AUDIO: Informatik als Pflichtfach: Ergebnisse des Pilotprojekts (1 Min)
Stand: 31.07.2025 05:37 Uhr
In Hamburg wird das Fach Informatik im neuen Schuljahr zum Pflichtfach für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10. Jetzt liegen Ergebnisse eines Pilotversuchs vor, an dem sieben Schulen im vergangenen Schuljahr teilgenommen hatten.
Frei entscheiden konnten die Schulen, in welchen Klassenstufen die vier zusätzlichen Stunden Informatik unterrichtet werden und auch, wo Unterricht dafür gekürzt wird. In der Pilotphase betraf das am häufigsten das Fach Geschichte, aber auch das Fach Sport, wie eine Anfrage der Linksfraktion ergab.
Kritik von Linken und Gewerkschaft
Die Linke kritisiert, dass die Schulbehörde den Schulen freie Hand lässt und so auch keinen Überblick hat über Unterrichtskürzung im kommenden Schuljahr. Kritik kommt auch von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW): Sie fürchtet Konflikte im Lehrerkollegium und fordert Vorgaben von der Behörde beim Kürzen von Fächern.
75 Lehrkräfte in Ausbildung für das Fach
195 Lehrkräfte wurden in den letzten zwei Jahren speziell für den Informatikunterricht qualifiziert, weitere 75 sind noch in der Ausbildung. Die Schulbehörde geht davon aus, dass alle Schulen den Unterricht im kommenden Schuljahr abdecken können.
Auffällig: Die Pilotphase hat ergeben, dass Mädchen weniger vom Informatikunterricht profitieren konnten als Jungen. Jetzt sollen Lehrkräfte den Unterricht gendergerechter gestalten.
Als Teil der „MINT“-Woche arbeiten Schüler an naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Themen – denn da gibt es große Lernlücken.
Laut Schulsenator Rabe müssen Gymnasien und Stadtteilschulen ab August 2025 in der Mittelstufe vier Wochenstunden Informatik als Pflichtfach anbieten.
Dieses Thema im Programm:
NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 31.07.2025 | 06:00 Uhr