Hertha aber nicht zur Verfügung. Auch noch im Rennen: Samir Arabi (46) und Sven Mislintat (52). Aktuell hat Hertha nach dem vorzeitigen Rücktritt von Thomas Herrich (61/Sprecher der Geschäftsführung) mit Ralf Huschen (46) nur einen Geschäftsführer (Finanzen).
► Doppelspitze der Hertha-Akademie ist unbesetzt!
Hertha lebt von den Talenten aus der Akademie. Zuletzt wurde Ibrahim Maza (19) für zwölf Mio. zu Leverkusen verkauft. Doch seit vielen Wochen werden ein sportlicher und ein administrativer Leiter per Stellenausschreibung gesucht. Ex-Co-Trainer Rainer Widmayer (58) und Ex-Stürmer Vedad Ibisevic (40) haben sich u. a. beworben.
Urlaubsspaß nach der EM: Alisha Lehmann begeistert mit Salto
Quelle: IG/alishalehmann724.07.2025