An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
Das Internet verliert eine seiner letzten Schranken gegen Bots. Ein KI-Agent von OpenAI hat die bekannte Sicherheits-Checkbox von Cloudflare ausgehebelt – und sich einfach durchgemogelt.
Kein Rätsel, kein CAPTCHA. Nur ein Klick. Das berichtet die Technologie-Website „Ars Technica“.
Ein KI-Agent von OpenAI hat sich erfolgreich durch eine Bot-Schranke geschlichen
Foto: Anadolu/Getty Images
Das Besondere: Der ChatGPT-Agent kann in einer virtuellen Umgebung mit eigenem Browser komplexe Aufgaben abarbeiten. Er erkennt Webseiten-Inhalte, trifft Entscheidungen und handelt nachvollziehbar, inklusive Echtzeit-Kommentaren. In einem Fall erklärte der Agent sein Vorgehen im Internet laut „Ars Technica“ mit den Worten: „Der Link ist eingefügt, also klicke ich jetzt die Checkbox, um die Cloudflare-Verifikation abzuschließen.“
Was ist ein CAPTCHA?
Ein CAPTCHA ist ein kleiner Online-Test, der sicherstellen soll, dass man ein Mensch ist – und kein automatisiertes Programm (Bot). Typische Formen sind Checkboxen („Ich bin kein Roboter“), Bilderrätsel („Wähle alle Ampeln“) oder verzerrte Wörter zum Abtippen.
Menschliches Verhalten perfekt imitiert
Ob man das eher beeindruckend und beängstigend findet – Fakt ist: Das System erkannte das KI-Verhalten als menschlich und ließ es passieren. Kein CAPTCHA-Test, kein Rätsel. Nur ein Roboter, der erfolgreich vorgaukelt, gar kein Roboter zu sein.
Lesen Sie auch
Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? CAPTCHAs verlieren offensichtlich an Wirksamkeit. Anbieter müssen zunehmend auf invasivere Verfahren setzen, also noch tiefer in die Privatsphäre der User eindringen – mithilfe von Verhaltensanalyse, Tracking oder Biometrie. Für menschliche Nutzer bedeutet das mehr Aufwand, weniger Datenschutz, schlechtere Barrierefreiheit.
Maschine trickst Mensch aus
Verrückt: Wir haben selbst die Maschinen trainiert, die uns heute austricksen! Viele CAPTCHA-Systeme wurden gezielt dazu eingesetzt, Künstliche Intelligenz mit menschlicher Hilfe zu trainieren, z.B. für Texterkennung, Bilderkennung und zur Verbesserung von Kartendiensten.