1. wa.de
  2. Verbraucher

DruckenTeilen

Feigen rutschen in einer Fabrik vom Transportband in die AbfüllmaschineEin Feigen-Produkt, das Aldi verkauft, ist von einem Rückruf betroffen. © Jens Büttner/dpa

Ein Feigen-Snack von Aldi enthält ein gefährliches Schimmelpilzgift. Kunden sollten das Produkt nicht verzehren, warnen Experten.

Hamm – Trockenfrüchte sind für viele eine beliebte Alternative zu Chips oder Schokoriegeln als Snack. Doch bei einem Produkt von Aldi ist nun Vorsicht geboten, da ein Rückruf gestartet wurde.

Aldi startet Rückruf für Feigen-Snack: Dieses Produkt ist betroffen

Auf der Plattform lebensmittelwarnung.de, die von den 16 Bundesländern und dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) betrieben wird, werden Produktrückrufe veröffentlicht. Dort sind diese Details zum aktuellen Rückruf von Aldi zu finden:

  • Produktname: Trader Joe‘s Figs soft
  • Produktart: Feigen Trockenfrüchte
  • Verpackungseinheit: 250 Gramm
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 28.03.2026
  • Hersteller/Inverkehrbringer: Die Frischebox GmbH
  • Vertrieb über: Aldi Nord

Eine Packung Feigen-TrockenfrüchteDieses Produkt, das bei Aldi verkauft wurde, ist von einem Rückruf betroffen. © Die Frischebox GmbHAldi gibt Grund für Rückruf bekannt: Schimmelpilzgift in Feigen-Produkt „kann Nierenerkrankungen verursachen“

Aldi Nord informierte auf seiner Website über den Rückruf des Feigen-Snacks: „Unser Lieferant ‚Die Frischebox GmbH‘ ruft die Sorte ‚Feigen‘ des von uns gehandelten Artikels ‚Trader Joe‘s Soft Früchte, 250 g‘ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 28.03.2026 öffentlich zurück.“

Der Discounter erklärte weiter: „Im Rahmen von Eigenuntersuchungen wurde in einer Probe ein erhöhter Gehalt an Ochratoxin A nachgewiesen. Ochratoxin A ist ein Schimmelpilzgift und kann Nierenerkrankungen verursachen. Der oben genannte Artikel sollte daher nicht mehr verzehrt werden.“ Auch das bekannte Unternehmen Wiesenhof musste kürzlich ein Grill-Produkt wegen möglicher Gesundheitsgefahren zurückrufen.

Salmonellen, Listerien, Fremdkörper – Was sind die häufigsten Gründe für Rückrufe?Montage: häufigsten Gründe für Rückrufe, Kosmetik, Warnzeichen Akkus, geschimmelte Himbeeren (v.l.)Fotostrecke ansehenRückruf in Aldi-Filialen zahlreicher Bundesländer – Erstattung des Kaufpreises möglich

Der Rückruf betrifft mehrere Bundesländer. Laut Aldi Nord wurde das betroffene Produkt „ausschließlich in unseren Aldi Nord Gesellschaften“ in Herten (Nordrhein-Westfalen), Hesel, Lingen, Hann. Münden, Weyhe (alle Niedersachsen) und Werneuchen (Brandenburg) angeboten. Auf lebensmittelwarnung.de werden zudem Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen als betroffene Bundesländer genannt.

Aldi betonte in seiner Mitteilung, dass das Feigen-Produkt mit dem genannten Mindesthaltbarkeitsdatum „im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes (…) vorsorglich aus dem Verkauf genommen“ wurde. Der Discounter fügte hinzu: „Andere Mindesthaltbarkeitsdaten und andere Sorten des Artikels sind nicht von dem öffentlichen Rückruf betroffen.“

Kunden, die den Feigen-Snack mit dem betroffenen Mindesthaltbarkeitsdatum gekauft haben, können das Produkt in den Aldi-Nord-Filialen zurückgeben. Der Kaufpreis wird erstattet, wie der Discounter mitteilte. Für weitere Fragen steht eine kostenlose Hotline unter der Nummer 0800 0343430 von Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr zur Verfügung. Auch ein weiteres Aldi-Produkt musste kürzlich aus den Regalen genommen werden.

Gefährliches Schimmelpilzgift Ochratoxin A: „Möglicherweise krebserzeugende Substanz“

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit erläutert auf seiner Website: „Ochratoxin A wirkt nieren- und leberschädigend und wird wegen seiner krebserzeugenden Wirkung bei Versuchstieren als eine für den Menschen möglicherweise krebserzeugende Substanz eingestuft.“

Diese Schimmelpilzgifte werden „von typischen Lagerpilzen“ produziert. „Ochratoxine sind weltweit anzutreffen und treten in einer Vielzahl pflanzlicher und tierischer Lebensmittel auf“, wird dort weiter erklärt. Sie finden sich unter anderem in vielen Obst- und Gemüsearten, wie Trauben und Feigen. (kh)