Gelsenkirchen. In Gelsenkirchen ist die Zahl der Arbeitslosen gestiegen. Obwohl Plätze frei sind, ist zudem fast ein Drittel der Bewerber ohne Ausbildungsplatz.

In Gelsenkirchen ist die Zahl der Arbeitslosen im Juli 2025 gestiegen. 20.955 Menschen waren ohne Job – das sind 465 mehr als im Juni (+2,3  Prozent) und 796 mehr als vor einem Jahr (+3,9  Prozent). Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 15,3 Prozent, vor einem Jahr (Juli 2024) lag sie noch bei 14,9 Prozent. Auffällig ist der Anstieg bei jungen Menschen unter 25 Jahren: 2071 junge Frauen und Männer waren im Juli arbeitslos gemeldet – 113 mehr als im Vormonat und 162 mehr als im Vorjahr.

Arbeitslose in Gelsenkirchen: Zahl ist angestiegen

Insgesamt waren 4349 Menschen bei der Arbeitsagentur arbeitslos gemeldet (410 Personen mehr als vor einem Jahr), 16.606 Personen erhielten Bürgergeld über das Jobcenter (386 Personen mehr als im Vorjahr). Die sogenannte tatsächliche Unterbeschäftigung, die neben Arbeitslosen auch Menschen in Qualifizierungsmaßnahmen erfasst, lag im Juni bei 25.547 Personen. Das entspricht einer Quote von 18 Prozent.

Mehr zum Thema

Diese Signale kommen vom Stellenmarkt: 284 Stellen wurden im Juli neu gemeldet, aktuell waren damit 1517 Stellen im Bestand der Arbeitsagentur frei. Besonders gesucht wird in diesen Branchen: sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz, verarbeitendes Gewerbe.

Ausbildungsmarkt: Offene Stellen – aber viele Jugendliche noch ohne Platz

Bis Juli haben sich 1682 junge Menschen bei der Berufsberatung gemeldet, weil sie eine Ausbildung oder ein duales Studium beginnen möchten. Doch fast jeder Dritte von ihnen ist noch auf der Suche: 685 Bewerber konnten bisher keinen Platz finden. Insgesamt haben die regionalen Unternehmen 1159 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet (245 Stellen bzw. 27 Prozent mehr als vor einem Jahr). Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 147 Bewerber. Aktuell sind aber noch 446 Ausbildungs- und duale Studienplätze frei, vor allem in den Berufen Verkäufer/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Kaufmann/-frau – Büromanagement, Bankkaufmann/-frau und Gärtner/in – Garten- und Landschaftsbau.

Besonders gefragt sind Berufe wie Kfz-Mechatroniker/in, Verkäufer/in, Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Friseur/in. Auch Kaufleute für Büromanagement, Medizinische Fachangestellte, Chemikanten und Fachinformatiker für Systemintegration zählen zu den beliebtesten Ausbildungszielen.

Sie wollen keine Nachricht aus Gelsenkirchen verpassen? Abonnieren Sie hier unseren täglichen Newsletter. Mehr aus unserer Lokalredaktion gibt es auf unseren Facebook– und Instagram-Kanälen. Abonnieren Sie auch unser tägliches, kostenloses News-Update auf WhatsApp. Oder besuchen Sie die WAZ Gelsenkirchen jetzt auf TikTok.

Gelsenkirchen-Newsletter: Jetzt anmelden!

Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.

Am ersten August beginnen bereits viele Jugendliche ihre Berufsausbildung. „Doch es ist noch nicht zu spät, sich für einen Ausbildungsplatz zu entscheiden“, sagt Annette Höltermann, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Gelsenkirchen. Sie ruft Jugendliche auf, sich bei der Berufsberatung zu informieren – und Unternehmen, noch freie Ausbildungsplätze zu melden.