Der Heat It Pro ist das Premium-Modell des beliebten Smartphone-Stichheilers. LEDs und Aluminium-Rahmen machen ihn teurer. Ob er sich lohnt, zeigt unser Test.
Stichheiler-Hersteller Kamedi erweitert seine Heat-It-Familie um ein Premium-Modell. Aus dem bisherigen „Heat It“ wird der „Heat It Classic“, während der neue Heat It Pro mit Aluminium-Rahmen und LED-Beleuchtung aufwartet. Das Grundprinzip bleibt gleich: Der kleine Stichheiler wird ans Smartphone angeschlossen und behandelt Insektenstiche mit konzentrierter Wärme von bis zu 52 Grad.
Mit 50 Euro kostet der Pro exakt das Doppelte des Classic-Modells. Dafür gibt es einen Aluminium-Schnapper mit drehbarer Kunststoffkappe und eine integrierte LED in der Kontaktfläche. Verfügbar ist der Pro sowohl mit USB-C als auch mit Lightning-Anschluss. Wir haben ihn getestet und zeigen, ob er sich gegenüber dem Classic-Modell lohnt.
Anschlüsse & Verarbeitung
Der Heat It Pro kommt in einem Aluminium-Rahmen mit drehbarer Kunststoffkappe. Die Materialwahl ist hochwertig, die Verarbeitung tadellos. Allerdings liegt der Stichheiler nur locker im Rahmen – dreht man ihn, fällt er sofort heraus. Ein Einrast-Mechanismus fehlt völlig. Das wirkt unvollendet und nicht zu Ende gedacht.
Der Rahmen verfügt über eine Öse für den Schlüsselbund. Mit 10 Gramm wiegt der Pro mehr als doppelt so viel wie der Classic (4 Gramm), bleibt aber immer noch sehr leicht. Die Abmessungen betragen 40 × 17 × 9 mm. Erhältlich ist der Pro wahlweise mit USB-C oder Lightning-Anschluss. Die Lightning-Version ist MFi-zertifiziert und funktioniert mit iPhone 6s bis 14. Für iPhone 15 und 16 mit USB-C-Port gibt es die entsprechende USB-C-Variante.
Heat It Pro – Bilderstrecke
Heat It Pro – Bilderstrecke
Heat It Pro – Bilderstrecke
Heat It Pro – Bilderstrecke
Stichheiler Heat It Pro im Test
Heat It Pro – App
Heat It Pro – App
Heat It Pro – App
Heat It Pro – App
Heat It Pro – App
Heat It Pro – App
Heat It Pro – App
Heat It Pro – App
Verbindung & App
Die Heat-It-App für iOS und Android überzeugt durch ihre übersichtliche Gestaltung. Alle Funktionen sind direkt auf der Startseite ohne Scrollen zugänglich. Drei Buttons regeln die Behandlungsdauer: Kurz (4 Sekunden), Mittel (7 Sekunden) oder Lang (9 Sekunden).
Der Kindermodus arbeitet mit 48,5 Grad und zeigt zusätzliche Animationen wie eine Mama, die dem Kind den Stichheiler auflegt, oder eine lächelnde Biene. Im Erwachsenen-Modus beträgt die Temperatur 51 Grad. Für empfindliche Hautstellen lässt sich die Temperatur um 1,5 Grad reduzieren. Insgesamt stehen so zwölf Behandlungsoptionen zwischen 47 und 52 Grad zur Verfügung.
Die App punktet mit angenehmen Soundeffekten und beruhigender Melodie während der Behandlung. In den Untermenüs finden sich hilfreiche Tipps zur Anwendung. Ton, Vibrationsfeedback und automatischer App-Start beim Anstecken sind konfigurierbar. Nach dem Drücken des Einschaltknopfs dauert das Aufheizen nur zwei bis drei Sekunden.
Praxistest
Im Test funktioniert die Hyperthermie-Behandlung zuverlässig. Die integrierte LED in der Kontaktfläche – das Hauptunterscheidungsmerkmal zum Classic – erleichtert tatsächlich das Auffinden von Stichen im Dunkeln. Die Behandlung selbst verläuft identisch zum günstigeren Modell.
Das lose Design des Aluminium-Rahmens nervt im Alltag. Der Stichheiler fällt beim Herumtragen am Schlüsselbund regelmäßig aus seiner Halterung. Die LED ist praktisch, rechtfertigt aber kaum den doppelten Preis. Mit einer Smartphone-Akkuladung sind bis zu 1.000 Behandlungen auf höchster Stufe möglich. Der Stromverbrauch von 0,1 Prozent pro Behandlung ist vernachlässigbar.
Preis
Mit 50 Euro kostet der Heat It Pro quasi das Doppelte des Classic-Modells (24 Euro mit Versand). Für eine LED-Beleuchtung und einen schlecht durchdachten Aluminium-Rahmen ist das zu viel. 30 Euro wären nachvollziehbar gewesen.
Fazit
Der Heat It Pro ist ein guter Stichheiler mit hervorragender App – genau wie sein günstigerer Bruder. Die LED-Beleuchtung erweist sich als praktisch beim nächtlichen Mückenjagen. Der Aluminium-Rahmen wirkt wertig, ist aber nicht zu Ende gedacht. Der Stichheiler fällt zu leicht heraus.
Technisch leistet der Pro solide Arbeit. Die Hyperthermie-Behandlung funktioniert zuverlässig, die App ist vorbildlich. Als Medizinprodukt erfüllt er höchste Standards. Die Produktion in Karlsruhe garantiert kurze Wege und Qualität.
Dennoch können wir den Heat It Pro nicht empfehlen. Der doppelte Preis steht in keinem Verhältnis zum Mehrwert. Wer einen Smartphone-Stichheiler sucht, greift besser zum Heat It Classic. Der macht alles genauso gut – nur ohne LED und für die Hälfte des Preises.