Dresden verwandelt sich in dieser Woche zum Zentrum des deutschen Spitzensports. Von Donnerstag bis Sonntag finden in der sächsischen Landeshauptstadt die Finals 2025 statt. Bei der großen Multisport-Veranstaltung werden 133 deutsche Meistertitel in 20 Sportarten vergeben. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Ein buntes Multisportevent, das in dieser Form zum fünften Mal stattfindet. Erstmals ist Dresden Schauplatz des „Mini-Olympias“ auf nationaler Ebene. Von Donnerstag bis Sonntag werden in der sächsischen Hauptstadt 133 deutsche Meistertitel in 20 Sportarten vergeben. Die kommenden Ausgaben der Finals finden 2026 in Hannover und 2027 in Stuttgart statt.

Welche Sportarten sind dabei?

Olympische Sportarten wie Leichtathletik, Turnen oder Rudern, aber auch Faustball oder Wildwasser-Rudern. Die Veranstalter betten die Dresdner Sehenswürdigkeiten in das Event ein. So finden Triathlon und Bogenschießen vor der Semperoper statt. Und was bei den Sommerspielen in Paris der Place de la Concorde war, ist in Dresden die Kulisse rund um die Frauenkirche, wo in den Trendsportarten 3×3-Basketball und Breaking die nationalen Champions gesucht werden. Triathlon-Olympiasieger Lasse Lührs erkennt unter anderem durch die kurzen Wege gar „Parallelen zu Paris“, er hoffe, dass er „die tolle Stimmung“ aus Paris auch in Elbflorenz erleben könne. Die neun Wettkampfstätten sind in einem Umkreis von rund 2,5 Kilometern um die Innenstadt verteilt.

Das größte Augenmerk liegt auf den Leichtathletik-Assen um Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye, Malaika Mihambo und Julian Weber, die sich im neuen Heinz-Steyer-Stadion auf die in diesem Jahr späte Weltmeisterschaft in Tokio (13. bis 21. September) vorbereiten. In der Rhythmischen Sportgymnastik will Olympiasiegerin Darja Varfolomeev ihre Ausnahmestellung untermauern, im Turnen zeigen sich die EM-Stars von Leipzig um Nils Dunkel und Karina Schönmaier. Insgesamt sind rund 3500 Athletinnen und Athleten am Start.

Ja, für viele Wettkämpfe – etwa im Turnen, der Rhythmischen Sportgymnastik, Fechten oder Badminton – sind noch Eintrittskarten über die offizielle Webseite zu haben. Ebenso in der Leichtathletik, allerdings nicht mehr am Wochenende. Die meisten Entscheidungen unter anderem im 3×3-Basketball, 7er-Rugby, Klettern, Lacrosse oder Triathlon können Interessierte kostenfrei verfolgen.

Wie werden die Finals übertragen?

Umfangreich im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. ARD und ZDF planen mehr als 30 Stunden Live-Berichterstattung in den Hauptprogrammen, dazu kommen vier zusätzliche Livestreams pro Tag. So werden weitere rund 100 Stunden Livesport zu sehen sein. Die Finals seien „die größte Produktion“ im Jahr 2025, sagte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky: „Das Wichtigste ist für uns, dem Sport in seiner Breite die Sichtbarkeit zu geben.“

Welches Signal soll von den Finals ausgehen?

Die Veranstalter versuchen, Begeisterung zu entfachen – auch für die olympische Idee. Sachsen könnte sich als Juniorpartner Berlins für die Olympischen Sommerspiele bewerben, sollte sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) für die Hauptstadt entscheiden. „Die Finals sind das deutsche Spitzensportevent. Und das in Sachsen zu haben, in Dresden, das ist phänomenal. Wir simulieren damit kleine Olympische Spiele und daher war klar, dass wenn Dresden das Schultern möchte, dann braucht die Stadt die Hilfe des Freistaats“, sagte Sachsens Sportminister Armin Schuster (CDU). Das Land fördert die Veranstaltung mit einer Million Euro.