1. Startseite
  2. Verbraucher

DruckenTeilen

Eine Frau steht vor dem Wurstregal – Rückruf bei Netto, Edeka und Kaufland. Bei Netto, Edeka und Kaufland ist es zu einem Salami-Rückruf gekommen. (Symbolbild) © IMAGO/mix1

Salami-Rückruf bei Netto, Edeka und Kaufland: Der Grund sind gefährliche Bakterien. Besonders eine Gruppe ist beim Verzehr gefährdet.

Kassel – Ob auf dem Brot, auf der Pizza oder als herzhafter Snack zwischendurch – Salami ist ein beliebter Klassiker, den viele Liebhaber gerne genießen. Doch aktuell ist bei einem Produkt, das bei Netto, EDEKA und Kaufland verkauft wurde, höchste Vorsicht geboten. Ein Verzehr kann zu gefährlichen Krankheitsverläufen führen.

Die Franz Wiltmann GmbH & Co. KG ruft laut dem Portal lebensmittelwarnung.de ihre „Rein Rind Salami“ zurück, nachdem in einer Untersuchung Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) nachgewiesen wurden. Nach aktuellem Stand wurde das Produkt bundesweit in allen 16 Bundesländern verkauft. Alle Details zum betroffenen Salami-Produkt in der Übersicht:

Franz Wiltmann GmbH & Co. KGRein Rind Salami 70g © Rein Rind Salami 70g

  • Produkt: Rein Rind Salami
  • Verpackungseinheit: 70 Gramm
  • Hersteller: Franz Wiltmann GmbH & Co. KG
  • Chargennummer/Los-Kennzeichnung: L2517700010
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 14.08.2025, 21.08.2025, 25.08.2025
  • Verkauft bei: Netto, EDEKA, Kaufland sowie weitere Händler

EHEC-Erkrankung für einige Gruppen besonders gefährlich

Eine EHEC-Erkrankung ist besonders für Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich. Diese Gruppen können einen schweren Krankheitsverlauf mit blutigen Durchfällen erleiden. „Selten kann es, vor allem bei Kleinkindern, in einem zweiten Krankheitsschub einige Tage nach Einsetzen des Durchfalls zu einem akuten Nierenversagen kommen“, warnt das Portal lebensmittelwarnung.de.

Das RKI informiert in einer Mitteilung, dass bei einer EHEC-Erkrankung vor allem das bei Kindern vorkommende Hämolytisch-Urämische Syndrom (HUS) gefürchtet ist, das unter anderem durch Nierenversagen charakterisiert ist. Diese schwere Komplikation tritt in etwa 5 bis 10 Prozent der symptomatischen EHEC-Infektionen auf und ist der häufigste Grund für akutes Nierenversagen im Kindesalter. Der Verzehr eines anderen Produktes gefährdet derzeit hingegen die Lebergesundheit.

Eine EHEC-Erkrankung kann verschiedene Symptome nach sich ziehen, die meist innerhalb einer Woche nach dem Kontakt mit dem Erreger auftreten. Dazu zählen folgende:

  • Durchfall
  • Bauchkrämpfe
  • Blutige Durchfälle (bei schweren Verläufen)
  • Übelkeit
  • Erbrechen

Wer das betroffene Produkt gegessen hat und schwere oder anhaltende Symptome feststellt, sollte sicherheitshalber eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. Auch bei Rewe ist es zuletzt zu einem Wurst-Rückruf gekommen.

Rückruf von Salami-Produkt: Kunden bekommen Geld zurück

Wie die Franz Wiltmann GmbH & Co. KG in ihrer Rückruf-Mitteilung bekräftigt, sollte die Salami mit den besagten Mindesthaltbarkeitsdaten nicht verzehrt werden. Alle Kundinnen und Kunden, die ein entsprechendes Produkt erworben haben, können dieses am Ort des Kaufes zurückgeben. Dort wird ihnen der Kaufpreis erstattet – auch ohne Vorlage des Kassenbons.