Was ist der EU-Projekttag an Schulen?
Umfragen bei früheren EU-Projekttagen haben ergeben, dass das Interesse der Kinder und Jugendlichen an Europa mit den Schulbesuchen stark steigt.
Der EU-Schulprojekttag ist:
- Ein Highlight im Schulalltag zu einem wichtigen Thema für die Zukunft junger Menschen, die international und europäisch geprägt sein wird.
- Eine Bereicherung für den Schulunterricht, die Schülerinnen und Schüler dazu bringt, sich mit der EU auseinanderzusetzen.
- Eine hervorragende Gelegenheit, die EU jungen Menschen näherzubringen.
Seit 2007 gibt es den EU-Projekttag. Er ging aus der damaligen deutschen EU-Ratspräsidentschaft hervor und wurde zu einem Erfolgsprojekt. Seitdem besuchen Politikerinnen und Politiker bundesweit Schulen: von Kabinettsmitgliedern bis hin zu Landes- oder Europa-Parlamentariern.
Organisiert wird der EU-Projekttag gemeinsam von Bund und Ländern.
Vor Ort oder digital? Das Veranstaltungsformat kann individuell zwischen Schule und Politikerin oder Politiker vereinbart werden.
Auch Deutsche, die in Brüssel bei EU-Institutionen arbeiten, besuchen deutsche Schulen, diskutieren und bieten Einblicke in den Brüsseler Alltag. Sie tun das im Rahmen der EU-Initiative „Back to School“
. Sie findet ebenfalls seit 2007 in vielen EU-Mitgliedstaaten statt.
EU-Projekttag an Schulen gestalten
Sie wollen den EU-Projekttag kurzweilig im Unterricht vorbereiten? Sie werden eine Schule besuchen und suchen einen Einstieg, um das Eis zu brechen? Dafür haben wir Ihnen eine Übersicht über Ideen und Angebote im Netz
bereitgestellt.
Wer vermittelt die Schulbesuche?
Damit Schulen und Politikerinnen oder Politiker zueinander finden, gibt es die Ansprechpersonen der Länder. Diese finden Sie in der unten stehenden Liste.
Doch es funktioniert auch so: Sie kennen eine Politikerin oder einen Politiker, zum Beispiel Ihre Landtagsabgeordnete? Sie haben bereits eine bestimmte Schule im Blick, zum Beispiel an Ihrem Heimatort? Dann nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Baden-Württemberg
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat 55
Postfach 10 34 42
70029 Stuttgart
carolin.nistler@km.kv.bwl.de
Internetseite
Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Referat VI.4
Salvatorstraße 2
80333 München
lukas.bauer@stmuk.bayern.de
Internetseite
Berlin
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Fachgruppe Europäische und
internationale Angelegenheiten IV D EU/Int. 1
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
Anastasija.Deibert@senbjf.berlin.de /
YoannStef.Joly-Mueller@senbjf.berlin.de
Internetseite
Brandenburg
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Referat 46
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
marta.wilke@mbjs.brandenburg.de
Internetseite
Bremen
Landesinstitut für Schule
Am Weidedamm 20
28215 Bremen
claudia.froboese@lis.bremen.de
Internetseite
Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung
Hamburger Str. 31
22083 Hamburg
europa@bsb.hamburg.de
Internetseite
Hessen
Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
Luisenplatz 10
65185 Wiesbaden
gregor.verhoff@kultus.hessen.de
Internetseite
Mecklenburg- Vorpommern
Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und
Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg Vorpommern
Abteilung VIII 2
Schloßstraße 6 -8
19053 Schwerin
tracy.hartman@wkm.mv-regierung.de
Internetseite
Niedersachsen
Europäisches Informationszentrum (EIZ) Niedersachsen
Schmiedestraße 25
30159 Hannover
Kathrin.Baumgarten@mb.niedersachsen.de
Internetseite
Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Völklinger Str. 49
40221 Düsseldorf
Internetseite
Rheinland-Pfalz
Ministerium für Bildung
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
achim.finkenauer@bm.rlp.de /
heiko.stahl@bm.rlp.de
Saarland
Staatskanzlei des Saarlandes
Abteilung Europa
Am Ludwigsplatz 10
66117 Saarbrücken
europa@europa.saarland.de
Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Referat 33
Carolaplatz 1
01097 Dresden
anja.niemke@smk.sachsen.de
Sachsen-Anhalt
Landeszentrale für politische Bildung
Referat II
Leiterstraße 2
39104 Magdeburg
julia.cetinkaya@sachsen-anhalt.de
Internetseite
Schleswig-Holstein
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
des Landes Schleswig-Holstein
III 216
Brunswiker Straße 16-22
24105 Kiel
Andrea.Heering@bimi.landsh.de
Internetseite
Thüringen
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Referat 33
Werner-Seelenbinder-Str. 7
99096 Erfurt
Fax: 0361/57 1411 278
Katalin.Hahn@tmbjs.thueringen.de