Funktioniert Trumps Wirtschaftspolitik etwa? Kurz sah es so aus, als ob er ökonomische Regeln außer Kraft setzen könnte. Doch mittlerweile zeigen sich ernste Probleme.

3. August 2025, 6:02 Uhr

26
Kommentare

Zusammenfassen

Schließen
Artikelzusammenfassung

Die US-Wirtschaft unter Trump: Glanz oder Untergang? Arbeitsmarktzahlen, Wirtschaftswachstum und Inflation werfen Fragen auf. Trumps Politik sorgt für Unsicherheit und Kritik. Droht eine Stagflation? Experten warnen vor negativen Folgen. Die Zukunft der US-Wirtschaft bleibt ungewiss, trotz kurzfristiger Stimuli.

Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.

Gefällt mir

Gefällt mir

Gefällt mir nicht

Gefällt mir nicht

Send

US-Wirtschaft: Ökonomen vermuten: Das dicke Ende kommt in den USA noch.

Ökonomen vermuten: Das dicke Ende kommt in den USA noch.
© Felix Burchardt/​DIE ZEIT; verw. Fotos: Brandon Day/​unsplash; Joe Raedle/​Getty Images

Schlechte Zahlen? Nicht in Donald Trumps Welt. Für den Juli meldete die amerikanische Arbeitsstatistikbehörde deutlich weniger neue Jobs als zuvor und korrigierte auch die Statistik für Mai und Juni nach unten. Der Präsident reagierte prompt mit einer Strategie, die auch in Diktaturen beliebt ist: shoot the messenger. Er ließ die Behördenchefin Erika McEntarfer feuern.

Denn für ihn und viele seiner Anhänger scheint es klar zu sein: Donald Trump hat im Alleingang den Welthandel auseinandergenommen und neu zusammengesetzt, zum Vorteil der USA. Das MAGA-Lager findet, das Land stehe dank seines Präsidenten wirtschaftlich blendend da. Und tatsächlich zeigte sich die US-Wirtschaft bisher auf den ersten Blick recht robust.