Echt jetzt?14 Stunden später und 500 Euro leichter! Labubu-Fans in Berlin völlig aus dem Häuschen
25. Juli 2025 um 17:26 Uhr
Dieser Hype ist real!
Schon seit Wochen hört man überall nur noch Labubu. Jetzt bringt Hersteller Pop Mart die Fellmonster mit einem Geschäft nach Berlin. Fans rasten aus und stehen stundenlang Schlange. Was es mit den Monstern überhaupt auf sich hat, erklären wir im Video.
Labubu-Fans aus ganz Deutschland sind nach Berlin gereist
Riesenschlange für Plüschtiere mit großen Kulleraugen und spitzen Zähnen: Schon Stunden vor der Eröffnung haben Fans in Berlin vor dem ersten Labubu-Store in Deutschland ausgeharrt. Hunderte Menschen warteten mit Regenschirmen und Campingstühlen draußen vor dem Einkaufszentrum Alexa – teilweise waren sie extra aus Bayern oder Sachsen-Anhalt angereist.
Viele Fans stellten sich schon am frühen Morgen oder mitten in der Nacht trotz Regens an. Einige brachten auch ihre eigenen Labubus mit. „Es war chaotisch, es war sehr warm, aber es hat sich alles gelohnt”, sagte Cynthia Schlater aus dem sächsischen Riesa nach dem Ladenbesuch. Sie habe an die 500 Euro ausgegeben und 14 Stunden in der Schlange gestanden, erzählte die 25-Jährige.
Im Alexa am Berliner Alexanderplatz hat der chinesische Hersteller und Händler Pop Mart am Freitag (25. Juli) sein erstes Geschäft hierzulande eröffnet. Das Einkaufszentrum hatte sich schon Wochen vorher auf einen enormen Andrang eingestellt.
Lese-Tipp: Tamagotchis sind zurück! Was die verrückten Eier jetzt so besonders macht
Stars, Influencer und der Überraschungseffekt: Warum sind Labubus so angesagt?
Aber warum ist um die Labubus eigentlich so ein weltweiter Hype entstanden? Das hat verschiedene Gründe: Zum einen wird der Trend von Stars befeuert, die die kleinen Plüschtiere an ihren Designertaschen tragen. Zum anderen von etlichen Influencern auf Tiktok und Instagram, die sich beim Auspacken filmen. Das ist daher so spannend, weil man nicht weiß, was für ein Monster man genau bekommt, wenn man eines kauft – sie befinden sich gut versteckt in Überraschungsboxen. Der Überraschungseffekt tut also sein Übriges.
In China sind die Labubus schon lange angesagt. In den Geschäften tummeln sich dort immer wieder Sammler, die mit Bedacht die Überraschungsboxen schütteln, um zu erahnen, welche Figur sich darin befinden könnte. Der 2010 gegründete Spielzeugverkäufer Pop Mart plant laut eigenen Angaben insgesamt drei Standorte in Berlin. (vho, mit dpa)