Eine „unvergessliche Nacht voller Kultur“ versprechen die Macher der 26. Kamuna dem Publikum in Karlsruhe. Gute Planung ist für diese Abendstunden des 2.8. angeraten.

Das Programm listet ab 18 Uhr stolze 260 Einzeltermine auf. Spannende Experimente, Blicke hinter Kulissen, Entdeckungen auf einer Museumsrallye: Zur 26. Karlsruher Kultur-Nacht unter dem Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen 21 Kulturinstitutionen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen und haben mancherlei vorbereitet zum Genießen, Erfahren, Staunen. „Ob Führungen, Konzerte, Lesungen oder Mitmachaktionen – hier ist für jeden etwas dabei“, stellt eine Pressemitteilung in Aussicht. Damit alle Orte bequem erreicht werden können, stehen wieder zwei Shuttlebuslinien zur Verfügung, deren Nutzung im Ticketpreis enthalten ist. Beide Linien laufen am Naturkundemuseum zusammen.

In Kultur baden

Noch einmal Kulturgeschichte erleben können Kamuna-Besucherinnen und -Besucher im Badischen Landesmuseum. Kurz vor dessen Generalsanierung und Schließung im Herbst startet mit der Kamuna unter dem Motto „Noch einmal Baden in Kultur“ ein Countdown der Glanzlichter. Geboten werden ein Blick vom Schlossturm, ein Selfiepoint, eine digitale Date-Night mit der Museumsapp PING, eine Führung mit Markgraf Karl Wilhelm und vieles mehr. Dazu kommen die Ausstellungen „Kann das weg? Von Abfällen und Einfällen“, „Unrecht und Profit. Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus“ und die Studioausstellung „Unvergängliche Augenblicke“ mit Fotografien von Uli Deck. Der Fotograf begleitet das Museum seit über einem Jahrzehnt und hielt die Ankunft ikonischer Exponate, aber auch die Stille während der Corona-Pandemie fest.

43 Veranstaltungen im Museum für Naturkunde

Die meisten Einzelveranstaltungen bietet das Staatliche Museum für Naturkunde an mit 43, gefolgt vom Generallandesarchiv mit 30, dem Badischen Landesmuseum mit 29 und der Badischen Landesbibliothek mit 27. Das Programm reicht vom Jazz im Skulpturengarten bis zum Poetry Slam (beides Landesbibliothek), von „100 Jahre Ewigkeit – Zur Kulturgeschichte des Planetariums“ im Planet KA bis „Opa war (k)ein Nazi – Beweise es!“ im Generallandesarchiv, von Führungen, Aktionen und Performances im ZKM bis zum Kamuna-Klassiker „Kakerlakenrennen“ im Naturkundemuseum. Alle Events sind zu finden auf der Website www.kamuna.de und können dort individuell in eine Merkliste aufgenommen werden für einem persönlichen Wegweiser. Auch kann das Programm unter dem Schlagwort Barrierefreiheit gefiltert werden, wie eigens betont wird.

26. Karlsruher Museumsnacht (Kamuna): Sa 2.8., 18-24 Uhr; Infos: www.kamuna.de; Tickets: Reservix, an den Museumskassen, 10 Euro (Vorverkauf), 12 Euro (Abendkasse), Kinder/Jugendliche bis 17 Jahre frei