Der folgende Bericht wurde aus der Perspektive einer Studierendengruppe der Goethe-Universität Frankfurt am Main verfasst. Die Exkursion wurde im April 2025 unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Wanke vom Institut für Ökologie, Evolution und Diversität durchgeführt. Die Inhalte und Eindrücke spiegeln die Erfahrungen und Sichtweisen der teilnehmenden Studierenden wider.

Tauchen von Bord eines Forschungsschiffes © Mohammed el GarhyTauchen von Bord eines Forschungsschiffes © Mohammed el Garhy

Im April 2025 hatten wir, 19 Studierende der Goethe-Universität Frankfurt am Main, die einzigartige Gelegenheit, an einer biologischen Exkursion nach Ägypten teilzunehmen. Die zweiwöchige Forschungsreise wurde von Professor Dr. Stefan Wanke geleitet und hatte das Ziel, uns die beeindruckende Vielfalt der Flora und Fauna des Roten Meeres sowie der angrenzenden Küsten- und Wüstenlandschaft näherzubringen. Neben den biologischen Schwerpunkten wie Zoologie und Botanik sollten wir uns auch intensiv mit kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Aspekten des Landes auseinandersetzen. Im Vorfeld der Exkursion wurden von allen Teilnehmenden Vorträge vorbereitet, die Themen wie Korallen, Fisch- und Walarten sowie spezifische Küstenlandschaften wie Mangrovenwälder beinhalteten, mit denen wir uns in Ägypten beschäftigt haben.

Wir Studierende haben uns von dieser Reise erhofft, Forschung nicht nur in der Theorie zu verstehen, sondern auch in der Praxis anwenden zu können. Das ist uns erfolgreich gelungen. Sowohl an Land als auch während der zahlreichen Tauchgänge konnten wir eine Vielzahl von Arten bestimmen, die gemeinsam sorgfältig dokumentiert wurden. Die Exkursion nach Ägypten war für uns alle eine einzigartige Erfahrung, die unser Interesse an der marinen Biodiversität des Roten Meeres erheblich gestärkt und uns zugleich deutlich gemacht hat, wie wichtig der Schutz dieser sensiblen Ökosysteme ist. Dies wurde besonders deutlich nach einer Müllsammel-Aktion in den Mangrovenwäldern entlang der Küste.

Neben den wissenschaftlichen Inhalten und Erkenntnissen durften wir zudem großartige Menschen kennenlernen, die diese Reise ermöglicht haben – sei es als Tauchlehrer, Bootscrew oder Küchenpersonal. Das erlernte Wissen, die unvergesslichen Momente, die man gemeinsam sowohl unter als auch über Wasser erlebt hat, werden wir nicht vergessen.

Durch die freundliche Unterstützung der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität konnte ein Teil der Kosten für Unterkunft, Taucherausrüstung, Bootsmiete und Tagesausflüge gedeckt werden. Dadurch konnte jeder Teilnehmer finanziell etwas entlastet und unterstützt werden, worüber wir sehr dankbar sind.

Im Namen aller Teilnehmer bedanken wir uns herzlich für die großzügige Unterstützung und blicken mit vielen neuen Erfahrungen, neu erlerntem Wissen und etwas Sehnsucht auf diese unvergessliche Zeit zurück.

Studentin Nora Kreher, 2025

Weitere Informationen zu den Förderungen der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität.