Ein Straßenfest wie aus dem Bilderbuch: so präsentiert sich das Bohnenviertelfest am Freitagabend am Rande der Stuttgarter Innenstadt. Von der Rosen- über die Brenner- bis hin zur Pfarrstraße reihen sich in den engen Gässchen Stand an Stand. Durch die Luft schweben Seifenblasen und Musik dröhnt hier und da aus den Boxen. „Es gibt schon auch viele andere Feste, aber die sind meistens auf Plätzen. Die kleinen Gässchen machen das Fest hier so süß und charmant und zu etwas ganz Besonderem“, so Jutta, Natalie und Sarah die jedes Jahr zusammen aufs Bohnenviertelfest kommen. Außerdem sei es auf Grund seiner zentralen Lage gut zu erreichen.

Zu einem gelungenen Fest gehört neben dem Ort aber natürlich auch die kulinarischen Genüsse. „Es ist hier so vielfältig von der Roten Wurst bis hin zu den Gerichten vom Gourmetrestaurant Zauberlehrling“, schwärmt eine junge Mutter aus Stuttgart-Süd. Und auch abseits von Gourmetküche und Straßenfest-Klassiker bietet das Fest einige kulinarische Highlights. Seien es mit Schokolade überzogene Erdbeeren – die versierte Foodies als viralen Trend vom Londoner Borough Markt kennen –, Empanadas Argentinas, also gefüllte Teigtaschen, oder Lachs im Buchenholzblatt.

Bohnenviertelfest kulinarisch: Cocktails aus der ganzen Frucht – mit oder ohne Alkohol. Foto: Julian Rettig Bohnenviertelfest – Für jeden Geschmack etwas

Bei den Getränken werden neben Aperol und Sarti Spritz Cocktails in der ganzen Frucht mit viel Begeisterung bei den Besuchenden aufgenommen und durch die Gassen getragen – ob Ananas oder Wassermelone, ob mit oder ohne Alkohol. „Schmeckt ganz gut aber das Trinken und Rumtragen ist etwas nervig“, so zwei Freundinnen die mit einer halben, mit Strohhalmen bestückten, Wassermelone am Freitagabend durch das Bohnenviertel flanieren.

Genauso vielfältig wie das kulinarische Angebot ist auch das Publikum auf dem Bohnenviertelfest. „Es ist für jeden was dabei, ob Alt und Jung, ob nach der Arbeit oder mit der Familie“, resümiert Lena aus Stuttgart die mit Kolleginnen hier den Arbeitstag ausklingen lässt. Und weil das Bohnenviertelfest so vielfältig ist, werden die Gassen am Freitagabend auch von Minute zu Minute voller, und die Stimmung besser und besser.

Händler sind die Seele des Bohnenviertelfests

Für diese einzigartige Stimmung sorgen nicht zuletzt die Händler: „Sie sind die Seele dieses Festes. Hier sind hauptsächlich Selbstständige ansässig, die ihren Traum verwirklichen. Das merkt man einfach“, so Thomas Rodens der am Abend mit dem Team seines Geschäfts „handwerk mit stil“ eine Shot Bar betreibt und der sich außerdem ehrenamtlich im Verein HGV Bohnenviertel, der das Fest alljährlich veranstaltet, engagiert. „Das Bohnenviertelfest ist Stuttgart“ erzählt Rodens weiter. „Es gibt für jeden etwas und die Händler geben sich so viel Mühe“, und das obwohl, oder gerade weil, hier gerade alle „kämpfen wie die Gallier“, berichtet er. Schließlich sei das Bohnenviertel durch die Baustelle am Breuninger-Parkhaus von der Innenstadt abgeschnitten. Außerdem mussten einige Gewerbetreibende ihre Stände verschieben und teilweise extra für das Fest eine neue Bar zimmern, erzählt er weiter.

Für Rudolf Zwinz, Inhaber der Schreinerei „echt zwinz“ der am Abend DJ-Pult, Bar und das kleinste Kino der Welt in seinen Räumlichkeiten aufgebaut hat, ist es vor allem der Spirit im Viertel der unter der Baustelle leidet. Davon merken die Besuchenden am Freitag aber freilich wenig, während sie durch die Gassen schlendern, Sekt schlürfen, zur Musik tanzen und Zeuge des Straßenfestes aus dem Bilderbuch werden.