Die Energiewende in Deutschland droht am Fachkräftemangel zu scheitern – zu diesem Ergebnis kam kürzlich eine Studie der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Eine Tatsache, die die Organisatoren des ersten Bonner Solarcamps nicht hinnehmen wollen. Nach dem Vorbild ähnlicher Camps in anderen deutschen Städten haben sie ein niedrigschwelliges Bildungsformat zum Einstieg ins Handwerk geschaffen: Eine Woche lang erhielten 20 Teilnehmer auf dem Gelände des Bürgervereins Vilich-Müldorf praxisnahe Einblicke in berufliche Perspektiven rund um die Energiewende. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn unterstützt das Solarcamp finanziell und mit fachlicher Expertise zu Berufen im Klimabereich. Nun wurden die Ergebnisse bei einer Abschlussveranstaltung präsentiert.