Mit dem Poco F7 bringt Xiaomi ein neues Mittelklasse-Smartphone auf den Markt, welches sich unserer Meinung nach leistungsmäßig kaum hinter Flaggschiffen verstecken muss. Wir haben das Poco F7 ausführlich getestet. Angefangen von der Verpackung über die Verarbeitung hin zum Display, Leistung, Kameraqualität und der Akkulaufzeit. Die abschließende Frage ist dabei natürlich: Lohnt sich der Kauf für den Preis und für welchen Zweck ist das Gerät am besten geeignet?

AnzeigeXiaomi Poco F7

Xiaomi Poco F7

  • Display: 6,83 Zoll, OLED, 120 Hz, 2.772 × 1.280 Pixel
  • CPU: Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4
  • RAM: 12 GiB
  • Speicher: 256/512 GB (nicht erweiterbar)
  • Betriebssystem: HyperOS 2 (Android 15)
  • SIM: Dual-SIM (kein eSIM)
  • Hauptkamera: 50 MP (Sony IMX882) + 8 MP Ultraweitwinkel
  • Frontkamera: 20 MP
  • Video: bis 4K/60 Fps
  • Akku: 6.500 mAh, 90-Watt-Schnellladung
  • Gewicht: ca. 216 g
  • Wasserschutz: IP68
  • Sonstiges: NFC, Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0, Infrarot, Stereo-Speaker
  • 4,5/5 Sterne

Preis: 449,90 €inkl. MwSt., solange der Vorrat reicht Jetzt kaufen

Xiaomi Poco F7: Verpackung und Lieferumfang

Bekanntermaßen zählt im Leben vor allem der erste Eindruck. Beim Poco F7 stimmt dieser auf jeden Fall. Der schwarz-gelbe Karton wirkt modern und hochwertig. Im Inneren findet sich ein separates Zubehörfach mit einer matten Silikonhülle, dem SIM-Tool, einer Schnellstartanleitung und Sicherheitshinweisen. Eine glänzende Displayschutzfolie ist bereits sauber aufgebracht und spart die Frontkamera exakt aus.

Das Gerät selbst ist beim Transport durch eine transparente Folie samt rückstandsfreiem IMEI-Aufkleber geschützt. Ebenfalls enthalten sind ein USB-Kabel (USB-A auf USB-C) und erfreulicherweise ein leistungsstarkes 90-Watt-Netzteil im Xiaomi-Design. Damit können Sie ohne weiteres Zubehör direkt das Schnellladen nutzen.

Design und Verarbeitung

Beim Poco F7 setzt Xiaomi auf eine eher zurückhaltende, aber dafür ziemlich hochwertige Gestaltung. Gerade im Vergleich zu eher verspielten oder überladenen Designs ist das sehr angenehm. Der Rahmen besteht aus mattem Aluminium mit leicht abgerundeten Kanten, wodurch das Gerät angenehm in der Hand liegt. Auch bei längerem Gebrauch entsteht kein störender Druck an den Fingern. Gerade bei kantigen Modellen ist das manchmal der Fall. Die Rückseite ist glatt und matt. Sie wirkt auf den ersten Blick schlicht, bringt aber einen besonderen optischen Effekt mit. Je nach Lichteinfall reflektiert entweder die obere oder untere Hälfte. Zusätzlich fiel uns im Test ein schimmernder grüner Akzent im Bereich der Dual-Kamera auf, der je nach Blickwinkel leicht illuminiert erscheint.


Auf der Rückseite findet sich ein schimmernder Akzent im Bereich der Dual-Kamera wieder.

Quelle: PCGH-Ratgeber

Auf der Rückseite findet sich ein schimmernder Akzent im Bereich der Dual-Kamera wieder.

Die Verarbeitungsqualität ist unserer Meinung nach auf einem sehr hohen Niveau. Das ist gerade für diesen Preis beachtlich. Es sind keine Spaltmaße oder unsaubere Übergänge erkennbar, alles geht nahtlos ineinander über. Die Tasten auf der rechten Seite (Power-Button und Lautstärkewippe) sitzen fest und geben ein präzises haptisches Feedback. Auf der linken Seite des Gehäuses gibt es keine Bedienelemente. Der SIM-Schacht sitzt unten links, daneben der USB-C-Anschluss und rechts außen der Lautsprechergrill. Oben findet sich ein Mikrofon mit Infrarot-Port.

Mit rund 216 Gramm (wir haben es in unserem Test gewogen – offiziell sollen es 215,7 Gramm sein) liegt das Poco F7 etwas über dem Durchschnitt. Das Gewicht verteilt sich aber sehr gut. In großen Händen lässt sich das Smartphone bequem bedienen. Wer kleinere Hände hat, dürfte beim einhändigen Gebrauch nicht jede Displayecke erreichen.

Gerade für unsere Autorin mit sehr kleinen Händen helfen hier besonders die Software-Gesten. Ein weiteres Plus ist die IP68-Zertifizierung. Das Gerät ist somit gegen Staub und zeitweiliges Untertauchen geschützt. Damit hebt sich das Poco F7 von vielen direkten Konkurrenten im Preisbereich unter 400 Euro ab.