Stand: 29.07.2025 12:29 Uhr
Am 10. August startet das Ocean Race Europe in Kiel. Schon vorher gibt es fünf Tage Programm und die Hightech-Yachten ganz nah. Fans können die Crews und Top-Segler wie Boris Herrmann aus nächster Nähe erleben.
Das nächste große Segelrennen steht vor der Tür. Das Ocean Race Europe gibt es seit 2021, es ist der „kleine Bruder“ des Ocean Race rund um die Welt. Vor zwei Jahren fand dabei ein sogenannter „Fly-By“ in der Kieler Innenförde statt. Nun ist das traditionsreiche Segelrevier, wo 2002 mehr als 100.000 Zuschauer den Sieg der „illbruck“ gefeiert hatten, Startpunkt der Crew-Regatta durch die europäischen Ozeane.
Am 10. August startet in Kiel das Ocean Race Europe. Wer ist dabei, wie verläuft die Route? Die wichtigsten Fakten zum Rennen mit Weltumsegler Boris Herrmann.
Rund um den Start gibt es ein großes Programm. Was passiert an Land und wo hat man den besten Blick auf die Boote? Die wichtigsten Informationen rund um das Event in Kiel hier:
Der beste Blick auf die Imocas
Wer eine der Pit Lane Tours gebucht hat, also so etwas wie Besichtigungen, kommt ganz nah ran und hatte ein Riesenglück. Die geführten Touren gibt es in drei Kategorien, sind aber laut Veranstalter alle längst ausgebucht. Die rund 18 Meter langen Hightech-Yachten der Imoca-Klasse liegen an der Blücher Brücke. Von dort kann man einen Blick auf die sieben Boote – darunter Boris Herrmanns Malizia – Seaexplorer – und vielleicht auch die Crews erhaschen.
Der Ocean Live Park in Kiel öffnet am Mittwoch, 6. August. Einen Tag später findet ein „Fan Day“ an der Förde statt. Die Boote in Action gibt es bei den Speed Runs am Freitag und Sonnabend zu sehen. Dafür gibt es je nach Wetter zwei mögliche Gebiete auf der Kieler Innenförde: Direkt vor dem Event Areal des Ocean Live Park auf Höhe der Reventlou-Wiese oder etwa auf Höhe vom Kieler Yacht Club bis hin zum Marinestützpunkt. Die Speed Runs sind reine One Way Runs. Für Wenden brauchen die Boote viel Platz, dafür ist die Innenförde zu klein.
Der Start des Ocean Race Europe 2025 erfolgt am Sonntag, 10. August um 15.45 Uhr (live im NDR) in der Kieler Außenförde auf einer gedachten Linie zwischen Bülker Leuchtturm und Ehrenmal Laboe. An den jeweiligen Endpunkten der Linie kann man zwar von Land den Start beobachten, dafür sollte aber auf jeden Fall ein Fernglas im Gepäck sein. Besser geht’s im Ocean Live Park. Dort wird der Start auf großen Video Walls übertragen.
Viel los im Ocean Live Park
Der Ocean Live Park ist das Event Areal rund um die Reventlouwiese. Hier gibt es Konzerte, spannende Filme im 360 Grad „Ocean Dome“ unter anderem zum Thema Segeln und Meeresschutz und natürlich auch ein großes gastronomisches Angebot. Wer selbst aktiv werden möchte kann Segeln und Stand Up Paddling ausprobieren. Große Schiffe gibt es auch beim Open Ship zu bestaunen:
- Gorch Fock am Satorikai: am 6. und 7. August von 12.00 bis 18.00 Uhr
- Haithabu am Satorikai: am 8. August von 13.00 bis 17.00 Uhr und am 9. August von 10.00 bis 17.00 Uhr
- Alkor an der Admiralsbrücke am 9. August von 10.00 bis 17.00 Uhr
Das Ocean Race live im NDR
Der NDR ist Medienpartner vom Ocean Race Europe und überträgt am 10. August ab 13.15 Uhr (90 Minuten) die Parade der Skipper live im TV sowie im Livestream bei NDR.de und in der ARD-Mediathek. Ab 15.30 Uhr (ab 16 Uhr webexklusiv; bis 17 Uhr) gibt es den Start ebenfalls live.
Die Speed Runs am Freitag und Sonntag moderieren NDR Moderatorin Kristin Recke und ihr Kollege Phillip Kamke.
In dreieinhalb Wochen fällt in Kiel der Startschuss für den Segel-Saisonhöhepunkt. Es ist der erste große Testlauf für das neu formierte Team des Hamburgers.