Stand: 30.07.2025 21:18 Uhr
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) bekommt einen neuen Chef: Der Aufsichtsrat des Unternehmens hat Jeroen Eijsink zum Vorsitzenden des Vorstands bestellt. Er soll am 1. Oktober dieses Jahres anfangen.
Der 52-jährige Niederländer verfüge über mehr als 25 Jahre internationale Erfahrung in der Logistik- und Transportbranche, heißt es in einer Mitteilung der HHLA vom Mittwochabend.
Zahlreiche Stationen
Eijsink hat Betriebswirtschaftslehre an der Erasmus-Universität Rotterdam studiert. Danach startete er seine berufliche Laufbahn bei Siemens in der damaligen Digitalisierungssparte und übernahm ab 2003 verschiedene Managementfunktionen bei Deutsche Post DHL, unter anderem als CEO DHL Freight Germany sowie CEO DHL Freight Benelux & UK. Im Jahr 2015 wechselte er zu C.H. Robinson, einem global agierenden Anbieter für Speditionsdienstleistungen, und trieb dort als President Europe den Ausbau des europäischen Geschäfts voran. Im August 2023 wurde er CEO der Girteka Group, eines führenden europäischen Straßentransportunternehmens, wo er die strategische Neuausrichtung des Unternehmens leitete.
Grube: „International erfahrene Führungspersönlichkeit“
HHLA-Aufsichtsratschef Rüdiger Grube sagte laut Mitteilung: „Mit Jeroen Eijsink gewinnt die HHLA eine international erfahrene Führungspersönlichkeit mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen und Chancen globaler Logistik. Seine ausgewiesene Erfolgsbilanz in der Führung und Transformation komplexer Organisationen sowie sein klarer Blick für Effizienz und Innovation werden die HHLA in einer entscheidenden Phase der Weiterentwicklung stärken. Wir sind überzeugt, dass Jeroen Eijsink die richtigen Impulse setzen wird, um die HHLA weiterhin erfolgreich, zukunftsfest und wettbewerbsstark aufzustellen.“
Eijsink bedankt sich für Vertrauen
Eijsink bedankte sich beim Aufsichtsrat für das Vertrauen. „Ich freue mich darauf, meine bisherigen Erfahrungen in meiner Funktion als CEO bei der HHLA einzubringen und das Unternehmen in dem dynamischen Umfeld, in dem wir tätig sind, weiter voranzubringen. Gemeinsam werden wir die Chancen der Transformation nutzen und die Position der HHLA als Schlüsselakteur in der europäischen Logistik im Sinne unserer Kunden weiter ausbauen“, sagte er.
Nachfolger von Titzrath
Eijsink folgt auf die derzeitige Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath, die das Unternehmen nach neun Jahren im Amt zum 30. September 2025 verlässt. Die Bestellung des 52-Jährigen gilt zunächst für drei Jahre.
Leonhard: HHLA fit für die Zukunft machen
Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD) sagte, man habe gemeinsam große Aufgaben vor sich, wolle die HHLA weiterentwickeln und fit für die Zukunft machen. Die Stadt Hamburg ist Mehrheitseigner bei der HHLA. Sie hält zusammen mit der Schweizer Reederei MSC seit dem vergangenen Jahr insgesamt knapp 95 Prozent der Unternehmensanteile.
Sie bekommt für ihren vorzeitigen Abgang eine Abfindung in Höhe von 1,58 Millionen Euro. Das sagte Aufsichtsratschef Grube bei der HHLA-Hauptversammlung.
Spätestens zum Jahresende wird die Managerin das Unternehmen verlassen. Während sich die HHLA um die Nachfolge kümmert, gibt es Kritik am Senat.
Die Chefin des wichtigsten Hamburger Hafenunternehmens muss gehen. Der Abgang wirft kein gutes Licht auf den Senat, meint Dietrich Lehmann.