Berlin. In Salami-Produkten, die es bei Edeka, Netto, Kaufland und Co. gibt, wurden E.Coli-Bakterien entdeckt. Das müssen Verbraucher wissen.
Zusammenfassung
- E.Coli-Bakterien wurden in der „Rein Rind Salami“ der Firma Franz Wiltmann GmbH & Co. KG nachgewiesen
- Die betroffenen Salami-Packungen sollten nicht verzehrt werden
- Der Rückruf betrifft bundesweit verkaufte Produkte, unter anderem bei Edeka, Kaufland und Netto
Salami-Liebhaber aufgepasst: Bei einer Untersuchung einer Rinder-Salami der Firma Franz Wiltmann GmbH & Co. KG wurden E.Coli-Bakterien nachgewiesen. Die Bakterien können Magen-Darm verursachen und sind besonders für Schwangere, Kinder, Senioren und Menschen mit geschwächten Immunsystem gefährlich.
Ein FUNKE Liebe
Alle zwei Wochen sonntags: Antworten auf Beziehungsfragen – ehrlich, nah und alltagstauglich.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Die „Wiltmann Rein Rind Salami“ in der 70-Gramm-Packung mit der Chargennummer L2517700010 wird nun vorsorglich zurückgerufen, wie die Seite „lebensmittelwarnung.de“ berichtet. Betroffen sind Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdaten 14.08.2025, 21.08.2025 und 25.08.2025.
Salami-Rückruf: Das sollten Kunden überprüfen
Wer die Chargennummer auf einer Packung der Salami zu Hause findet, sollte das Produkt nicht verzehren. Der Hersteller erklärt auf seiner Webseite: „Das Produkt kann am Ort des Kaufes zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird selbstverständlich erstattet, auch ohne Vorlage des Kassenbons.“
Die Salami wurde bundesweit verkauft, unter anderem bei Edeka, Kaufland und Netto. Weitere Chargen und andere Produkte seien hingegen nicht betroffen, so der Hersteller weiter.
emi