Mannheim/Metropolregion Rhein-Neckar – Das Seniorenbüro Mannheim hat am 24. Juli rund 100 Gäste zum diesjährigen Ehrenamtsfest in den Bürgergarten des Bürgervereins Mannheim-Gartenstadt eingeladen.

Im Mittelpunkt standen dabei die rund 80 ehrenamtlich Engagierten, die sich Tag für Tag für ältere Menschen in der Stadt als helfende Hand im Alltag, in den Seniorentreffs und als Betreuer*innen engagieren. Das Fest stand im Zeichen des Dankes und der Anerkennung für dieses Engagement und bot als Ort der Begegnung Gelegenheit für Austausch und Vernetzung unter den Helfer*innen.

„In 19 SeniorenTreffs in den Mannheimer Stadtteilen kommen Seniorinnen und Senioren zu gemeinsamen Aktivitäten wie einem Mittagstisch, geselligen und sportlichen Veranstaltungen sowie Vorträgen und Kursen zusammen. In einer Gemeinschaft und integriert in die Stadtgesellschaft ermöglichen wir in Mannheim unseren Mitmenschen so ein gutes Älterwerden. Dafür engagieren sich Menschen mit Herzblut und Zeit. Das ist nicht selbstverständlich. Dieses Engagement für Ältere verdient unsere besondere Anerkennung und Wertschätzung, denn es ist enorm wichtig für unsere Gesellschaft”, erklärte Sozialbürgermeister Thorsten Riehle. „Dabei gilt aber: Helfer*innen können wir nie genug haben. Wir sind stets auf der Suche nach weiterer Unterstützung, zum Beispiel über unsere MachMit-Kampagne oder die Freiwilligenbörse der Stadt. Und es entstehen immer neue Möglichkeiten zur Mitarbeit.”

Austausch, Musik und ein kleines Dankeschön

Nach einem Sektempfang dankte Sozialbürgermeister Thorsten Riehle den Ehrenamtlichen herzlich für ihre Arbeit. Dr. Jens Hildebrandt, Leiter des Fachbereichs Arbeit und Soziales, informierte über den aktuellen Stand der Mannheimer Seniorenarbeit und das Mannheimer Modell. Im Anschluss stellte sich die neue Ehrenamtskoordinatorin Judith Schöler vor, die seit Januar 2025 Ansprechpartnerin für alle Ehrenamtlichen des Seniorenbüros ist. Sie begleitet die Ehrenamtlichen in ihrem Engagement und unterstützt bei der Suche nach der passenden Einsatzmöglichkeit, klärt Fragen, die sich im Laufe des Engagements ergeben und organisiert Möglichkeiten zum Austausch untereinander.

Nach dem offiziellen Teil wurde bei Grillbuffet und Musik sowie einer interaktiven Spielstraße gemeinsam gefeiert. Für alle Ehrenamtlichen gab es Mannheimer Schlosspflaster als kleines Zeichen der Wertschätzung und persönliches Dankeschön. Neben Gesprächen über Herausforderungen und Ideen stand im Sinne einer aktiven und solidarischen Stadtgesellschaft vor allem das Miteinander im Mittelpunkt.

Das Seniorenbüro freut sich über neue Ehrenamtliche Helfer*innen – ob regelmäßig oder punktuell, jung oder alt. Wer sich engagieren möchte, findet weitere Informationen auf der Website der Stadt Mannheim.

Foto: Stadt Mannheim
Quelle: Stadt Mannheim