Microsoft hat am Montag einen neuen ,,Copilot-Modus“ in seinem Edge-Browser vorgestellt, der künstliche Intelligenz nutzt, um das Surferlebnis zu verbessern. Damit reagiert der Technologiekonzern auf die wachsende Konkurrenz durch andere Anbieter, die KI-gestützte Browser und Websuchfunktionen einführen.
Laut Microsoft kann der Copilot-Modus dabei helfen, Aufgaben zu erledigen, das Browsen in themenbasierte Anfragen zu organisieren und Ergebnisse über alle offenen Tabs hinweg zu vergleichen, ohne dass Nutzer zwischen diesen wechseln müssen.
Das Update erscheint zu einem Zeitpunkt, an dem zahlreiche Technologieunternehmen neue KI-basierte Online-Suchwerkzeuge auf den Markt bringen. Das von Nvidia unterstützte Start-up Perplexity AI hat Anfang des Monats seinen Comet-Browser vorgestellt, während Reuters über den geplanten KI-Browser von OpenAI berichtete.
Der Konkurrent Alphabet hat bereits Anfang des Jahres den ,,AI Mode“ eingeführt, eine ausschließlich KI-basierte Suchfunktion in Google, und berichtete erst letzte Woche von gestiegenem Nutzerengagement bei diesen Features.
Microsoft teilte mit, dass Nutzer über die neue Funktion eine Seite mit einem einzigen Eingabefeld sehen, das Chat-, Such- und Webnavigationselemente vereint. Zudem werde Copilot künftig auch die Sprachsteuerung beim Surfen in Edge unterstützen.
Nutzer werden dem Copilot zudem bald die Erlaubnis geben können, auf zusätzliche Browserkontexte wie den Browserverlauf und Anmeldedaten zuzugreifen, um gezieltere Aktionen wie Buchungen oder das Erledigen von Aufgaben zu ermöglichen.
Copilot kann laut Microsoft nur dann auf Browserinhalte zugreifen, wenn die Nutzer dies aktivieren. Außerdem werden visuelle Hinweise angezeigt, wenn Copilot im Hintergrund aktiv ist.
Die Funktion wird für eine begrenzte Zeit kostenlos in allen Copilot-Märkten auf Windows- und Mac-PCs verfügbar sein. Nutzer können sie über die Edge-Einstellungen deaktivieren.
(Bericht von Deborah Sophia in Bengaluru; Redaktion: Vijay Kishore)