Die großen Banken in der
Europäischen Union sind einem Stresstest zufolge stark genug, um
eine Konjunkturkrise zu überstehen. Dies ergab eine Simulation der Europäischen
Bankenaufsicht (EBA). Mit dem Test wurde die
Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems gegen Krisen geprüft.
Das Szenario der Bankenaufsicht simuliert
geopolitische Spannungen mit einer über drei Jahre hinweg
tiefgreifenden Rezession in der EU und anderen Währungsräumen
auf der Welt. Dabei wurde auch ein starker Anstieg von
Arbeitslosigkeit und Inflation unterstellt.
Die Ergebnisse deuten laut der EBA darauf hin, dass das
EU-Bankensystem diesem schwierigen, aber plausiblen
makroökonomischen Szenario standhalten könnte: „Dies spiegelt
die Widerstandsfähigkeit wider, die die Banken in den
vergangenen Jahren aufgebaut haben.“
Auch Deutsche Bank und Commerzbank geprüft
Unter den 64 geprüften Instituten waren 51 Banken aus
dem Euroraum, darunter auch die Deutsche Bank und die
Commerzbank. Die Kategorien „bestanden“ oder „durchgefallen“
gab es nicht. Stattdessen zeigen die Ergebnisse, wie sich
Kapital und Gewinn der Banken unter den angenommenen Belastungen
entwickeln würden.
Bei der letzten Prüfung im Jahr 2023 hatten
drei namentlich nicht genannte EU-Banken die verbindlichen
Kapitalanforderungen verfehlt. Dieses Mal blieb keines der Institute unter diesen Erwartungen.
EBA: Finanzinstitute sollten sich nicht zurücklehnen
Das starke Abschneiden der EU-Banken im EU-weiten Stresstest
2025 sei zwar beruhigend, erklärte die EBA. Doch sollte dies
weder die Finanzinstitute noch die Aufsichtsbehörden dazu
verleiten, sich zurückzulehnen.
„Die Aufrechterhaltung einer
angemessenen Kapitalausstattung ist weiterhin unerlässlich, um
sicherzustellen, dass das EU-Bankensystem die Wirtschaft auch
unter widrigen Bedingungen unterstützen kann und nicht zu einer
Quelle der Krisenverstärkung wird“, schrieb die EBA.
Thema
Rezession:
Die unsoziale Rezession
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
Öffentlicher Dienst:
Nur der Staat schafft noch Jobs
Wirtschaftswachstum in Deutschland:
Null Komma null, und trotzdem gut gelaunt