Im August haben die Perseiden wieder Hochkonjunktur am Nachthimmel. Diese besonderen Sternschnuppen sorgen auch im Westen der Pfalz für große Begeisterung.
Wo lassen sich die Perseiden am besten am Himmel beobachten? Im SWR-Interview mit Dr. Christian Anders, dem Vorsitzenden der Studentischen Arbeitsgemeinschaft Astronomie (SAGA) an der RPTU Kaiserslautern, klären wir alle wichtigen Fragen rund um die perfekte Sternschnuppennacht.
SWR Aktuell: Herr Anders, was ist denn der Unterschied zwischen Sternschnuppen und Perseiden?
Christian Anders: Perseiden sind nur eine bestimmte Sorte Sternschnuppen, die man um den 12. August sieht. Sternschnuppen im Allgemeinen sind Staubteilchen von Kometen, die in die Erdatmosphäre hineinkommen. Davon gibt es im Laufe des Jahres ein paar Ströme. Aber die Perseiden sind jetzt der Sternschnuppenstrom, der hauptsächlich aktiv ist.
Dr. Christian Anders von der RPTU Kaiserslautern weiß, wie Sie die perfekte Sternschnuppennacht im Westen der Pfalz erleben.
Thomas Koziel, RPTU Kaiserslautern
SWR Aktuell: Wann ist die Chance am Größten, Perseiden zu sehen?
Anders: Abends in der lauen Nacht ist es sehr günstig. Wenn man länger draußen ist, dann wird in dem Zeitraum eine kommen. Die beste Uhrzeit ist bei den Perseiden von 20 bis 22 Uhr und in der späten Nacht.
Die Perseiden sind jetzt der Sternschnuppenstrom, der hauptsächlich aktiv ist.
SWR Aktuell: An welchen Tagen sieht man die meisten Perseiden in diesem Sommer?
Anders: Das ist ein ganzer Zeitraum. Der beginnt Mitte Juli und geht bis Ende August. Nur dieser 12. August ist das sogenannte Maximum. Das ist die Zeit, in der die Erde durch den Kometenstaub durchgeht und die meisten Sternschnuppen zu sehen sind.
SWR Aktuell: Welche Orte in Kaiserslautern oder der Umgebung sind gut geeignet, um Perseiden zu sehen?
Anders: Es ist am besten dort hinzugehen, wo man viel Himmel sehen kann. Wiesen, die im Pfälzerwald gelegen sind, empfehlen sich dafür, weil dort wenig Streulicht ist von der Stadt.
Die Perseiden sind überall. Man braucht nur einen Ort, wo möglichst wenig Streulicht und viel freier Himmel ist.
SWR Aktuell: Gibt es auch Veranstaltungen, wo man die Perseiden gemeinsam schauen kann?
Anders: Es gibt eine Veranstaltung am 12. August an der RPTU Kaiserslautern. Dort fangen wir abends zunächst mit einem Vortrag an. Das ist unabhängig vom Wetter schon mal sicher. Danach geht es raus auf eine Wiese bei Schmalenberg.
Termine zum Perseiden schauen
8. August – Sternwarte Kaiserslautern
In der Bertha von Suttner Integrierten Gesamtschule wird der Himmel beobachtet. Los geht es um 22 Uhr. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Plätze begrenzt sind.
12. August – RPTU Kaiserslautern
In Zusammenarbeit mit Campus Kultur gibt es einen Vortrag zu Perseiden an der RPTU Kaiserslautern. Dieser Vortrag beginnt um 20 Uhr in Gebäude 42, Raum 110 und ist wetterunabhängig. Gegen 21 Uhr geht es raus auf den Holzplatz bei Schmalenberg. Unweit des Sportplatzes in Schmalenberg können die Perseiden auf einer Wiese betrachtet werden. Bei Wolken oder schlechtem Wetter findet das gemeinsame Perseiden schauen nicht statt. Die RPTU informiert an dem Tag über die Wetterverhältnisse.
12. August – Falkensteiner Sternschnuppennacht in Falkenstein (VG Winnweiler)
„Die Tränen der Perseiden“ – so lautet das Motto der Wanderung. Von den Parkplätzen oberhalb der Falkensteiner Burgruine verläuft die geführte Tour zu mehreren Aussichtspunkten. Am „Rabenfels“ hoffen die Veranstalter dann auf möglichst viele Sternschnuppen am Himmel. Start der Tour ist um 20 Uhr. Die Wanderung ist etwa sechs Kilometer lang und dauert ca. zweieinhalb Stunden. Für Erwachsene kostet die Tour 5 Euro, für Kinder 2,50 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist notwendig und geht online oder direkt beim Tourismusbüro Winnweiler.
12. August – Sternwarte Zweibrücken
An diesem Tag hat auch die Sternwarte in Zweibrücken geöffnet. Dort können Interessierte ebenfalls Perseiden am Himmel anschauen, sofern das Wetter mitspielt.
SWR Aktuell: Was sollten Interessierte beachten, wenn sie zu den Perseiden schauen?
Anders: Man sollte lange draußen bleiben und an die Dunkelheit gewöhnt sein. Im Garten kann man es sich bequem machen oder an einem Ort, wo man viel freien Himmel sehen kann. Dann hat man die Möglichkeit, viel von den Lichterscheinungen zu sehen.
Mit Kamera und Stativ gelingt der perfekte Schnappschuss von Perseiden auch nachts im Westen der Pfalz.
picture-alliance / Reportdienste
SWR Aktuell: Bestimmt gibt es auch einige, die von den Perseiden ein Erinnerungsfoto machen wollen. Haben Sie dazu noch ein paar Tipps für das gelungene Foto?
Anders: Zum Fotografieren von Sternschnuppen würde ich schon eine Kamera verwenden, mit der man länger belichten kann. Das ist mit dem Handy schwierig. Mit einer Kamera auf dem Stativ und Langzeitbelichtung geht das am besten.