14:34 Uhr | Putin: Russische Armee rückt an der gesamten Frontlinie vor
Die russischen Streitkräfte rücken nach Angaben von Präsident Wladimir Putin entlang der gesamten Frontlinie in der Ukraine vor. Das geschehe trotz des Bestrebens des Westens, die russische Offensive aufzuhalten. Russlands Armee hat eigenen Angaben zufolge vor wenigen Tagen die Stadt Tschassiw Jar in der ostukrainischen Region Donezk eingenommen, was Putin nun bekräftigte.
Sollte sich die Einnahme von Tschassiw Jar (russisch: Tschassow Jar) bestätigen, wäre es für Russland ein großer strategischer Erfolg, denn von Tschassiw Jar aus könnte das russische Militär auf weitere wichtige Städte in der Region Donezk vorstoßen, darunter Slowjansk und Kramatorsk. Die Ukraine bestreitet den Verlust der Stadt bislang. Auf der ukrainischen DeepStateMap wurden bislang noch nicht alle Stadtteile von Tschassiw Yar als russisch kontrolliert markiert. (Quelle: Reuters)
13:20 Uhr | Rüstungsindustrie laut Reiche essenziell für deutsche Wirtschaft
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat die Rüstungsindustrie als „essenziellen Bestandteil“ für eine resiliente Volkswirtschaft bezeichnet. Die CDU-Politikerin sagte bei einem Besuch des Rüstungskonzerns KNDS in Kassel, die deutsche Rüstungsindustrie zeige beachtliche Wachstumszahlen und große technologische Sprünge. Mit Blick auf die Schwächephase der deutschen Wirtschaft sagte die Ministerin, die Rüstungsindustrie könne einen Beitrag dafür leisten, wirtschaftlich stärker zu werden.
Hinsichtlich eines möglichen Staatseinstiegs bei KNDS hielt sich Reiche bedeckt. Medienberichten zufolge hatte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) gesagt, Deutschland erwäge einen Einstieg, es gebe aber noch keine Entscheidung. Der in Amsterdam ansässige Rüstungskonzern KNDS, der unter anderem den Kampfpanzer Leopard 2 produziert, war aus dem Zusammenschluss von Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und der französischen Rüstungsschmiede Nexter entstanden. Die „Börsen-Zeitung“ hatte berichtet, dass sich die Wegmann-Eigentümerfamilien schrittweise aus dem Eigentümerkreis zurückziehen und Aktien verkaufen wollten. (Quelle: dpa)