Vom Wind des Meeres und der Freiheit – Neue Romane und Sachbücher: Bestsellerautorin Tanja Kinkel im Gespräch, Europas koloniale Schatten in neuen Büchern von Gaea Schoeters und Adam Shatz. Und ein Historiker taucht in die Tiefen des Meeres.

„Ich fürchte, dass es einfach zu verführerisch ist, einfachen Botschaften zu folgen, statt abzuwägen.“

Bestsellerautorin Tanja Kinkel im Gespräch über Feminismus und Geschichte, ihren Revolutions-Roman „Im Wind der Freiheit“ und die Gefahr eines neuen Autoritarismus in Europa.

Der Bundeskanzler wacht auf, und da stehen wirklich 20.000 Elefanten in Berlin

Elefantenhorden in Berlin. In ihrem Roman „Das Geschenk“ hinterfragt die belgische Erfolgsautorin Gaea Schoeters einmal mehr Europas Umgang mit dem afrikanischen Kontinent.

„Oh mein Leib, sorge dafür, dass ich immer ein Mensch bin, der fragt!“

Psychologe, Revolutionär und Pionier des Anti-Kolonialismus: Adam Shatz erzählt das kurze und dramatische Leben des französischen Schriftstellers Frantz Fanon.

Es gab schon im Mittelalter ein Bewusstsein für Überfischung und Nachhaltigkeit

Von Monstern und Meeresungeheuern, Fischerei und Fangquoten. Der Historiker Nikolaus Jaspert im Gespräch über das vielschichtige Verhältnis zwischen Mensch und Meer im Mittelalter.

Eine Zumutung. Und zugleich ein Kunstwerk von wunderbarer Radikalität

Der Anblick einer Kakerlake setzt bei einer Frau verstörende Überlegungen über Weiblichkeit und Erlösung in Gang. Clarice Lispectors Erfolgsroman „Die Passion nach G.H.“ erscheint in neuer Übersetzung.

Das Buch der Bücher erklärt auf hundert Seiten – funktioniert das?

Ein Buch, das alle kennen. Aber was sagt uns die Bibel heute? Johanna Haberer sucht Antworten auf 100 Seiten im Reclam-Verlag.