„Sie treffen sich täglich um Viertel nach dreiAm Stammtisch im Eck in der Konditorei, Und blasen zum Sturm auf das KuchenbuffetAuf Schwarzwälder Kirsch und auf Sahne-BaiserAuf Früchteeis, Ananas, Kirsch und BananeAber bitte mit Sahne“

Was Udo Jürgens in seinem Ohrwurm aus den 1970er-Jahren besungen hat, ist heute eher die Ausnahme. Nur noch etwa 18 reine Konditoreien gibt es im gesamten Kreis Mettmann – und gerade einmal sechs junge Menschen, die derzeit dort eine Ausbildung machen. Die Zahlen, die Lutz Denken, Geschäftsführer der Konditoren-Innung Bergisches Land und Düsseldorf, nennt, zeigen deutlich: Gute Konditoreien sind selten geworden. „Es waren einmal mehr“, sagt Denken. Wer sich heute als traditioneller Konditoreibetrieb behaupten will, müsse sich weiterentwickeln. „Sonst passt das manchmal nicht mehr in die Zeit.“ Trotzdem: Es gibt sie noch – die Orte, an denen Sahnetorten frisch geschichtet, Früchte saisonal verarbeitet und Gebäcke in Handarbeit gefertigt werden. Und wo zur Torte auf Wunsch noch ein Kännchen Kaffee serviert wird. Wir haben uns im Kreis umgesehen.

Konditorei Café Karnstedt, Haan

Die familiengeführte Konditorei Karnstedt besteht seit 1962. „Wir machen ganz klassische Konditorei, also Gebäcke, Pralinen, Torten und so weiter“, sagt Inhaber Olaf Karnstedt, der den Betrieb gemeinsam mit seiner Frau Birgit führt. Besonders gefragt sei immer das, was zur Saison passe: Momentan laufe alles rund um die Erdbeere besonders gut, bald werde wohl die Pflaume folgen. Mit sinkenden Temperaturen steige dann die Nachfrage nach Buttercreme. Das Publikum sei bunt gemischt, sagt Karnstedt: „Von jung bis alt ist alles mit dabei.“ Ausbildungsplätze bietet die Konditorei derzeit nicht an. Sorgen um die Zukunft hat der Inhaber keine: „Wir werden gut gebucht. Ich denke, das geht so weiter.“ Geöffnet ist die Konditorei Karnstedt montags, dienstags, donnerstags, freitags und samstags jeweils von 9 bis 17 Uhr, sonntags von 11 bis 17 Uhr; mittwochs ist Ruhetag.

Adresse: Neuer Markt 27, Haan

Die Bäckerei Suckow in familiärer Hand gibt es seit 1990. „Mein Mann ist Konditormeister, der ist aber inzwischen in Rente“, sagt Susanne Suckow. Heute führt ihr Sohn den Betrieb, sie selbst arbeitet weiterhin mit im Geschäft. Dass vor allem ältere Kundinnen und Kunden die Konditorei besuchen, bestätigt sich hier: „Jedenfalls im Café“, sagt Susanne Suckow. Die Torten selbst seien jedoch auch bei Jüngeren gefragt – vor allem leichte Varianten. „Wir haben hauptsächlich fluffige Torten oder Sahnestücke. Cremetorten sind nicht mehr so in.“ Deutlich spürbar ist hier der Fachkräftemangel. „Wir finden leider gar kein Personal“, sagt sie. Deshalb könne man nicht alle Aufträge annehmen. Trotzdem glaubt sie an die Zukunft klassischer Konditoreien. Was für sie dazugehört? „Für mich ist am wichtigsten, dass es schmeckt. Und man muss auch mal was Neues wagen.“ Die Bäckerei Suckow hat montags bis freitags von 6 bis 18 Uhr geöffnet, samstags von 6 bis 13 Uhr und sonntags von 7.30 bis 13 Uhr.

Adresse: Sankt-Konrad-Allee 13, Hilden

Bäckerei und Konditorei Willeke, Langenfeld

Die Konditorei Willeke in Langenfeld-Reusrath ist eine Institution für feines Naschwerk – liebevoll auch „unsere süße Stube“ genannt. Hier verschmelzen traditionelle Backkunst, hochwertige Rohstoffe und kreative Ideen zu einem Genusserlebnis. Ob klassische Sahnetorte oder exotisches Törtchen: Alles ist handgemacht. Besonders hervorzuheben sind die Pralinen und Schokoladen – kunstvoll veredelt vom Inhaber Stefan Willeke, der nicht nur Konditormeister, sondern auch ausgebildeter Schokoladen-Sommelier ist. Die Filiale lädt täglich zum Verweilen ein: montags bis freitags von 6 bis 18.30 Uhr, samstags bis 14 Uhr und an Sonn- & Feiertagen sogar ab 7 Uhr. Aktuell sind jedoch Betriebsferien, bis zum 3. August.

Adresse: Trompeter Straße 7, 40764 Langenfeld

Patisserie Mit Liebe, Monheim

Mitten in Monheim verführt die „Patisserie Mit Liebe“ ihre Gäste mit handgemachten Köstlichkeiten aus der französischen Backkunst. Hier erwarten die Besucher liebevoll gestaltete Törtchen mit raffinierten Aromen, elegante Macarons, saftige Küchlein, aromatische Cannelés und vieles mehr. Die Vitrine ist stets reich gefüllt – von klassischen Kuchen über moderne Kreationen bis hin zu individuell gefertigten Festtagstorten. Ob Hochzeit, Geburtstag oder Taufe: Das Team begleitet die Kunden auf dem Weg zur persönlichen Traumtorte. Die Öffnungszeiten (montags bis freitags 10 bis 18.30 Uhr, samstags 10 bis 18 Uhr, sonntags 11 bis 16 Uhr) laden täglich zum Genießen ein. Bestellungen sind unkompliziert per Mail oder telefonisch möglich – ideal auch bei kurzfristigem Tortenbedarf.

Adresse: Heinestraße 3a, Monheim

Mit Leckereien aus dem Marktcafé sind inzwischen Generationen groß geworden. Gegründet wurde das Café im Jahr 1950 und wurde über drei Generationen von Familienhand geführt, bis Josef und Dagmar Frik das Haus 2021 übernahmen. Eine Konditorin zaubert immer noch eine Vielzahl verschiedener Creme- und Sahnetorten, gebackener Torten und mehrerer Obsttorten, „darunter auch Klassiker wie Schwarzwälder Kirsch oder Frankfurter Kranz“, so Inhaberin Dagmar Frik. „Wir probieren aber auch immer mal etwas Neues aus.“ Spezialität des Hauses ist feine Konfiserie: Trüffel, Pralinen oder Konfekt für jeden Geschmack füllen normalerweise die Theke, müssen in den Sommermonaten allerdings in der Kühlung auf Leckermäulchen warten. „Alle Produkte sind hausgemacht“, verspricht Frik. In dem Café im Herzen der Ratinger Altstadt treffen sich alle Altersklassen. Und auch für die Gäste, die es herzhaft mögen, hat das Marktcafé ein Angebot: „Wir bieten Frühstück, Mittagsmenü und dreierlei Suppen, Pfannkuchen, Quiche oder Strammen Max“, so Frik. Während der Sommerferien öffnet das Café montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr, samstags von 9 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 17.30 Uhr.

Adresse: Brunostraße 1, Ratingen

„Es muss nicht immer Sonntag sein, um sich ein Stückchen Kuchen zu gönnen“ – so steht es auf der Homepage des Café Meiners in Wülfrath und das wird hier auch gelebt. Denn an jedem Öffnungstag gibt es süße Leckereien in der Theke. Gezaubert werden sie von Konditorin und Inhaberin Cynthia Meiners in der Backstube, die sich im ersten Obergeschoss des Fachwerkhauses direkt am Heumarkt in der Stadtmitte befindet. Eröffnet hat sie das Café im Dezember 2019. Am Wochenende erwarten die Gäste bis zu zwölf verschiedene Tortenkreationen. Hinzu kommen weitere, kleine Gebäckstücke wie Macarons, spezielle Zimtschnecken, Eclairs oder auch Mokka-Buttercreme-Rollen. Trotz der großen Experimentierfreude von Meiners dürfen gewisse Klassiker natürlich nicht fehlen. Dazu gehören Apfel-Streusel-, Himbeere-Vanille- und Käsekuchen. Doch auch der Schokomousse-Kuchen hat viele Liebhaber. Dazu kommen dann Torten wie Peanutbutter-Cheese-Cake, Lemon Curd oder Salted-Caramel-Cake. Es gibt auch glutenfreie Kuchen, auf Bestellung auch vegane. Montags und mittwochs ist geschlossen – da wird nämlich gebacken. Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.30 bis 18.30 Uhr, Samstag 9 bis 19.30 Uhr, Sonntag 10 bis 18.30 Uhr.

Adresse: Wilhelmstraße 149, Wülfrath

Bäckerei Konditorei Schmitz, Wülfrath

Dieser Familienbetrieb ist eine echte Institution in Wülfrath: die Bäckerei Konditorei Schmitz. Zugegeben, Schmitz ist nicht die klassische Konditorei, wie man sie sich vorstellt. Denn hier werden auch Brot und Brötchen noch nach traditionellem Handwerk gebacken. Das gilt aber ebenso für die Kuchen und Torten. Die süßen Leckereien lassen das Herz jeder Naschkatze und jedes Kuchenliebhabers höherschlagen. Beliebt sind zum Beispiel die saisonalen Berliner Ballen, die sich nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich von der Konkurrenz abheben. Natürlich gibt es hier auch andere Teilchen, Torten und Gebäck – alles von Familie Schmitz handgefertigt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 6 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr, Samstag 6 bis 12.30 Uhr, Sonntag 8 bis 11 Uhr, 14 bis 16 Uhr, montags Ruhetag.

Adresse: Mettmanner Straße 115, Wülfrath