Wie verändert BookTok unser Lesen? „Thomas Bookclub“ verrät, warum Likes und Literatur kein Widerspruch sind – und wieso Jane Austen heute auf TikTok boomt.
Social Media trifft Literaturkritik: Wie BookTok & Co. das Lesen revolutionieren
Bücher boomen, auch im Netz. Wer heute nach Lesetipps sucht, findet sie nicht mehr nur im Feuilleton oder in der Buchhandlung, sondern auch bei TikTok und Instagram. Einer der Buch-Creator ist Thomas Sachsenmaier, besser bekannt als Thomas_Bookclub. Mit über 74.000 Followern auf Instagram bringt er Literatur in Reels unter: schnell, pointiert, oft ironisch.
Der digitale Bücherkosmos
Im SWR Kultur lesenswert Magazin spricht er über seinen Weg von der Germanistik-Vorlesung in den digitalen Bücherkosmos, über die Kraft von Bookstagram-Communities und die Frage, wie Social Media die klassische Literaturkritik ergänzt.
Er erklärt, warum Jane Austen eigentlich die erste New Adult-Autorin war, wie er Klassiker wie Shakespeare und Gothic Novels in den kurzen Videos unterbringt – und warum auch Unterhaltungsliteratur eine Daseinsberechtigung hat.
Lesen in Zeiten des Algorithmus
Sachsenmaier gibt Einblicke in seine Arbeit, diskutiert die Verantwortung gegenüber einem jungen Publikum. Und er spricht darüber, was ihn an BookTok und Bookstagram begeistert.
Liegt die Zukunft des Lesens in Zeiten von Algorithmen auf den Social Media Plattformen?
Thriller-Tipp von Thomas
Außerdem bringt Thomas einen Thriller-Tipp mit in die Sendung: „Yoko“ von Bernhard Aichner. Ein Buch, das den Buchblogger aktuell sehr begeistert. Vielleicht auch ein potentielles Freibadbuch?
Yoko
![]()
Bernhard Aichner – Yoko