Der klassische Einkauf in einem Supermarkt ist trotz diverser Lieferservice-Angebote in Deutschland immer noch am beliebtesten. Doch welche Alternative hat man, wenn sonn- oder feiertags oder spät abends schon alles geschlossen hat?
Die Antwort sind Verkaufsautomaten. Meistens sind diese rund um die Uhr geöffnet und nicht auf Personal angewiesen. Auch im Wuppertaler Stadtgebiet verbreiten sich Verkaufsautomaten immer mehr – und die Angebotspalette wird immer breiter. Ein Überblick.
In Wuppertal-Katernberg, genauer im Schevenhofer Weg, gibt es den WupperPerlen-Eierautomaten, an dem man, wie es der Name schon verrät, vorrangig Eier kaufen kann. Er ist neben dem großen Freilaufgehege mit dem mobilen Hühnerstall in einem Verkaufshäuschen aufgestellt. Außerdem kann man dort rund um die Uhr Teigwaren, Kartoffeln, Käse und weiteres kaufen.
Am Verkaufsautomaten Eierhäuschen 2 in der Blutfinke 40 in Ronsdorf gibt es nicht nur frische Eier, sondern auch Getränke wie Soft- und Energydrinks sowie Snacks wie Gummibärchen und Schokoriegel.
Eine große Auswahl an Getränken, Süßigkeiten und vielen weiteren Produkten gibt es auch beim Snackman 24/7 in der Höhne 79. Auch er hat rund um die Uhr geöffnet.
Ein ähnliches Sortiment bieten der 24h Kiosk an der Friedrich-Ebert-Straße 74, der Snack Space an der Sonnborner Straße 89 und der EBuyy 24 Kiosk an der Morianstraße 3. Bei allen vieren ist sowohl eine Karten- als auch Bargeldzahlung möglich.
Wer außerhalb der Öffnungszeiten von Eisdielen Lust auf die kühle Süßspeise hat, muss nun auch nicht mehr leer ausgehen. Die Contimaten der Eismanufaktur Conti aus Schwelm bieten eine Vielzahl an Sorten, auch in Wuppertal – auf Lichtscheid an der Wettinerstraße 90 und in Nächstebreck an der Schmiedestraße 56. Neben gängigen Geschmacksrichtungen wie Vanille oder Zitrone sind auch ausgefallenere Sorten wie etwa Milchreis oder saisonal Spekulatius der Renner. Die Becher gibt es in den Größen 155 und 550 ml. „Das Prinzip ist das gleiche wie in der Eisdiele“, sagt Luca Conti, Inhaber und Betreiber der „Contimaten“. Die Rezeptur sei „eins zu eins“. Früh morgens oder abends werden die Automaten je nach Bedarf aufgefüllt.
Im gekühlten Verkaufsautomaten der Wuppertaler Gut zur Linden (Gruitener Straße 308) finden Interessenten 24 Stunden am Tag Produkte wie Eier, Äpfel, Kartoffeln und andere frische Lebensmittel.
Das Wetter ist plötzlich schön, doch beim Wochenendeinkauf wurde kein Grillfleisch besorgt? Abhilfe schafft der Wurstomat an der Bahnstraße 187. Der Automat versorgt Fleischliebhaber rund um die Uhr mit hochwertigen Fleisch- und Wurstspezialitäten aus eigener Herstellung von Fleischwaren Kaißner. Dazu gehören feine Bratwürste zum Grillen, Aufschnitt fürs Frühstück oder auch mariniertes Fleisch. Der Wurstomat nimmt alle gängigen Münzen an – Scheine können vor Ort zu Münzgeld gewechselt werden. Auch Grillkäse und Beilagen wie Dips, Soßen, Baguettes und Softdrinks werden angeboten.
Wer mal wieder einen Geburtstag vergessen hat und keine Rosen an der Tankstelle kaufen möchte, kann auf den Blumenautomaten auf Lichtscheid an der Hein-Fangmann-Straße 2 ausweichen. Dieser wird vom Floristikunternehmen „Unique Impression“ betrieben. In zwölf Fächern stehen hinter Glastüren bunte, handgebundene Blumensträuße und weitere Aufmerksamkeiten wie beispielsweise Pralinenschachteln. Die Preise belaufen sich auf zehn bis 45 Euro pro Artikel.
Die Wuppertaler Brot-Manufaktur Analog, Friedrich-Ebert-Straße 90, hat nur an zwei Tagen pro Woche geöffnet. An den anderen Tagen kann man das frisch gebackene Brot aus dem Automaten, der sich vor dem Geschäft befindet, kaufen. Betrieben wird die Bäckerei von Bäckermeisterin Martina Hellmann. Die Brote können am Automaten zum regulären Preis gekauft werden.
Das smarte Lädchen FrischR (Einern 143) hat rund um die Uhr geöffnet und bietet ein vollautonomes Geschäft auf kleiner Fläche mit allerlei Produkten lokaler Landwirte an. Die Idee hatten Petra Marsenic und ihre Familie. „Wir wollen dahin, wo der letzte Bäcker zugemacht hat, wollen etwas für die Region tun und vor allen den Landwirten und kleinen Produzenten eine Plattform bieten“, fasst Petra Marsenic zusammen. In der Box findet man Gemüse, Obst, Cerealien, Brot, Nudeln, Aufstriche und Marmeladen, Honig, Säfte und Sirup sowie Fleisch und Eis. Gezahlt werden kann ausschließlich bargeldlos.