Berlin – Trauriger Rekord im Osten Berlins: Im Plattenbau-Bezirk Lichtenberg wohnen die meisten jungen Intensivtäter. Dort ist aber auch der Anteil junger Leute an der Bevölkerung überdurchschnittlich hoch.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat aktuell insgesamt 298 Intensivtäter registriert, davon die Hälfte unter 24 Jahre. Bei den Jugendlichen (14 bis 17 Jahre) geht der Trend nach oben: 27 (2023), 30 (2024), im laufenden Jahr schon 32. Sie haben in einem Jahr jeweils mindestens fünf Raubtaten und schwere Körperverletzungen begangen oder zehn schwere Straftaten. Bei den Heranwachsenden (18 bis 20 Jahre) pegelt sich die Täter-Zahl ein: 54 (2024), 53 (2025).
Offiziell fallen im laufenden Jahr keine Kinder in die Intensiv-Kategorie, aber die Polizei-Bekanntschaft der Jugendlichen startet früh.
Mohammed B. (17) aus Gaza wird immer wieder von der Polizei festgenommen. Er randaliert, zeigt verbotene Zeichen, ist in den sozialen Medien der Star der Pali-Szene
Foto: Michael Ukas/dpa
Die Berliner Polizei hat sogar noch höhere Zahlen in ihrer Statistik, weil sie u. a. auch sogenannte Schwellentäter berücksichtigt: aktuell 448 Intensivtäter, darunter vier Frauen. Davon 60 Jugendliche und 143 Heranwachsende.
Die Staatsanwaltschaft liefert die Wohnorte ihrer registrierten jugendlichen Intensivtäter. Eine Analyse für BILD zum Stichtag 30. Juni zeigt zwei Überraschungen: Zu Hause sind die meisten Nachwuchs-Kriminellen in den Bezirken Lichtenberg (13) und Treptow-Köpenick (9) – der südöstlichste Bezirk ist gleichauf mit Friedrichshain-Kreuzberg.
Lesen Sie auchWarum leben so viele Intensivtäter in Lichtenberg und Treptow-Köpenick?
In beiden Bezirken ist der Anteil junger Leute überdurchschnittlich hoch (12,5 bzw. 14,8 Prozent). Dies könnte Einfluss auf die Anzahl der registrierten Fälle haben. Oliver Igel (47), Bürgermeister von Treptow-Köpenick, verweist darauf, dass die Taten nicht zwangsläufig im Bezirk stattgefunden haben müssen. So ließen sich auch keine Rückschlüsse auf besondere soziale Probleme schließen.
Erkennbar ist insgesamt ein leichter Rückgang der Zahlen. Vielleicht schon ein Erfolg der Anti-Kriminalitäts-Teams. Hier war Neukölln Vorreiter. Das Prinzip: Im Jugendamt gibt es feste Ansprechpartner, die mit jedem Betroffenen pro Woche vier Stunden arbeiten.
In Lichtenberg ist das Anti-Kriminalitäts-Team gerade im Aufbau.