Microsoft beschreibt MSRT in seinem Download Center als Tool, um bösartige Software zu entfernen und Windows-PCs vor bekannter Malware zu schützen. MSRT wird für alle Windows-Benutzer routinemäßig jeden zweiten Dienstag im Monat ausgeführt – mit Ausnahme derjenigen, deren Unternehmen einen eigenen Update-Zeitplan fahren. Die meisten Windows-Desktops durchlaufen damit monatlich eine obligatorische Malware-Prüfung. Standalone wird MSRT hingegen eher selten verwendet, aber es ist gut, sich dieser Möglichkeit bewusst zu sein.

Microsoft Safety Scanner (MSERT.exe)

MSERT stand einst für “Microsoft Emergency Response Tool”, wird jedoch von Microsoft inzwischen als Safety Scanner bezeichnet. Dieser steht über Microsoft Learn zum Download zur Verfügung (wie bei MSRT läuft unter Windows 11 nur die 64-Bit-Version).

Auch dieses Tool beschreibt Microsoft selbst als Werkzeug, um Malware auf Windows-Rechnern zu suchen und zu entfernen. Und es klingt nicht nur so, als wären MSRT und MSERT.exe weitgehend identisch. Einen wichtigen Unterschied gibt es dennoch: Der Microsoft Safety Scanner scannt nur, wenn er manuell gestartet wird – und läuft zehn Tage nach dem Download ab. Um sicherzustellen, dass beim Scan die neuesten Anti-Malware-Definitionen verwendet werden, empfiehlt es sich deshalb, die jeweils aktuelle Version des Safety Scanner neu herunterzuladen und auszuführen.