„Trolley iT, blau, kleiner Riss oben, ca. 10,6 kg“ Zuschlag bei 410 Euro

Inhalt: Damen-T-Shirts; Tanktops; Langarmshirts; sechs bunte Seidentücher; lange und kurze Hosen; ein Kleid; ein Wickelrock; mehrere Bikinis; ein BH; zwei Schlafhosen; eine Daunenjacke; rosa Sandalen mit Eiffelturm-Muster; rosa Adiletten; Flipflops; pinke Handtasche; Deospray; ein Vorhängeschloss; Pflaster; Parfum „Marc Jacobs Daisy“, ungeöffnet

Es gibt ein Verfahren aus der Verhaltenspsychologie, den thematischen Auffassungstest, bei dem es um die Interpretation und Wahrnehmung von Alltagssituationen geht und darum, wie das, was man von der Welt erwartet, diese Welt beeinflusst. Menschen zwischen 7 und 17 betrachten Alltagsszenen auf Fotos. Danach geben sie dazu an, was ihrer Meinung nach als Nächstes geschehen wird und wie viel Kontrolle die auf dem Foto abgebildete Person über die Situation hat. Kinder aus schwierigen Verhältnissen, das heißt Kinder, deren Biografien brüchig sind, die durch wie auch immer geartete Erlebnisse zu früh gelernt haben, sich auf nichts verlassen zu dürfen, schon gar nicht auf das, was andere für einen friedlichen Eindruck halten, antizipieren gerne mal den schlimmstmöglichen Ausgang: Der Junge, der auf dem Foto mit einem Ball an einem Zaun lehnt, wird ohnmächtig oder wird erschossen oder vom Auto überfahren. In der Fantasie von Kindern, die von solchen Lektionen bisher verschont geblieben sind, wartet derselbe Junge einfach nur glücklich auf seine Freunde. Es macht einen Unterschied, ob man in der ständigen Annahme einer bevorstehenden Katastrophe durch die Welt marschiert oder eher davon ausgeht, gleich zum Spielen abgeholt zu werden.