Düsseldorf – Es geht um gierige Vermieter und um Gerechtigkeit für Mieter. Der Düsseldorfer Mieterverein präsentierte am Mittwoch ein Online-Tool, das Mietern, die zu viel zahlen, unkompliziert helfen soll.
Mit dem neuen Meldeformular können alle, die glauben, zu viel zu zahlen, ihren Fall von Mietpreisüberhöhung oder sogar Mietwucher direkt an die Wohnungsaufsicht der Stadt Düsseldorf melden.
„Wollen Druck auf die Stadt machen“
Hans-Jochem Witzke, 1. Vorsitzender des Mietervereins: „Wir wollen Druck auf die Stadt Düsseldorf machen, damit sie endlich gegen Mietwucher vorgeht. Wir brauchen keine Sonntagsreden über bezahlbaren Wohnraum und unzulässig hohe Mieten. Aktives Engagement für die Bürgerinnen und Bürger Düsseldorfs ist gefragt. Die leben bekanntlich zu 80 Prozent zur Miete.“
Witzke nennt Beispiele, wo es anders läuft: Freiburg, Frankfurt und Hamburg unterstützen Mieter dabei, sich zu wehren. „Auch in Köln wurde soeben ein entsprechender Ratsbeschluss gefasst.“ Dort soll die Verwaltung künftig Wohnungsanzeigen kontrollieren – um überzogene Mieten frühzeitig zu erkennen.
Die Stadt Düsseldorf betont, dass mit der geltenden Wohnraumschutzsatzung bereits Maßnahmen gegen Zweckentfremdung greifen. Im Frühjahr wurde eine „Beratungsstelle Wohnraumschutz“ eingerichtet.
Meldung in nur zehn Minuten
Schon 2024 veröffentlichte der Mieterverein zwei Online-Hilfen. Damit können Mieter prüfen, ob ihr Vermieter sich an die Mietpreisbremse hält oder bei Erhöhungen im rechtlichen Rahmen bleibt.
Um das aktuelle Tool zu nutzen, werden der Mietvertrag und die letzte Mieterhöhung benötigt. Einfach Daten eingeben – und laut Verein zeigt das System innerhalb von 10 Minuten, ob die Miete zu hoch ist oder sogar als Wucher gilt.
Formular geht direkt an die Stadt
Stellt das Tool eine überzogene Miete fest, wird automatisch ein Online-Formular ausgefüllt. Betroffene können es direkt an die Wohnungsaufsicht schicken. Witzke: „Eine überhöhte Miete ist eine Ordnungswidrigkeit, und Mietwucher ist sogar eine Straftat.“
2022 hatte der Mieterverein aufgedeckt: Rund jede vierte Wohnung in Düsseldorf wird überteuert angeboten. Basis der Studie waren 20.000 Online-Anzeigen. In mehr als zehn Prozent der Fälle sei sogar von Wucher-Mieten auszugehen, so der Verein.
Hans-Jochem Witzke ist der 1. Vorsitzende des Düsseldorfer Mietervereins und Sprachrohr für alle, die unter überteuerten Mieten leiden
Foto: picture alliance/dpa
Was ist Mietwucher?
Laut Definition liegt eine überhöhte Miete vor, wenn der Preis mindestens 20 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt.
Kriminell wird es, wenn die Grenze um mehr als 50 Prozent überschritten wird. Der Mietwucher-Tatbestand ist im Strafgesetzbuch (§ 291) geregelt. Mietwucher kann mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe oder mit Geldstrafe geahndet werden.
Preise: Wie hoch ist eine faire Miete, Frau Hubertz?
Quelle: Bild17.06.2025