Das Internetportal HomeToGo präsentiert in seiner neuen Studie zehn unterschätzte Reiseziele in Europa – fernab von Touristenmassen, mit guter Infrastruktur, bezahlbaren Unterkünften und vielfältigen Möglichkeiten vor Ort. Bei der Studie wurden die 5000 meistgesuchten Sommerdestinationen 2025 auf Basis interner Suchdaten bewusst ausgeschlossen. Hier die Top 10 fernab touristischer Trampelpfade:
1. Tomar, Portugal
Für den neugierigen Reisenden, der Kopfsteinpflaster, bunte Azulejos und die reiche Geschichte Portugals entdecken möchte.
Tomar. (Foto: Getty Images(HomeToGo)
2. Brisighella, Italien
Für den Abenteurer, der nach Hügelpfaden, seltenen regionalen Produkten und verwinkelten mittelalterlichen Gassen sucht.
Brisighella. (Foto: Getty Images/HomeToGo)
3. Nafplio, Griechenland
Für den Sonnenanbeter, der goldene Strände, laue Abende und lebhafte Tavernen liebt.
Nafplio. (Foto: Getty Images/HomeToGo)
4. Puy-l’Évêque, Frankreich
Für den entspannten Reisenden, der hübsche Dörfer aus Stein, Ruhe am Flussufer und ein Glas lokalen Weins bevorzugt.
Puy-l’Évêque. (Foto: Getty Images/HomeToGo)
5. Bremm, Deutschland
Für den Träumer, der steile Weinberge, die Wellen der Mosel und die Nähe zum Naturpark genießt.
Bremm. (Foto: Getty Images/HomeToGo)
6. Beynac-et-Cazenac, Frankreich
Für den Romantiker, der sich von märchenhaften Landschaften, imposanten Burgen und Abenteuern im Dordogne-Tal angezogen fühlt.
Beynac-et-Cazenac. (Foto: Getty Images/HomeToGo)
7. Valdoviño, Spanien
Für den Freigeist, der zwischen dramatischen Klippen, wilden Stränden und dem endlosen Rhythmus des Atlantiks aufblüht.
Valdoviño. (Foto: Getty Images/HomeToGo)
8. Sibiu, Rumänien
Für den Kulturfan, der malerische Altstadtplätze, originelle Veranstaltungen und prall gefüllte Reisepläne sucht.
Sibiu. (Foto: Getty Images/HomeToGo)
9. Labeaume, Frankreich
Für den Naturliebhaber, der verborgene Höhlen, kristallklare Flusspools und die unberührte Schönheit der Ardèche schätzt.
Labeaume. (Foto: Getty Images/HomeToGo)
10. Beaumaris, Wales (UK)
Für den Entdecker, der sich von wilden Küsten, mittelalterlichen Burgen und Bootsausflügen zu entlegenen Inseln verzaubern lässt.
Beaumaris (Foto: GettyImages)
Methodik: So wurde der Guide erstellt
Es wurden interne Suchdaten genutzt, um eine Liste von Reisezielen in Europa zusammenzustellen, die nicht unter den 5.000 meistgesuchten Zielen auf den europäischen Domains von HomeToGo für Aufenthalte in Unterkünften während des Sommers 2025 erscheinen.
Anschließend wurde eine Shortlist mit 50 Zielen auf Basis von Erkenntnissen zur touristischen Infrastruktur erstellt. Um diese Reiseziele zu bewerten, wurden sieben Kriterien für jede Region untersucht: Sommertemperaturen, Reisednachfrage, Umgebung, Suchtrends, Wanderwege, Gastronomieangebote sowie Kosten für Ferienunterkünfte. Nach der Erhebung der Rohdaten wurde jedem Wert eine repräsentative Zahl zwischen 5 und 10 zugewiesen, wobei 5 den niedrigsten und 10 den höchsten Wert darstellt. Die hypothetisch „perfekte Punktzahl“ lag bei 70 von 70 Punkten. Zur Berechnung der Bewertung für jeden Faktor wurde folgende Gleichung verwendet:
Score(i) = 5 · (x(i) – xmin) / (xmax – xmin) + 5
Klimapunktzahl: Statistiken aus Quellen wie der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), Climate Data und der World Weather API dienten zur Ermittlung der durchschnittlichen Höchsttemperaturen im Juli, August und September für jedes Reiseziel. Der Ort mit der höchsten Durchschnittstemperatur erhielt die maximale Punktzahl von 10, alle weiteren eine Bewertung von mindestens 5.
Abseits-der-Routen-Punktzahl: Es wurden exklusive interne HomeToGo-Daten zur Nachfrage verwendet, um das Suchvolumen für Aufenthalte mit Anreise im Sommer 2025 in jedem Ziel zu ermitteln. Die Destination mit dem geringsten Suchvolumen erhielt die maximale Punktzahl von 10, die übrigen eine Punktzahl ab 5.
Landschaftspunktzahl: Es wurde gezählt, wie viele Strände, UNESCO-Welterbestätten und geschützte Naturgebiete sich in oder nahe bei jedem Reiseziel befinden. Der Ort mit der höchsten Gesamtzahl erhielt einen Wert von 10, die übrigen mindestens 5 Punkte. Zusätzlich wurde Flickr genutzt, um die Anzahl der Fotos zu bestimmen, die jedes Ziel als Motiv zeigen; das meistfotografierte Ziel bekam 10 Punkte, alle weiteren mindestens 5. Für jede Destination wurde die Summe dieser beiden Werte gebildet. Die höchste kombinierte Punktzahl erhielt ein 10, die übrigen mindestens 5 Punkte.
Aufsteiger-Punktzahl: Exklusive interne HomeToGo-Daten wurden genutzt, um das Suchvolumen für Ferienunterkünfte im Sommer 2025 mit dem gleichen Zeitraum in 2024 zu vergleichen. Das Ziel mit dem höchsten prozentualen Anstieg erhielt 10 Punkte, die übrigen mindestens 5.
Wanderpunktzahl: Daten von Komoot wurden ausgewertet, um die Zahl der Wanderwege innerhalb von drei Meilen um jedes Ziel zu ermitteln. Der Ort mit den meisten Routen erhielt 10 Punkte, alle anderen mindestens 5.
Gastronomie-Punktzahl: Quellen wie Tripadvisor und Google Maps lieferten Angaben zur Anzahl der Gastronomiebetriebe pro Ziel. Das Reiseziel mit den meisten Restaurants und Cafés bekam 10 Punkte, alle anderen mindestens 5. Zusätzlich wurde der Prozentsatz an Restaurants mit einer Bewertung von mindestens vier von fünf Sternen berechnet; das Ziel mit dem höchsten Anteil erhielt ebenfalls 10 Punkte, alle anderen mindestens 5. Für jede Destination wurde der Gesamtwert dieser beiden Bewertungen addiert. Das Ziel mit dem höchsten kombinierten Wert erhielt 10 Punkte, die übrigen mindestens 5.
Kostenpunktzahl für Ferienunterkünfte: Exklusive interne Preisdaten von HomeToGo wurden genutzt, um den mittleren Preis pro Nacht und Person für Unterkünfte in jedem Ziel während des Sommers 2025 zu ermitteln. Das Ziel mit dem niedrigsten Medianpreis erhielt 10 Punkte, alle anderen mindestens 5. Die Daten wurden im Juni 2025 erhoben. Preise können sich ändern.
Hier geht’s zur kompletten Studie.