Wegen Baumängeln hatte sich die Freigabe der Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden-Biebrich verzögert. Nach vier Jahren Bauzeit ist sie jetzt endlich fertig.
Die Salzbachtalbrücke in Wiesbaden ist eine der zentralen Verkehrsadern im Rhein-Main-Gebiet. Sie ist Teil der A66, über die jeden Tag auch Hunderte Menschen aus Mainz und Rheinhessen in Richtung Frankfurt pendeln. Und für die heißt es nun Aufatmen.
Eröffnung der Salzbachtalbrücke am Freitagnachmittag
Am Freitagnachmittag wurde die Autobahnbrücke komplett in Betrieb genommen. Die Autobahn GmbH teilte mit, man freue sich, dass dieses große Infrastrukturprojekt nun abgeschlossen werden konnte.
Fertigstellung verzögerte sich
Eigentlich hätte die Nordbrücke bereits im Juni wieder für den Verkehr freigegeben werden sollen. Allerdings wurden bei Kontrollen Mängel an den Dichtungen der Fahrbahnplatten festgestellt, die Wiedereröffnung verzögerte sich.
Die Autobahn GmbH des Bundes freut sich, verkünden zu können, dass dieses große Infrastrukturprojekt vor dem Abschluss steht.
Zur Freigabe kamen unter anderem der hessische Verkehrsminister Kaweh Mansoori (SPD) und Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD). Gegen 17 Uhr wurde die Brückenstehle enthüllt. Danach konnte der Verkehr erstmals über die neue Nordbrücke fließen.
Alte Salzbachtalbrücke war marode
Erste vorbereitende Arbeiten für die Brücke gab es bereits ab Mai 2017. Baubeginn der gut 300 Meter langen neuen Salzbachtalbrücke war im Januar 2022. Sie besteht aus einer Nord- und einer Südbrücke. Beide waren marode und dem vielen Verkehr heute nicht mehr gewachsen. Deshalb mussten sie neu gebaut werden. Die Kosten hierfür liegen laut Autobahn GmbH bei rund 225 Millionen Euro.
Brücke musste wegen Einsturzgefahr gesprengt werden
Im Sommer 2021 entdeckte ein Autofahrer, wie Betonbrocken aus deralten Brücke bröselten. Nachdem er das gemeldet hatte, musste die alte Brücke wegen akuter Einsturzgefahr erst komplett gesperrt und anschließend gesprengt werden. Das war im November 2021.
Damit war die A66-Verbindung zwischen Rheinhessen, dem Rheingau und Frankfurt mit täglich rund 80.000 Fahrzeugen unterbrochen. Das führte zu großen Verkehrsbehinderungen in Wiesbaden und auch rund um Mainz.
Die neue Südbrücke wurde dann Ende 2023 für den Verkehr freigegeben. Seitdem konnten die Fahrerinnen und Fahrer zwar wieder zwei Spuren in jede Richtung nutzen, durch die Verengung gab es aber regelmäßig Staus. Damit sollte es nun vorbei sein.