Bei der Kommunalwahl am 14. September sind die Zuschnitte der beiden südlichsten Bezirksvertretungen (BV) noch einmal gleich geblieben. Für die Stadtteile Garath und Hellerhof gibt es ein eigenes Bezirksparlament. So wie es aussieht, könnte es allerdings das letzte Mal sein.

Vor gut anderthalb Jahre kamen Bestrebungen an die Öffentlichkeit, die BV 10 mit der BV 9 zusammenzulegen. Allerdings ist die politische Vertretung der 9er-Stadtteile mit Holthausen, Wersten, Itter, Himmelgeist, Reisholz, Hassels, Urdenbach und Benrath nach der BV 3 die mit der zweithöchsten Düsseldorfer Bevölkerungszahl. So könnte man den Stadtbezirk 9 am oberen Rand ein wenig verkleinern. Spruchreif ist das aber alles nicht.

Elf Parteien kandidieren mit ihren Vorschlagslisten für die 19 Plätze fassende BV 9. An der Spitze des Bezirksparlamentes steht der Bezirksbürgermeister. Zum ersten Mal könnte den ehrenamtlichen Posten im Benrather Rathaus eine Frau übernehmen: Die Christdemokraten schicken an Position eins Melina Schwanke ins Rennen. Noch nie hat im Stadtbezirk 9 eine andere Partei als die CDU den Bezirksbürgermeister gestellt. Amtsinhaber Karl-Heinz Graf (CDU) tritt nach zwei Wahlperioden aus Altersgründen nicht mehr an. Zuvor hatte diese Position über mehrere Wahlperioden Heinz-Leo Schuth inne.

Bei den beiden jüngsten Wahlen hatten im Vorfeld vor der jeweiligen konstituierenden Sitzung CDU und Grüne eine Kooperation in der BV 9 beschlossen und mit dieser Mehrheit den Bezirksbürgermeister und dessen ersten Vertreter gestellt. Ob die enge Zusammenarbeit über den September 2025 weitergeführt werden wird, ist völlig offen – was natürlich aber auch vom Wahlergebnis abhängig sein wird. Aktuell sitzen in der BV 9 sieben Mitglieder der CDU, fünf von den Grünen, vier SPDler sowie je ein Vertreter von FDP, Linken und AfD.

Aber auch Christoph Laugs, der von den Sozialdemokraten an ihre Position eins gesetzt wurde, macht sich Hoffnungen auf das Amt des Bezirksbürgermeisters. Da Laugs aber auch für den Stadtrat antritt (Wahlbezirk 38 Hassels/Paulsmühle), hängt es von dem Ergebnis der Ratswahl ab. Gewinnt der Historiker dort das Direktmandat, dürfte er nicht gleichzeitig mehr Mitglied der Bezirksvertretung sein. Das verhindert bislang immer eine interne Absprache der Sozialdemokraten.

Die CDU stellt die mit Abstand weiblichste Liste: Auf den ersten sieben Plätzen befinden sich neben Schwanke noch weitere fünf Frauen. An Position zwei ist Ines Hümmerich gesetzt, auf Position drei kommt Ulrich Hampe, aktueller Fraktionssprecher der Christdemokraten in der BV 9. Detlef Diesing, der derzeit für Wersten aktuelles BV-Mitglied ist, hat sich „aufgrund seiner Arbeitsbelastung“ mit dem aussichtslosen Platz zehn auf der Liste begnügt. Auf ein ähnlich gutes CDU-Ergebnis wie 2020 muss das aktuelle BV-Mitglied Ilyas Gencer hoffen.

Bei der SPD finden sich auf den ersten vier Listenplätzen alte Bekannte wieder: neben dem Spitzenkandidaten und aktuellen Fraktionssprecher Christoph Laugs, Martina Fockenbrock (2), Michael Wolter (3) und die derzeitige stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Gabriele Wegner (4).

Den größten Umbruch wird es bei den Grünen geben: Gleich zwei aktuelle BV-Mitglieder haben einen Listenplatz, der aber selbst mit einem ähnlichen Wahlergebnis wie 2020 (23,3 Prozent, im Vergleich zur Kommunalwahl 2014 ein Zuwachs um 10,9 Prozent) nicht zum Erreichen eines Sitzes langen wird. Darunter ist mit Ernst Welski (6) der aktuelle Fraktionssprecher der Grünen, der selber aber nie Mitglied in der Partei war. Er gilt als akribischer Arbeiter und als das wandelnde Lexikon der Grünen. In seinem Arbeitszimmer gibt es unzählige Vorlagen aus gut drei Jahrzehnten. Er hatte bei der Aufstellung der Liste den Kampf um eine bessere Platzierung verloren und ist nun an Position sechs gelistet. BV-Mitglied Anders Schardt ist eigentlich mit seinem Platz elf nur noch dafür da, die Liste zu füllen. An Platz eins steht aber eine alte Bekannte: Mit Christine Majewski die aktuelle erste stellvertretende Bezirksbürgermeisterin. Dahinter folgen Fabian Spühler, Andrea Wimschneider, Josef Kürten und Anne Sommer.

Die FDP schickt mit Thomas Nicolin wieder den Geschäftsführer ihrer Düsseldorfer Ratsfraktion an Position eins ins Rennen. Für die Linken steht erneut Rita Kiwitt ganz oben. Mit fünf Vertretern auf der Liste geht die AfD bei der BV-9-Wahl ins Rennen. Bislang sitzt im Bezirksparlament der Düsseldorfer AfD-Kreisvorsitzende Elmar Salinger. Deren Spitzenkandidatin für den Stadtbezirk 9 ist Jeanette Damm. Da Salinger für den Kommunalwahlbezirk 40 (Urdenbach, Garath-Kämpenviertel) für den Stadtrat kandidiert, kann er als beratendes Mitglied dann künftig sowohl an der BV 9 als auch an der BV 10 teilnehmen.

Zudem sind noch fünf weitere Parteien und Listen mit Wahlvorschlägen für die Bezirksvertretung 9 vertreten. Das sind Freie Wähler, Bündnis Sahra Wagenknecht, Die Partei, Volt und der Verein Klimaliste.