Seit fast 1.200 Tagen wütet der große Angriffskrieg gegen die Ukraine und Frieden ist nicht in Sicht. Das thematisiert auch eine Ausstellung in der Deutschen Nationalbibliothek. Doch sie setzt nicht den Krieg ins Zentrum, sondern die Literaturgeschichte der Ukraine, jenes Landes, dessen Kultur der russische Präsident auslöschen will.

Die Ausstellung „Antitext“, die das Literaturmuseum Charchiw konzipiert hat und die das Deutsche Buch- und Schriftmuseum noch bis 7. August zeigt, möchte einen kleinen Beitrag zur Aufklärung leisten.

Die Ausstellung „Antitext“ blickt auf die komplexe Literaturgeschichte der Ukraine und thematisiert dabei sowohl die Auswirkungen des totalitären Sowjetregimes im 20. Jahrhundert auf die ukrainische Kultur als auch die aktuelle Situation.

Sie erzählt von politischer Verfolgung, von Unterdrückung und gezielter Tötung und spürt der komplexen Frage nach, was mit Texten passiert, die nicht in die offizielle Ideologie passen – die zu „Anti-Texten“ werden: zensiert, verborgen, versteckt, vernichtet. Und erinnert zugleich daran, dass der Krieg nicht nur Städte und Menschen, sondern systematisch und langfristig auch kulturelle Identitäten zerstört. Im Blog zur Ausstellung kommt die Direktorin des Literaturmuseums Charkiw, Tetyana Pylypchuk, selbst zu Wort.

Zusammen mit der ukrainischen Community in Leipzig lädt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum im Rahmen von „Antitext“ am Donnerstag, dem 7. August, um 18 Uhr zu einer Lesung mit der Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Olga Volynska aus Dnipro ein. Sie wird aus ihrem neuen Buch „Wie der Krieg uns verändert“ lesen, das vom mutigen Widerstand von Künstler/-innen im Krieg erzählt.

Die Lesung findet auf Ukrainisch statt und wird simultan ins Deutsche übersetzt. Vermittelt wurde sie durch die Autorin und Verlegerin Khrystyna Kozlovska, die 2022 als ukrainische Stipendiatin im Deutschen Buch- und Schriftmuseum Museum gearbeitet hat und auch bereits unsere Ausstellung „before/after“ (2023) zu zerstörten ukrainischen Kulturstätten initiierte.