An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Dass neben Grillwürsten auch Geschenkartikel oder Kleidung liegen, ist man bei Lidl gewohnt. Doch jetzt eröffnet der Discounter seine erste Filiale, wo es gar keine Lebensmittel mehr geben wird.

Stattdessen setzt das Unternehmen hier ausschließlich auf die sogenannten Nonfood-Produkte wie Modeartikel, Werkzeug, Spielzeug, Kosmetik oder Küchenutensilien. Wie die „Lebensmittelzeitung“ berichtet, wird der erste Markt dieser Art in Lottstetten (Baden-Württemberg), nahe der Schweizer Grenze, eröffnet.

Lidl ohne Lebensmittel

Die neue Filiale soll quasi als Pilotprojekt an den Start gehen, weitere Lidl-Märkte ohne Lebensmittel sollen folgen. Der Name: Lidl „Home & Living“. Mit dem Sortiment wolle der Discounter dem Nonfood-Spezialisten Action Konkurrenz machen. Der hatte sich hier in den vergangenen Jahren gemeinsam mit den Märkten von Tedi und Woolworth jede Menge Marktanteile gesichert. Laut „Lebensmittelzeitung“ soll das neue Lidl-Konzept „genügend Platz für alle sechs Eigenmarkenwelten“ des Konzerns bieten.

Mehr zum ThemaBei Erfolg weitere Filialen

Zu den Lidl-Eigenmarken gehören etwa Parkside, Crivit, Esmara, Silvercrest, Livarno und Lupilu. Diese wolle der Discounter neben den herkömmlichen Wochenangeboten in dem neuen Nonfood-Testmarkt platzieren. Bei Erfolg könnten deutschlandweit weitere „Home & Living“-Filialen dazukommen.

Zuletzt hatte Lidl in einer Filiale in Baden-Württemberg sogenannte Bedürfniswelten mit Non-Food-Produkten an festen Regalplätzen getestet. Zu den Bedürfniswelten zählten Heimwerker- und Garten-Eigenmarken, Sport- und Lifestyle-Artikel, Klamotten, Kinderspielzeug sowie Küche und Haushalt.

In den danebenliegenden Regalen befanden sich dann weitere Produkte aus der Themenwelt, beispielsweise aus dem Restsortiment der vergangenen Wochen. Für jede Bedürfniswelt gab es zudem einen farbigen Aufsteller, in dem Kunden die Angebote aus der aktuellen Werbung fanden.