Riesenschlange für Plüschtiere mit großen Kulleraugen und spitzen Zähnen: Schon Stunden vor der Eröffnung haben Fans in Berlin vor dem ersten Labubu-Store in Deutschland ausgeharrt. Hunderte Menschen warteten mit Regenschirmen und Campingstühlen draußen vor dem Einkaufszentrum Alexa – teilweise waren sie extra aus Bayern oder Sachsen-Anhalt angereist. 

Bezirke-Newsletter: Mitte

Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail.

Viele Fans stellten sich schon am frühen Morgen oder mitten in der Nacht trotz Regens an. Einige brachten auch ihre eigenen Labubus mit. Im Alexa am Berliner Alexanderplatz eröffnet der chinesische Hersteller und Händler Pop Mart heute sein erstes Geschäft hierzulande. Das Einkaufszentrum hatte sich schon Wochen vorher auf einen enormen Andrang eingestellt.

Weltweiter Hype um Labubus

Um die Labubus ist ein weltweiter Hype entstanden. Die Fellmonster sind niedlich und hässlich zugleich. Befeuert wird der Trend von etlichen Influencerinnen und Influencern auf Tiktok und Instagram, die sich beim Auspacken der Überraschungsboxen filmen.

In China sind die Labubus schon lange angesagt. In den Geschäften tummeln sich dort immer wieder Sammler, die mit Bedacht die Überraschungsboxen schütteln, um zu erahnen, welche Figur sich darin befinden könnte. Die Labubus sind deshalb meist schnell ausverkauft.

Mehr zum Thema Tiktok-Trends in Berlin Vergesst Monchichi und Tamagotchi Labubu-Hersteller eröffnet zwei Stores in Berlin Tag zwei beim Lollapalooza in Berlin Tränen, Tiktok-Raver und campierende K-Pop-Fans Yoga-Übungen, Kochrezepte und rechte Propaganda Was mache ich, wenn mein Kind sich im Internet radikalisiert?

Der 2010 gegründete Spielzeugverkäufer Pop Mart plant laut eigenen Angaben insgesamt drei Standorte in Berlin. Einer davon entsteht im Europa-Center: Dessen Management bestätigte dem Tagesspiegel die Eröffnung eines Pop-Mart-Stores im Erdgeschoss zwischen Breitscheidplatz und Tauentzienstraße. „Wir rechnen aktuell mit Anfang Oktober“, teilte das Center-Management mit. (Tsp/dpa)

Lesermeinungen zum Artikel

„Geld machen, indem man etwas Billiges verpackt und als Überraschung tarnt – ein altes Konzept. Früher fielen nur Kinder darauf herein und gaben ihr Taschengeld, bspw. für Asterix-Figuren. Heute kann man das auch mit Erwachsenen machen. Und im Gegensatz zu uns Kindern damals kommen die sogar von weither und warten im Regen.“ Diskutieren Sie über folgenden Link mit Menon