Er spielt im Jahr 1925 im oberbayerischen Murnau: Im nebelverhangenen Murnauer Moos wird der Tischler Johann Reintaler brutal ermordet aufgefunden. Kommissar Heini Bieder, der kurz vor dem Ruhestand steht, übernimmt die komplexe Ermittlungsarbeit. Sowohl die Schwester des Opfers als auch ein Wirt, bei dem Reintaler hohe Spielschulden hatte, gehören zu den Verdächtigen.
Zudem vermutet Kommissar Bieder bald, dass eine Verbindung zu Ereignissen aus dem Jahr 1909 bestehen könnte, als das Mordopfer im Umfeld der Maler Wassily Kandinsky und Gabriele Münter arbeitete, die damals im Murnauer „Russenhaus“ lebten.
Gretel Mayer wechselt in ihrem historischen Kriminalroman geschickt zwischen den Zeitebenen und verbindet die Mordermittlungen mit atmosphärisch dichten Beschreibungen der Murnauer Künstlerwelt von vor mehr als hundert Jahren.
Die Autorin wurde 1949 in München geboren und lebt seit 1976 in Hösbach. Bevor sie das Schreiben für sich entdeckte, war sie als Fremdsprachensekretärin, Übersetzerin und Buchhändlerin tätig. In den vergangenen Jahren hat sie mehrere Kriminalromane veröffentlicht, unter anderem „Chiemseegewitter“, „Der Tod des Chiemseemalers“, „Die Tote vom Chiemsee“ und „Münchner Vergangenheit“.
Ihr neues Buch stellt die Autorin am 25. September um 19 Uhr in der Haibacher Buchhandlung vor. Eine weitere Lesung ist für den 14. November in der Buchhandlung Diekmann in Aschaffenburg geplant.
Info: Gretel Mayer: Das Geheimnis von Murnau – Kriminalroman, Gmeiner-Verlag
2025, Taschenbuch, 282 Seiten, ISBN: 978389208496, Preis: 15 Euro.
sh