Shuto Machino (Holstein Kiel, 18). Bochum, Fussball 1.Bundesliga / 4. Spieltag, Spieltag 4, VfL Bochum - Holstein Kiel, 21.09.2024,

Stand: 26.07.2025 11:50 Uhr

Bundesliga-Absteiger Holstein Kiel hat seinen begehrten Fußballer Shuto Machino nicht halten können. Der japanische Angreifer wechselt zu Borussia Mönchengladbach und spielt damit weiterhin in der deutschen Eliteliga.

Die Schleswig-Holsteiner bestätigten am Samstagvormittag den Transfer, der sich bereits seit Wochen angebahnt hatte. Zuvor hatte der 25-Jährige erfolgreich seinen Medizincheck bei der Borussia absolviert.

Die Kieler sollen dem Vernehmen nach etwa zehn Millionen Euro als Ablöse plus eine Weiterverkaufsbeteiligung erhalten. Damit wäre der Stürmer der Rekordtransfer der „Störche“. Bislang hielt die Marke David Kinsombi, der 2020 für drei Millionen Euro zum HSV gewechselt war. „Für uns ging es von Beginn an darum, allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Nun sind alle von uns geforderten Parameter für diesen Transfer erfüllt“, sagte KSV-Geschäftsführer Olaf Rebbe.

Hannovers Sportchef Marcus Mann (l.) und Neuzugang Jonas Sterner.

Alle Zu- und Abgänge der norddeutschen Fußball-Zweitligisten Kiel, Hannover 96 und Eintracht Braunschweig in der Saison 2025/2026 im Überblick.

Machino will weiter in der Bundesliga spielen

Machino war im Sommer 2023 für rund 700.000 Euro vom Club Shonan Bellmare aus der japanischen Hafenstadt Hiratsuka nach Norddeutschland gekommen und hatte einen Vertrag bis 30. Juni 2027 unterschrieben. 2024 stieg er mit der KSV Holstein in die Bundesliga auf. In der vergangenen Saison erzielte der Nationalspieler in 32 Partien elf Tore, den Abstieg konnte aber auch er nicht verhindern.

Machinos Abschied von der Förde kommt nicht überraschend. An dem 25-Jährigen waren mehrere Vereine interessiert. „Es war Shutos ausdrücklicher Wunsch, weiter in der Bundesliga zu spielen, um die Chancen auf die anstehende WM 2026 mit der japanischen Nationalmannschaft zu wahren“, erklärte Rebbe.

Nachfolger Thorkelsen schon an Bord

Nach dem Abstieg hatte Kiel einen Umbruch im Kader vollzogen. Ohne Machino hatte das Team von Trainer Marcel Rapp zehn Abgänge zu verzeichnen, 13 neue Spieler wurden geholt. In Gladbach soll der flexibel einsetzbare Offensivmann in die Fußstapfen des zur PSV Eindhoven gewechselten Alassane Pléa treten. Machinos Nachfolger in Kiel soll der Norweger Jonas Therkelsen werden, den 22-Jährigen holten die Schleswig-Holsteiner für 1,9 Millionen Euro vom Erstligisten Strømsgodset IF.

Kiels Steven Skrzybski bejubelt seinen Treffer

Der 32-Jährige tritt im Team von Trainer Marcel Rapp die Nachfolge von Lewis Holtby an, der die „Störche“ nach Saisonende verlassen hatte.

Kevin Ehlers (r.) von Eintracht Braunschweig im Zweikampf mit Hannovers Jessic Ngankam

Am Freitag hat die DFL die Spielpläne für die Zweitliga-Saison 2025/2026 veröffentlicht, die am ersten August-Wochenende startet.