Im Rheinbogen zwischen Kalkum, Wittlaer und Mündelheim erzählen sich die Menschen bis heute die Legende von den drei „Juffern“ – angeblich alten, frommen Damen, die zum Seelenheil Kirchen stifteten. „Diese volkstümlichen Legenden sind weit mehr als Folklore“, sagt der Historiker Thomas Heiken, der sich intensiv mit der Region und ihren sakralen Bauten beschäftigt hat. Hinter der volkstümlichen Überlieferung verbirgt sich ein faszinierendes Wechselspiel aus historischer Wahrheit, spirituellem Erbe und kultureller Erinnerung – das sich bis in die Antike zurückverfolgen lässt.