1. Startseite
  2. Verbraucher

DruckenTeilen

Ballaststoffarme, zuckerreiche Ernährung fördert Darmbakterien, die das Risiko für Krebs deutlich erhöhen können.Ballaststoffarme, zuckerreiche Ernährung fördert Darmbakterien, die das Risiko für Krebs deutlich erhöhen können. © IMAGO / Zoonar & IMAGO / imagebroker

Ein Anstieg von Darmkrebs bei jungen Menschen beunruhigt Experten. Studien zeigen eine Verbindung zur modernen Ernährung. Ein beliebtes Getränk steht im Fokus.

Darmkrebs betrifft längst nicht mehr nur ältere Menschen. In den vergangenen Jahren ist ein beunruhigender Anstieg bei jüngeren Altersgruppen zu beobachten, so mehrere Studien. Mediziner und Forscher schlagen Alarm – und sehen einen klaren Zusammenhang mit modernen Ernährungsgewohnheiten. Besonders eine Kombination aus ballaststoffarmer, zuckerreicher Kost und bestimmten Lifestyle-Produkten scheint eine zentrale Rolle zu spielen. Eine aktuelle Studie hat nun konkrete Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Ernährung, bestimmten Darmbakterien und dem steigenden Erkrankungsrisiko gefunden. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf alltägliche Produkte, die bislang kaum mit Darmkrebs in Verbindung gebracht wurden – und liefern Anlass zur Sorge. Für mehr Einblick: NextG.tv verrät, welches beliebte Getränk das Risiko einer Darmkrebserkrankung erhöht. (Klick)