Geplant: Einführung von Oracle Fusion Cloud Applications
Außerdem will der Modehändler die Oracle Fusion Cloud Applications einführen. Dieses Portfolio von Cloud-basierten Anwendungen kommt beispielsweise in Sparten wie ERP, dem Customer-Relationship-Management (CRM) und der Verwaltung der Lieferkette (SCM, Supply Chain Management) zum Einsatz.
Unternehmen und Organisationen, welche die volle Kontrolle über ihre Daten haben möchten, steht die Oracle EU Sovereign Cloud zur Verfügung. Vergleichbare Konzepte bieten auch Cloud-Serviceprovider wie AWS, Microsoft, Google und IBM an.
Oracle
Um Kunden wie P&C Düsseldorf mit solchen Cloud-Services zu versorgen, will Oracle in den kommenden fünf Jahren rund zwei Milliarden Dollar in den Ausbau seiner Rechenzentren in Deutschland investieren, vor allem im Raum Frankfurt am Main. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Oracle EU Sovereign Cloud. Sie soll es Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ermöglichen, im Einklang mit den Datenschutz- und Souveränitätsanforderungen der EU sensible Daten und Anwendungen in der Cloud zu nutzen. Das gilt auch für die Oracle-Fusion-Cloud-Anwendungen.
Um das Kundenerlebnis und Betriebsprozesse zu verbessern, greift P&C Düsseldorf zudem auf generative künstliche Intelligenz zurück. GenAI kommt beispielsweise beim automatisierten Erstellen von Bildern, Videos und Texten zum Einsatz. Mit diesen spricht das Unternehmen gezielt einzelne Kundengruppen an. Laut Tewe Maas, Director Brand & Creative bei dem Modehändler, kann P&C Düsseldorf den Output solcher Materialien um den Faktor 1.000 steigern und das mit denselben Ressourcen.
Weiterhin sollen Kunden im Onlineshop anhand von 3D-Avataren prüfen können, ob ihnen bestimmte Kleidungsstücke stehen. Dabei werden Faktoren berücksichtigt wie die Körperform, das Alter und die Kaufhistorie des Kunden. Diese Hyperpersonalisierung soll die Markenbindung stärken und letztlich natürlich den Umsatz erhöhen. Mit wem das Unternehmen bei der Entwicklung der KI-Tools zusammenarbeitet, ist nicht bekannt. Möglicherweise handelt es sich um eine Eigen- oder Co-Entwicklung mit Partnern.
Hyperpersonalisierung mittels künstlicher Intelligenz: Kunden von P&C Düsseldorf können anhand eines digitalen Abbilds von sich (Avatar) prüfen, ob ihnen bestimmte Kleidungsstücke stehen.
P&C Düsseldorf
Ein weiteres Mittel, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, ist der KI-basierte Chatbot “Marie”. Per Textfeld können Kunden Fragen eingeben. Der Bot liefert anschließend Antworten, etwa zu bestimmen Produkten und Services. Sollte Marie nicht weiterhelfen können, stellt die Anwendung den Kontakt zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Peek & Cloppenburg Düsseldorf her. Allerdings werden Kunden nicht genötigt, auf den Chatbot zurückzugreifen. Sie haben die Wahl, ob sie mit dem Bot oder einem Menschen kommunizieren möchten.
Peek & Cloppenburg Düsseldorf | Cloud und KI
Branche: Handel
Use Cases: Cloud-Software für moderne Betriebsabläufe; Hyperpersonalisierung mit KI
Lösungen: Oracle Retail Suite; Oracle Fusion Cloud Applications
Partner: Oracle; Retail Consult